Overclocking oder Undervolting?

hoosty

Lt. Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
1.573
Hallo,

in den letzten tagen hatte ich Zeit, etwas mit der Hardware zu spielen, Feiertage sei dank...
Ich habe also sowohl Undervolting als auch Overclocking versucht. Nun bin ich mir aber gar nicht sicher, was davon wirklich effizienter ist. Hier sind mal die Werte:

Standard, BIOS auf AUTO:
3,1 GHz - VCore 1,34V - Idle 116W - Last 162W

Undervolting:
3,1 GHz - VCore 1,22V - Idle 99W - Last 146W

OC:
3,7 GHz - VCore 1,42V - Idle 120W - Last 180W

Gemessen habe ich den kompletten PC, Last durch Prime.

Ist es jetzt effizienter zu übertakten oder zu undervolten? Letztenendes werde ich sicher undervolten, weil ich die Mehrleistung gar nicht brauche, aber es interessiert mich schon.
 
es kommt ganz auf deinen einsatzbereich an, brauchst du die leistung dann oc, brauchst du sie nicht dann uv ;) effizient ist beides, nur eben in unterschiedliche richtungen..
 
Moin,

warum nicht beides? Am Effizientesten ist es doch, maximalen Takt mit minimaler Spannung zu erreichen.
 
wenn du mehr leistung haben willst OCst du, wenn du jedoch unbedingt die letzten Cents sparen willst, und du mit weniger leistung auskommst, dann UVst du :) was genau das mit effizienz zu tun hat musst du wissen. aber in zukunft wird die verlustleistung eh viel geringer, von daher ist so ein pc heutzutage nicht unbedingt effizient, wenn man bedenkt wieviel abwärme da erzeugt wird. du kannst es natürlich auch von einer anderen seite sehen und sagen "durch die abwärme meines PCs spare ich mir ein paar milliliter heizöl bei der heizung" :D
 
Beim OC Wert bin ich mit der Spannung schon soweit runter, wie es stabil bleibt. Das BIOS würde bei automatischer Einstellung 1,45V einstellen.
 
Am effizientesten ist Standarttakt mit minimaler Spannung zu fahren. Aber dein ganzes System verbraucht irgendwie viel zu viel Strom. Zumindest im Idle.. Hast du alle Stromsparfunktionen aktiviert?
 
Bis auf C1E ist alles aktiviert.

Ich habe momentan noch ein 630W Billigstnetzteil eingebaut, das könnte einiges fressen denke ich. Wird nächste Woche durch ein Cougar 400W ersetzt.

Was wäre denn normal im idle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Mehrleistung nicht brauchst, ist die Undervolting Lösung für dich sicher die Beste.

Den Nutzen der Übertaktung im Verhältnis zur Leistungsaufnahme kannst du dir doch errechnen: wieviel % mehr MHz bei wieviel % mehr Verbrauch erreichst du? Der Unterschied beim Idle Verbrauch ist nicht so groß, daher nehme ich als Bsp. mal die Lastzahlen:

600/3100*100 = 19,35% (Mehrleistung)
34/146*100 = 23,29% (Mehrverbrauch)

--> Heißt dann wohl, dass die Undervolting Varinate effizienter ist. Kann man übrigens auch selbst drauf kommen ;)

Interessant wäre eine Lösung dazwischen: wie hoch kannst du mit Undervolting takten und wie ist dann der Verbrauch?
 
wenn du jedoch unbedingt die letzten Cents sparen willst, und du mit weniger leistung auskommst, dann UVst du

Was heißt hier weniger Leistung? Durch undervolting verringert sich nicht die Leistung! Ausderm geht es dabei nicht immer ums Geld sondern auch um die Wärme/Lautstärke entwicklung.

effizient ist beides, nur eben in unterschiedliche richtungen..


Spätestens wenn du die Spannung der CPU anheben musst, wird die ganze Geschichte sehr ineffizient.
 
Zum Thema Undervolting

Wenn du wenig Leistung brauchst kannst ja mal 2,0 Ghz @ 1,10 Volt machen hab ich bei nem x3 und nen x4 eingestellt und lief problemlos. (mit AMD Overdrive im Destop eingestellt)

CPU's sind aber sehr unterschiedlich
und ich weiß nicht in wie weit du auf Leistung verichten kannst du hast ja nur 2 Kerne:(

Desweiteren hab ich im französischen Forum gesehen das so bis ca. 2,5 Ghz wenig Spannung anliegen muss (1,15 V) und nur durch die 3 Ghz Marke man übermäßig viel spannung braucht eben die 1,3 V
 
Unter die 3,1 GHz wollte ich nicht gehen, dann hätte ich auch eine kleinere CPU kaufen können. Ich brauche bei Standardtakt aber auch keine 1,3V, aktuell läuft er mit 1,209V stabil.

Ich will kein Umwelt-Heiliger sein, aber eben trotzdem nicht mehr Energie verbraten, als unbedingt nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist doch eigentlich alles i.o
 
Das ist ja auch kein Problemthread ;)

btw, kann man eigentlich an anderen Spannungen noch was drehen? Chipsatz vielleicht?
 
Extra Software möchte ich nicht benutzen, es soll alles schön OS unabhängig im BIOS passieren.
 
Du kannsta uf jeden Fall noch versuchen, die Spannungen von Chipsatz und Arbeitsspeicher zu senken. Die Grafikarte kann man auch mit weniger Spannung laufen lassen, oder einfach den PC ausschalten, das würde praktisch 100% einsparen.
 
hoosty schrieb:
btw, kann man eigentlich an anderen Spannungen noch was drehen? Chipsatz vielleicht?
Die Spannung des in der CPU integrierten Speichercontrollers könnte man noch senken (NB Voltage).
 
Zurück
Oben