Palit GTX460 - dickes Problem

Sicherlich!

Ich hatte das selbe Problem wie er, mit 550 Watt.

Er soll die Karte einschicken, eine neue bekommen und es testen.

Mein Hinweis vorhin nur, weil hier schon so oft die Hersteller angaben erwähnt, Nvidia (Hersteller des Chips) sagt min. 450 Watt - Im Ernstfall sollte man bei 400 Watt gar nicht er supporten, wenns der Hersteller auch so sieht. :) Die meinungen gehen ja total auseinander...
 
Mit was bitte? 550W Rasurbo? Tronje? LC-Power?

Mit einem GUTEN NT bei 550W entsteht SICHER kein Engpass.
100 pro. Die heutigen, guten, Marken NTs stellen 95% ihrer Leistung auf den 12V Schienen parat. Und dann auch die ECHTE Leistung. Sonst wären Enermax, Cougar und co nicht so renomiert.
Ich bin auch ITSE btw. Habe viel mit Hardware zu tun. Repariere Kundensysteme bei T-Systems. Ich sage nicht, dass ich ein nonplusultra Wissen habe, aber echt mal, heutige, gute Marken NTs, liefern die Leistung, die drauf steht.


*edit1:
Mit STARKEM OC, bei CPU und GPU, reicht mit einem i5-750 und einer 460 garantiert ein 450W NT. CPU auf 3.8 und GPU auf 700. Bei CPU vCore erhöht.
 
be quite - frag mich nicht warum es daran lag. Kann auch sein, dass genau mein Modell "einen Becker" hatte.

Für mich ist dich Sache halt an dem Punkt klar, diese Komponente (auch wenn man der Meinung ist 400 oder 500 müssen reichen) ist ebenfalls ausschlaggebend...und nicht wie andere (EINFACH SO) behaupten, dass es nicht daran liegt! Da sind wir doch dann alle im selben Boot und keiner ist besser als der andere...
Ergänzung ()

stimmt das?

http://www.dirkvader.de/page/Enermax_Liberty_ECO_400/spec-1.jpg

dann müssten 2 Leitungen a 12V/22A vorhanden sein.

Sollte er darauf achten, die zwei Adapter (2x Molex auf 6 Pin), an jeweils eine Leitung davon anzuschließen ? Richtig?
 
notfalls ja, wobei es gut sein kann dass es "virtuele Rails" sind, dann machts kaum einen Unterschied. Und laut den Spezis ist das ein ordentliches 12V Netzteil 384W auf 12V sind locker genug. Und wiederum kann ich nur sagen, Netzteile werden überbewertet. Wenn es sich um ein Markengerät handelt sind 30% extra zur Systemleistung locker ausreichend um auch den Leistungsverlust im Alter aus zu gleichen. nVidia gibt die 450W ja nur an, damit auch jeder DAU sicher ein funktionierendes System hat, auch wenn es ein 20€ Netzteil ist. Die TDP der GTX 460 sind 150/160W, eines durchschnittlichen Quadcore 95W. Das zusammen ergibt in etwa 250W Last durch die wichtigsten komponenten, plus nochmals 50W für Peripherie, Laufwerke, etc.. Und das ist theoretische Höchstauslastung. Daher ist ein gutes 400W Netzteil sicher in der Lage, dieses System zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Mein PC (E8400, GTX 460) zieht unter Last etwas unter 200W aus der Steckdose. Furmark vielleicht 20W mehr, keine Ahnung. Aber 200W Steckdose macht maximal etwa 170W Systemleistung, NT ist 80+, aber noch nicht Bronze. Sprich ich könnt das gleiche System nochmals versorgen...

mfg
 
Die GTX460 braucht unter Last einiges mehr als 200 Watt. Sicherlich an die 300 Watt.

Zur Aufklärung :D
PCI-E Slot: 75Watt
2x 6pin: 150Watt

= 225watt... Was die Karte Maximal verbrauchen kann :) (Wobei sie nur grad 150-160 saugt)

@TE
Hast du dein anderes NT jetzt mal getestet? Du benutzt hoffentlich keine Adapter für die Graka?
Hast du die Karte mal untertaktet, nur wenig um zu schauen, ob sie so läuft(ist oft der Fall bei OC Versionen)

greez
 
Dazu bin ich leider nicht gekommen - aber seitdem ich die GPU-Spannung abgesenkt habe läuft's auch problemlos. Das macht ~20W aus, eventuell die entscheidenden paar Watt sodass jetzt nichtmehr irgendein Bauteil zu warm wird.
Die Karte hängt an den beiden PCIe-Strängen vom Netzteil.

Wenn's jetzt so bleibt wäre ich auch ganz zufrieden...
Ich werde aber hoffentlich bald mal die Möglichkeit bekommen mit einer MSI GTX460 gegenzutesten.

btw: Die Angaben für die einzelnen Zuleitungen sind ja auch mehr so als Idee zu verstehen, siehe 4870 X2 :D (6+8Pin und zieht trotzdem 370W)
 
Dann hat entweder dein NT einen weg oder immernoch ein Bauteil der Grafikkarte... Bei so einer relativ neuen GraKa würd ich da shcon nachsteuern... Wenn die jetzt schon in dem Zustand ist, wirds sicher nicht besser. Und beim NT ebenfalls.
 
Jepp, schon klar, das ist erstmal nur ein um das Problem herummanövrieren - mir ist aber auch eine Kleinigkeit aufgefallen... mein 350er Enermax hat ja keinen PCIe-Stecker. Das hatte ich irgendwie ganz verdrängt. Und da mit 2 Adaptern herumzubasteln ist mir auch eher nichts, das garantiert ja schon von selbst fast für Probleme.
Na mal schauen, ob sich da was aus Vatterns Hardwarekiste leihen lässt. Ein halb abgerauchtes Xilence (liegt hier zur Entsorgung) taugt ja auch eher nicht :D
 
Zurück
Oben