Passt RTX 5070 Ti zum alten Setup?

xerxes_tg

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
54
1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 1000 €

2. Möchtest du mit der Grafikkarte spielen?
  • Spielen, Video- und Fotobearbeitung / aber auch für Home-Recording mit Cubase und Home-Office
  • 4K Ultra HD (3840x2160) wäre optimal
3. Möchtest du die Grafikkarte für spezielle Programme & Anwendungen (z.b. CAD) nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Hobby, Lightroom für Fotobearbeitung, Davinci R. für 4k Videos bearbeiten, Cubase für Audio-Recording, etc.

4. . Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Wird G-Sync/FreeSync unterstützt?
Ich müsste den Monitor ebenfalls upgraden.

5. Nenne uns bitte deine aktuelle/bisherige Hardware:
  • Prozessor (CPU): Intel Core i7-8700K
  • Mainboard: ASUS Prime Z370-A
  • Aktuelle/Bisherige Grafikkarte (GPU): keine, da ich es nur als Audio PC für Home-Recording zusammengestellt habe
  • Netzteil: be quiet! BQT E9 Straight Power (400W) - müsste hier auch upgraden auf 750W
  • RAM: Gskill F4-3200C16D-32GVK Memory D4 3200 64GB
  • Gehäuse: Fractal Design R4
  • Systemzusammenstellung: Ende 2017/Anfang 2018
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich der Grafikkarte? (Lautstärke, Anschlüsse, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
Sollte sehr leise sein für Audio Aufnahmen

7. Wann möchtest du die Karte kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
könnte noch 1-2 Monate abwarten, würde es aber bei einem guten Angebot kaufen


Guten Abend,

Ich habe Anfang 2018 ein PC für Home-Recording zusammengestellt, damals mit OnBoard GPU um später aufzurüsten, was ich dann nie gemacht habe. :D
Jetzt möchte ich gerne den neuen 5070 TI nehmen und einen passenden 4k Monitor dazu kaufen.

Frage 1: Würde die neue 5070 Ti GPU im alten Gehäuse mit der jetzigen Konfiguration reinpassen?
Frage 2: Welchen 4k Monitor würdet ihr mir empfehlen als curved od. lieber 2 Monitore?
Ich würde eher curved nehmen anstatt wie jetzt mit 2 Monitoren zu arbeiten, da es ideal wäre auch für Home-Recording.
In 4k gibt es aber nicht viel Auswahl, was haltet ihr von Odyssey G9 Neo bzw. G8 OLED?
Frage 3: Würdet ihr mir empfehlen ein komplett neues PC zusammenzustellen oder könnte ich es in 2 Phasen machen, dass ich jetzt GPU, Monitor und Netzteil upgrade und gegen Ende des Jahres dann neues Gehäuse, CPU, Mainboard und RAM etc.?

Vielen lieben Dank im Voraus!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal: Der Dark Rock 3 ist kein Netzteil sondern ein CPU-Kühler. Bitte korrekt angeben. :)

Gehäuse: Die Karte wird reinpassen, jedenfalls mit ausgebautem HDD-Käfig. Airflow ist in dem Ding aber nicht viel vorhanden, da müsstest du bei last vorne aufmachen und ggf. noch weitere Lüfter nachrüsten: Unten und oben. Auch aus diesem Grund besser die HDD-Käfige entfernen. Oder eben ein moderneres Gehäuse kaufen. Wenn es wegen Audioproduktion richtig leise sein muss, dann kannste ja eines nehmen, wo man die Lüfter richtig niedrig regeln kann. Beim gerne empfohlenen Lancool 216 sind das minimal 500 RPM für die Frontlüfter. Gibt von be quiet auch gehäuse, die gleichzeitig schallgedämmt sind und airflow bieten.

Was Monitore betrifft musst du das komplett selbst wissen. Für Videoschnitt ist natürlich ein zweiter Monitor immer gut. je nachdem wie wichtig dir da Farbechtheit etc. ist kann man natürlich auch in einen Schnitt-Zweitmonitor einiges investieren.

Zu Frage 3: Kannst du so machen, insgesamt sehe ich es aber auch so, dass du dich beim Schneiden und Zocken jetzt quasi ein halbes Jahr in Bereichen bewegst, wo die CPU zur Bremse werden kann (je höher die Grafik desto weniger ist das der Fall), das musst du jetzt selbst wissen wie es ums Geldsäckle bestellt ist.

Was mir noch einfällt: Da immer mehr Schnittprogramme jetzt auch 4:2:2 Farbcodierung über Nvidias Blackwell-Karten decoden können, kannst du dann auch auf AMD setzen, weil du kein Quicksync brauchst - falls du überhaupt solches Material nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen, xerxes_tg und DF86
xerxes_tg schrieb:
Würde die neue 5070 Ti GPU im alten Gehäuse mit der jetzigen Konfiguration reinpassen?
Im Zweifel, Meterstab/Maßband und messen ;)
Im CB Test steht:
Ein Kaufargument mit wachsender Bedeutung ist die maximale Grafikkartenlänge, die ein Gehäuse zulässt. Im Define R4 beträgt diese 295 mm mit und 430 mm ohne Festplattenkäfig
Eine 5070TI FE hat 304 mm.

xerxes_tg schrieb:
Welchen 4k Monitor würdet ihr mir empfehlen
Kenne ich mich zu wenig aus, sorry ;)

xerxes_tg schrieb:
Würdet ihr mir empfehlen ein komplett neues PC zusammenzustellen....und gegen Ende des Jahres dann neues...
Kannst du so machen.
Würde aber eher erst CPU etc. tauschen und dann wenn (hoffentlich) die GPUs zur UVP gibt kaufen. Aber auch nur, weil ich geizig bin.


Zum Thema 4K mit der 5070TI, ob da die 16 GB "zukunftssicher" sind, keine Ahnung. Wird aber Funktionieren.
Der Preis von ~900-1000 € ist halt schon arg happig für mein empfinden. Doofer Zeitpunkt für einen Nvidia GPU Kauf, die 4000er sind EOL und die 5000er sind noch massivst über der UVP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
Eine derart potente Grafikkarte in ein so gut abgehangenes System zu setzen, ist milde gesagt fragwürdig, da läufst du garantiert in ein CPU-limit. Bei einigen Spielen kannst du sogar mit der besten Spiele-CPU in so ein Limit laufen, teils sogar in 4k, bei deiner CPU ist das quasi bei den meisten Spielen garantiert. Eine starke Karte braucht auch eine starke CPU um sie füttern zu können. Ich rate dringendst zu einem Neukauf des Systems, am besten auf AM5 Basis, >dort< siehst du was gerade gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro, xerxes_tg, Inxession und eine weitere Person
Meiner Meinung nach...direkt alles tauschen.. die Hardware hat seinen Zenit hinter sich...macht so seinen Sinn...die 5070 wird ausgebremst ohne Ende...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
Ich würde einen Teil des Budgets in ein neues Board + 14600K(F) stecken und den RAM behalten. Der alte i7 lässt sich noch gut verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620, Pisaro und xerxes_tg
xerxes_tg schrieb:
Hier wäre es interessant zu wissen, was genau gespielt werden soll. Nicht nur eine hohe FPS, sondern auch eine steigende Auflösung (und diverse Grafiksettings) sind eine entsprechende Last für die CPU. Ich kann dir jedenfalls sagen, dass mein 12600K schon in sehr vielen Spielen nicht mehr ausgereicht hat, um mir meinen flüssigen Sweetspot von 100 FPS zu halten. Selbst Spiele wie Horizon: Zero Dawn (Remastered) haben da schon ihr Übriges getan, ebenso Starfield.

Ein 8700K wäre mit diesen Anforderungen also vollends überfordert.

Du kannst natürlich dennoch zweistufig aufrüsten, der größte Impact wird jedoch dann erst bemerkbar, wenn tatsächlich alle relevanten Teile ausgetauscht wurden.

Dir wurde ja schon gesagt, dass auch dein Gehäuse suboptimal ist, selbes trifft auf den CPU-Kühler zu. Dein derzeitiges Netzteil ist weiterhin unbekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
djducky schrieb:
Einmal: Der Dark Rock 3 ist kein Netzteil sondern ein CPU-Kühler. Bitte korrekt angeben. :)
danke für den Hinweis, habe ich aktualisiert ;-)
ich müsste es trotzdem austauschen mit 750W od. gleich 1000W
djducky schrieb:
Auch aus diesem Grund besser die HDD-Käfige entfernen. Oder eben ein moderneres Gehäuse kaufen.

HDD Käfige nutze ich derzeit alle für viele Festplatten. Neues Gehäuse habe ich auch überlegt
Ergänzung ()

Wolfgang.R-357: schrieb:
Eine derart potente Grafikkarte in ein so gut abgehangenes System zu setzen, ist milde gesagt fragwürdig, da läufst du garantiert in ein CPU-limit. Bei einigen Spielen kannst du sogar mit der besten Spiele-CPU in so ein Limit laufen, teils sogar in 4k, bei deiner CPU ist das quasi bei den meisten Spielen garantiert. Eine starke Karte braucht auch eine starke CPU um sie füttern zu können. Ich rate dringendst zu einem Neukauf des Systems, am besten auf AM5 Basis, >dort< siehst du was gerade gut ist.

Ja, deswegen bin ich mir nicht ganz sicher, ist halt nur eine Preisfrage, sonst würde ich eh alles jetzt austauschen. Aber es macht absolut Sinn alles zu tauschen.

Meinst du diesen CPU: AMD Ryzen 5 „9600X3D“ (sim.)?
Ergänzung ()

AMD-Flo schrieb:
Ich würde einen Teil des Budgets in ein neues Board + 14600K(F) stecken und den RAM behalten. Der alte i7 lässt sich noch gut verkaufen.

Kann ich noch den alten DDR4 RAM noch nutzen mit dem neuen MB?
Ergänzung ()

DJMadMax schrieb:
Du kannst natürlich dennoch zweistufig aufrüsten, der größte Impact wird jedoch dann erst bemerkbar, wenn tatsächlich alle relevanten Teile ausgetauscht wurden.

Dir wurde ja schon gesagt, dass auch dein Gehäuse suboptimal ist, selbes trifft auf den CPU-Kühler zu. Dein derzeitiges Netzteil ist weiterhin unbekannt.

ok danke, ich müsste jetzt sowieso Netzteil, Gehäuse und Grafikkarte tauschen.
Wenn ich den RAM behalten könnte, würde ich evtl. jetzt auch überlegen gleich CPU und MB auszutasuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und xerxes_tg
Schwobaseggl schrieb:
Eine 5070TI FE hat 304 mm.
Es gibt keine FE von der 5070Ti

AMD-Flo schrieb:
Der 14600K ist relativ günstig und passt perfekt zu deinem Anwendungsprofil.
Preislich ist die CPU natuerlich nicht schlecht, nur ist da halt mit spaeterem aufruesten fast nichts. Das sollte man erwaehnen.

Ich wuerde direkt alles aufruesten, in zwei Phasen macht wenig Sinn. Vermutlich wuerde ich den PC wie er ist verkaufen und dann alles neu kaufen. Ob jetzt oder spaeter musst du wissen, aktuell sind die Preise hoch, wie das in 6 Monaten aussieht, muss man schauen, vor einer Woche haette ich gesagt sie werden runter gehen, aber mit dem ganzen Zoll-Mist, kann es auch noch weiter nach oben gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und xerxes_tg
xerxes_tg schrieb:
RAM: Gskill F4-3200C16D-32GVK Memory D4 3200 64GB
Intel i7 14600k oder 14700k. Schönes DDR4-Mainboard dazu.
https://geizhals.de/asrock-z690-pg-....html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

Den alten i7 kann man noch solide verkaufen.

Der "F" hat keine Grafikeinheit. Muss man abwägen. Nach Preis-Leistung.
=> Hier: Wichtig. Mit K kaufen. Beziehungsweise KEINEN F kaufen. Habe ich überlesen.

xerxes_tg schrieb:
Ende 2017/Anfang 2018
War damals nicht absehbar, aber eine AMD-Plattform aus der Zeit könntest du noch immer ausbauen und nutzen.

Aber ein 14600kf ist ja nicht mehr teuer.
https://geizhals.de/intel-core-i5-14600kf-cm8071504821014-a3043199.html
180 Mücken ... Wow.


Da kann allenfalls der Ryzen 5700x auf B550 mithalten. Der benötigt DDR4.
Ist aber langsamer. :)

Der 5700x ist, laut Test, nur 30% schneller als deine CPU.
Das kannste also knicken.


xerxes_tg schrieb:
dass ich jetzt GPU, Monitor und Netzteil upgrade und gegen Ende des Jahres dann neues Gehäuse, CPU, Mainboard und RAM etc.?
Stell deine Spiele per Software so ein, dass die GPU auf UHD rendert.
Bau die RTX 5070 Ti ins alte System ein. Dann weißt du es.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
Maximale Grafikkartenlänge beim R4:
29 cm mit HDD-Käfig
42 cm ohne HDD-Käfig

Du müsstest eventuell den oberen Käfig abbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
Entgegen der bisherigen Ratschläge würde ich es hier mit dem i7-8700K einfach mal probieren.
Die CPU wird sicherlich in so manchen Szenarien limitieren, aber da das Ganze nur vorrübergehend sein soll, schiebt man die extrem CPU-intensiven Titel eben auf ein halbes Jahr später.
DJMadMax schrieb:
um mir meinen flüssigen Sweetspot von 100 FPS zu halten.
100fps kann er in den meisten neueren Titeln mit der RTX 5070Ti in 4K zumindest mit Ultrasettings eh knicken, im Durchschnitt über das Testfeld hier auf CB kommen da gerademal 58,1fps raus.
Da der TE offensichtlich seit mindestens 2018 mit einer iGPU rumdümpelt, ist er noch nicht an Highfps Gameplay gewöhnt und kommt vermutlich (zumindest übergangsweise) gut damit klar, wenn die Framerate nur bei ~60fps bleibt, solange es keine häufigen sichtbaren Ruckler (<30fps) gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: angHell, xerxes_tg und DJMadMax
Xes schrieb:
Entgegen der bisherigen Ratschläge würde ich es hier mit dem i7-8700K einfach mal probieren.
Die CPU wird sicherlich in so manchen Szenarien limitieren, aber da das Ganze nur vorrübergehend sein soll, schiebt man die extrem CPU-intensiven Titel eben auf ein halbes Jahr später.
Es kommt halt auch stark auf die Spiele an, welche hier leider nicht genannt werden. Ich persoenlich wuerde mir aber keine GPU fuer 1000EUR in den PC setzen, welche in der ueberwiegenden Zahl der Scenarien von der CPU ausgebremst wird und dann ein halbes Jahr mit angezogener Handbremse agiert.
Soll aber jeder selbst entscheiden.

xerxes_tg schrieb:
Wenn ich den RAM behalten könnte, würde ich evtl. jetzt auch überlegen gleich CPU und MB auszutasuchen.
Im Endeffekt tauscht du doch dann fast alles aus, ausser Ram und Gehaeuse, daher kann man dann wie gesagt auch alles neukaufen... 5070Ti und 14600K/AM5 CPUs wuerde ich nicht unbedingt in einem R4 betreiben wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
AMD-Flo schrieb:
neues Board + 14600K(F)
Zwirbelkatz schrieb:
Intel i7 14600kf oder 14700kf.
Was hat eine Intel KF-CPU ohne Quicksync in einem Schnittsystem verloren? Zumal bei dem mickrigen Preisunterschied.

Wenn man den DDR4 behalten will, kann man das Zeug schon kaufen. Dann ist halt die nächste Aufrüstaktion wieder alles neu. Einem 14700K würde ich übrigens ein niedrigeres Powerlimit verpassen.

Den Tip auf UHD rendern zu lassen verstehe ich auch nicht... Ist auch so ein Ding in diesem Forum von wegen knall alles an die GPU-Kotzgrenze hoch um das CPU-Limit zu verschleiern, wobei man dann aber doch nicht mehr FPS bekommt? Und das, wo Upsampling über DLSS inzwischen dermaßen gut aussieht.

Gehäuse schau ich grad mal: Brauchst du wirklich 4x 3,5" HDD?

Netzteil: klick
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
djducky schrieb:
Was hat eine Intel KF-CPU ohne Quicksync in einem Schnittsystem verloren?
Was ist der Vorteil gegenüber dem HW De- Encoder in der 5070 TI? Diese unterstützt sogar AV1 Encoding. Geht es um paralleles Arbeiten und ist die Qualität/Effizienz besser?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
@AMD-Flo
Blackwells neue Decoding-Fähigkeiten sind noch längst nicht in jeder Software eingepflegt. Zudem ist es grundsätzlich von Vorteil, mehrere Transcoding-Engines zu haben. Hybrid-Encoding ist da nur ein Beispiel, zudem hat man ein Fallback bzw. kann die GPU entlasten. Den Monitor an die iGPU klemmen kann man auch. Bei dem mickrigen Preisunterschied würde ich mir niemals eine KF reintun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xerxes_tg
djducky schrieb:
Gehäuse schau ich grad mal: Brauchst du wirklich 4x 3,5" HDD?

Netzteil: klick
ok danke, ja nutze alle 4 derzeit mit 1x 1TB SSD für Win11 und dann noch 3x HDDs
bzgl. Netzteil: was haltet ihr vom Asus TUF Gaming 1000W?
 
Ohne Cybenetics-datenblatt empfehle ich kein Netzteil mehr. Das Asus ist hübsch teuer und überdimensioniert, ich würde ein 850W-NT nehmen, namentlich das C850 mit Semipassiv-Modus. Wie ich es in beitrag #5 verlinkt habe.

Zum gehäuse: Willst du alle drei 3,5" HDDs weiter nutzen? Denn gehäuse mit zwei 3,5" Schächten gibt es genügend, manche haben drei, bei vier wird es schwierig.

Im Lancool 216 kannst du z.B. im Festplattenkäfig 2x 3,5" und 2x 2,5" unterbringen. Vielleicht ist es auch an der zeit, auf ein externes NAS umzusteigen, denn HDDs sind immer Lärmquellen, gerade bei Musikproduktion.
 
djducky schrieb:
Blackwells neue Decoding-Fähigkeiten sind noch längst nicht in jeder Software eingepflegt
Ist das so bzw. sind die wirklich neu?
Ich verstehe deinen Punkt, aber es kostet eben 40€ Aufpreis für eine Funktionalität, die auch ohne iGPU schon gegeben ist.
Klar kann man die Monitorausgänge des Boards nicht verwenden und hat die iGPU als Backup bzw. zu späteren Verwendung ohne iGPU.
Auf jeden Fall sollte man sich bewusst dafür oder dagegen entscheiden, bei einer GPU für ca. 1000€ sollte das aber drin sein, wobei ich mich hier frage, ob das überhaupt nötig ist, wenn vorher die iGPU ausreichend war.
 
Zurück
Oben