Guten Tag,
in der Rohbauphase beschäftige ich mich momentan mit der Netzwerktechnik, insbesondere der Hardware dazu.
LAN Dosen in für uns in ausreichender Anzahl sind in den Räumen geplant.
Ebenso haben wir pro Etage ein LAN-Kabel als Deckenauslass für Accespoints vorgesehen. Alle LAN-Kabel laufen gebündelt in den HWR im Keller.
Haus:
Keller, EG + DG
36,5er Ziegel gemauert
Kelleraußenwände Stahlbeton
Stahlbetondecken
Innenmauern 17,5 Ziegel bzw. Trockenbauwände.
PV-Anlage + Speicher, Wärmepumpe, Vorbereitung für Wallbox vorhanden
Anforderungen an das Heimnetzwerk:
LAN-Anbindung an entsprechende Geräten in dem Räumen
möglichst gute WLAN Abdeckung im ganzen Haus
ggfs Überachungstechnik mit ins Netzwerk einbinden
bei Bedarf zukünftig möglichst einfach erweiterbar sein
kein SMART-Home vorhanden und geplant
möglichst einfache Inbetriebnahme, Verwaltung, Konfiguration. Keine besonderen IT-Kenntnisse oder Netzwerk-Kentnisse vorhanden
Im erschlossenen Neubaugebiet liegt nur eine Glasfaserleitung die von einem örtlichen Anbieter betrieben wird. Große Auswahl á la Telekom und Konsorten fallen somit raus.
Der GF-Anbieter erstellt und im HWR Keller den Glasfaser-AP und stellt ein GF-Modem (ONT).
Der GF-Anbieter steltl als Option via Miete (5€/Monat) eine Fritzbox 7590 zur Verfügung.
Die Idee ist:
ONT > Router > Netzwerkschrank > Switch (normal, 24er oder mehr) > POE Switch (8er oder mehr) > Patchfeld > Netzwerkgeräte
Die AP an den Decken der Etagen möchte ich mit POE betreiben. Ebenso möchte ich zumindest die Vorbereitungen treffen um eine Kameraüberwachung via POE realisieren zu können. Deshalb ein POE-Switch mit 8 oder mehr Plätzen.
Alle weiteren Netzwerkgeräte werden über einen normalen Switch versorgt.
So der Plan, mit der Frage ob soweit sinnvoll.
Habe mich auch schon etwas in die Produktwelten von Unify und TP-Omada eingelesen. Leider überfordert mich die Auswahl etwas, was benötigt wird und was nicht.
Ab hier beginnen meine Fragen nach der passenden Hardware für unser Haus.
Router:
Macht es SInn eine Fritzbox als Router zu nutzen und dann ggfs. Hardware anderer Hersteller dahinter zu installieren? Oder sollte alles aus einer Hand kommen?
Alternative Router-Empfehlungen abseits der Fritzboxen?
Accesspoints:
Als Accesspoints hatte ich die TP-Link EAP653 im Auge, da preislich recht attraktiv. Die Unify AP sind doch deutlich teurer.
Ist davon abzuraten? Gibt es empfehlenswerte Alternativen?
(POE-)Switche:
Sinnvoll einen großen normalen Switch zu kaufen und dazu je nach Bedarf einen POE-Switch?
Managed? Unmanaged?
Sollte allgemein die Hardware aus einer Hand vom gleichen Hersteller kommen? Oder kann wild gemischt werden?
Thema Telefonie:
Über den GF-Anbieter wird eine Telefonnummer gestellt und es kann eine Telefonflatrate Festnetz/Mobilfunknetz dazu gebucht werden. Das ganze muss ja dann via Glasfaser über VoIP laufen?
Wie wird das Thema Festnetztelefon im Neubau heute überhaupt gehandhabt? Wird das noch benötigt?
Oder via DECT?
Oder nur noch über die Handys, die sowieso immer griffbereit sind?
Ggfs. kann ja jemand über das Thema Netzwerk/Telefonie berichten, der in den letzen Jahren neu gebaut hat.
Anbei der Schema, wie ich mir den NW-Aufbau vorstelle.
Bitte gerne Verbesserungsvorschläge oder Alternativen aufzeigen um das Heimnetzwerk aufzubauen.
Vielen Dank.
M.
in der Rohbauphase beschäftige ich mich momentan mit der Netzwerktechnik, insbesondere der Hardware dazu.
LAN Dosen in für uns in ausreichender Anzahl sind in den Räumen geplant.
Ebenso haben wir pro Etage ein LAN-Kabel als Deckenauslass für Accespoints vorgesehen. Alle LAN-Kabel laufen gebündelt in den HWR im Keller.
Haus:
Keller, EG + DG
36,5er Ziegel gemauert
Kelleraußenwände Stahlbeton
Stahlbetondecken
Innenmauern 17,5 Ziegel bzw. Trockenbauwände.
PV-Anlage + Speicher, Wärmepumpe, Vorbereitung für Wallbox vorhanden
Anforderungen an das Heimnetzwerk:
LAN-Anbindung an entsprechende Geräten in dem Räumen
möglichst gute WLAN Abdeckung im ganzen Haus
ggfs Überachungstechnik mit ins Netzwerk einbinden
bei Bedarf zukünftig möglichst einfach erweiterbar sein
kein SMART-Home vorhanden und geplant
möglichst einfache Inbetriebnahme, Verwaltung, Konfiguration. Keine besonderen IT-Kenntnisse oder Netzwerk-Kentnisse vorhanden
Im erschlossenen Neubaugebiet liegt nur eine Glasfaserleitung die von einem örtlichen Anbieter betrieben wird. Große Auswahl á la Telekom und Konsorten fallen somit raus.
Der GF-Anbieter erstellt und im HWR Keller den Glasfaser-AP und stellt ein GF-Modem (ONT).
Der GF-Anbieter steltl als Option via Miete (5€/Monat) eine Fritzbox 7590 zur Verfügung.
Die Idee ist:
ONT > Router > Netzwerkschrank > Switch (normal, 24er oder mehr) > POE Switch (8er oder mehr) > Patchfeld > Netzwerkgeräte
Die AP an den Decken der Etagen möchte ich mit POE betreiben. Ebenso möchte ich zumindest die Vorbereitungen treffen um eine Kameraüberwachung via POE realisieren zu können. Deshalb ein POE-Switch mit 8 oder mehr Plätzen.
Alle weiteren Netzwerkgeräte werden über einen normalen Switch versorgt.
So der Plan, mit der Frage ob soweit sinnvoll.
Habe mich auch schon etwas in die Produktwelten von Unify und TP-Omada eingelesen. Leider überfordert mich die Auswahl etwas, was benötigt wird und was nicht.
Ab hier beginnen meine Fragen nach der passenden Hardware für unser Haus.
Router:
Macht es SInn eine Fritzbox als Router zu nutzen und dann ggfs. Hardware anderer Hersteller dahinter zu installieren? Oder sollte alles aus einer Hand kommen?
Alternative Router-Empfehlungen abseits der Fritzboxen?
Accesspoints:
Als Accesspoints hatte ich die TP-Link EAP653 im Auge, da preislich recht attraktiv. Die Unify AP sind doch deutlich teurer.
Ist davon abzuraten? Gibt es empfehlenswerte Alternativen?
(POE-)Switche:
Sinnvoll einen großen normalen Switch zu kaufen und dazu je nach Bedarf einen POE-Switch?
Managed? Unmanaged?
Sollte allgemein die Hardware aus einer Hand vom gleichen Hersteller kommen? Oder kann wild gemischt werden?
Thema Telefonie:
Über den GF-Anbieter wird eine Telefonnummer gestellt und es kann eine Telefonflatrate Festnetz/Mobilfunknetz dazu gebucht werden. Das ganze muss ja dann via Glasfaser über VoIP laufen?
Wie wird das Thema Festnetztelefon im Neubau heute überhaupt gehandhabt? Wird das noch benötigt?
Oder via DECT?
Oder nur noch über die Handys, die sowieso immer griffbereit sind?
Ggfs. kann ja jemand über das Thema Netzwerk/Telefonie berichten, der in den letzen Jahren neu gebaut hat.
Anbei der Schema, wie ich mir den NW-Aufbau vorstelle.
Bitte gerne Verbesserungsvorschläge oder Alternativen aufzeigen um das Heimnetzwerk aufzubauen.
Vielen Dank.
M.