News Neue „Solid Core“ Grafikkarten: Zotac bringt RTX 5080 und RTX 5070 Ti auf 2,5 Slots

Hurricane.de schrieb:
"Cool, noch mehr Grafikkarten die man nicht kaufen kann"
Sehr lobenswert, dass Du uns die Arbeit ersparst... :D

Das „12V2x6-Sicherheitslicht“ hat bereits die ursprüngliche Solid

Bin mir ziemlich sicher, dass auch 40xxer-Karten das bereits haben/hatten. Meine 4070 Super hat den 12VHPWR-Stecker und bei der sitzt oben auf dem PCB eine LED (direkt über der 12V-Buchse).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hurricane.de
calippo schrieb:
Für diese Größe und Stromverbrauch ist so ein Slot und Position im Gehäuse einfach suboptimal.

Vielleicht sollten wir auch wieder eher daran arbeiten, dass Grafikkarten nicht ein eigenes Mini-Atomkraftwerk benötigen...
 
MaverickM schrieb:
Vielleicht sollten wir auch wieder eher daran arbeiten
Geht das in Richtung Hersteller oder Konsumenten?

Ich habe nicht den Eindruck, dass die Hersteller noch mal signifikante Reduktionen der Leistungsaufnahme erzielen können, die Effizienzen durch Reduktion der Strukturbreite sind wohl ausgereizt.
Wenn, dann müssten die Konsumenten ihre Anforderungen zurückfahren, weniger Auflösung, weniger FPS.

Für das Thema Abwärme lassen sich eher Lösungen finden.
In Sachen Stromverbrauch sehe ich große Potentiale bei flexiblen Stromfarifen.
Meine geplante PV-Anlage wird im Sommer massenweise Strom verschenken, weil es in Zeiten von negativen Börsenpreisen keine Einspeisevergütung mehr geben wird.
Also Zocken ohne Reue, wenn wir hier zu viel Strom haben ;)
 
calippo schrieb:
In Sachen Stromverbrauch sehe ich große Potentiale bei flexiblen Stromfarifen.

Strompreise interessieren mich nicht. Die Karten verbrauchen zu viel Strom. Und zwar absolut, ganz unabhängig von Effizienz. Das ist aus Umwelttechnischer Sicht völlig unverantwortlich.
 
MaverickM schrieb:
Das ist aus Umwelttechnischer Sicht völlig unverantwortlich.
Also ich werde keine Gewissensbisse haben, wenn meine PV im Sommer mittags 15kW produziert, ich 5kW davon mit PC und Klimaanlage verbrate und die restlichen 10kW verschenke.

Klar wäre es besser, wenn Karten weniger verbrauchen würden, scheint aber nicht möglich zu sein.

Da die wenigsten Leute ihren genauen Jahresstromverbrauch, die Aufteilung auf unterschiedliche Verbraucher (Waschmaschine, Kochen, PC, Licht, etc) kennen und erst recht keine Ahnung haben, wie viele kWh Energie sie beim Heizen und im Verkehr verbraten, gibt es durchaus großes Optimierungspotential, ohne dass man moderates Gaming einschränken muss.

1 Liter Benzin z.B. hat einen Energiegehalt von 8 kWh, im Schnitt kann man damit 10km weit fahren oder kann einen 1KW Gaming-PC 8 Stunden auf Volllast laufen lassen. (Pi mal Daumen, um die Größenordnung zu verdeutlichen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi2077
calippo schrieb:
scheint aber nicht möglich zu sein.

Wieso sollte das nicht möglich sein? Man setzt sich als Entwickler/Ingenieur ein Limit und versucht dann das Maximum heraus zu holen. Ein Höher, Schneller, Weiter auf Kosten der Umwelt können wir uns nicht leisten.

Wir haben eine 30kW PV-Anlage auf dem Dach, trotzdem verschwenden wir nichts unnötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi2077
MaverickM schrieb:
Wieso sollte das nicht möglich sein? Man setzt sich als Entwickler/Ingenieur ein Limit und versucht dann das Maximum heraus zu holen.
Genau das passiert doch. Es gibt Karten in kleineren Leistungsklassen, die werden schon gut optimiert sein. Vielleicht kann man 10% rausholen, aber aus einer 350 Watt Karte wird man keine 200 Watt Karte machen können bei ähnlicher Leistung.

Wäre das möglich, gäbe es längst solche Karten, da die Abwärme wohl bei allen Nutzern ein Thema ist und kühlere Karten klar bevorzugt würden, auch wenn Käufern von 3000€ Karten der Stromverbrauch und Preis eher egal ist.
 
calippo schrieb:
Genau das passiert doch.

Und deswegen gibt es Karten wie die 5090?
Nein. Das geht zu weit und ist aus meiner Sicht schlichtweg absurd.
 
Also ich bin völlig begeistert von der 5070 Ti Solid Core.
Gefühlt überall Metall verarbeitet, fühlt sich sehr wertig an. Kaum zu glauben dass es eine UVP Karte sein soll.
Gibt es eigentlich schon ein BIOS von der OC Variante? Also eines, welches man sich auf die Non OC Karte flashen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lendi
Weiß jemand, ob Zotac so wie viele andere Hersteller PTM7950 verwendet oder nutzen die weiterhin Wärmeleitpaste?

BastelBasti schrieb:
Also ich bin völlig begeistert von der 5070 Ti Solid Core.
Gefühlt überall Metall verarbeitet, fühlt sich sehr wertig an. Kaum zu glauben dass es eine UVP Karte sein soll.
Gibt es eigentlich schon ein BIOS von der OC Variante? Also eines, welches man sich auf die Non OC Karte flashen kann?
Wie weit kannst du bei deiner Karte das Powerlimit erhöhen (in Prozent) und kannst du mir evtl. sagen, wie viele Heatpipes die Karte hat?
 
BastelBasti schrieb:
Also ich bin völlig begeistert von der 5070 Ti Solid Core.
Gefühlt überall Metall verarbeitet, fühlt sich sehr wertig an. Kaum zu glauben dass es eine UVP Karte sein soll.
Gibt es eigentlich schon ein BIOS von der OC Variante? Also eines, welches man sich auf die Non OC Karte flashen kann?
Ist das maximale Power-Limit etwa anders als von der OC Variante? Ich würde die Karte ohnehin manuell übertakten und das Power-Limit auf Anschlag stellen. Wäre hald blöd, wenn das nur bei der OC Variante normal geht. Könntest du das bitte bei deiner Karte nachschauen?

Ich habe mir heute eine 5070 Ti Solid Core bestellt. Bei der ebenfalls heute bestellten und 20€ günstigeren Gigabyte Windforce OC SFF war ich leider etwas zu langsam (Bestellung ging zwar auch durch, aber ist nicht versandbereit). Bin jetzt aber am Überlegen, ob ich nicht vl doch auf die Gigabyte warten sollte.

1742564403770.png

Beide Karten sind gleich lange. Die Gigabyte ist 1 cm höher und die Zotac ist 0,5 cm dicker. Auf dem Foto sieht man, dass die Lüfter der Gigabyte näher zusammen sind, wodurch diese vermutlich auch größer sind im Durchmesser und dadurch langsamer drehen könnten. Die Zotac hat dafür eine Vapor-Chamber. Was meint ihr, welche davon leiser/besser ist für OC mit max Power-Limit?
 
andreasels schrieb:
Weiß jemand, ob Zotac so wie viele andere Hersteller PTM7950 verwendet oder nutzen die weiterhin Wärmeleitpaste?


Wie weit kannst du bei deiner Karte das Powerlimit erhöhen (in Prozent) und kannst du mir evtl. sagen, wie viele Heatpipes die Karte hat?
Habe dazu gerade was auf Reddit gefunden. Denke werde die Karte retournieren, schaut leider sehr schlecht aus:

Dear Zotac Support,

I have some questions about the 5070 TI Solid Core and 5070 TI Solid Core OC:

  1. By how much percent can you increase the power limit on those cards (using MSI Afterburner)? Is there a difference between the OC and non-OC model in this regard?
  2. Do you use Honeywell PTM7950 or a similar phase change pad instead of thermal paste on those cards?
  3. How many Heatpipes are built into the cooler of those cards?
Dear Andreas ,

Thank you for contacting ZOTAC Technical Support.

  1. Card is locked to 100% power limit. There is a slight clock speed bump on the OC variant
  2. There was no mentioning of the product regarding . We can safely assume that the product uses the normal thermal paste and pads.
  3. 6 x 6mm Heat pipes
 
Okay, was genau schreckt dich jetzt von der Karte ab? Vielleicht magst du die Punkte einmal kurz einordnen.

Da ich von der 3070 FE komme ist jede 5070 ti von der Leistung her ein super Schritt, aber möchte mich von der Lautstärke her auch nicht verschlechtern.
 
mit dem gesperrten Power-Limit kann die Karte nur 300w maximal statt 350w ziehen. Im OC, könnte das eventuell mal ein Leistungsdelta von gut 10 Prozent bedeuten (sobald die Treiber für gewisse Spiele optimiert sind und die Karte ins Power-Limit läuft bei max OC und UV). Die Core hat zwar 2,5 Zoll Dicke, jedoch is sie weniger hoch als andere UVP-Modelle -> kleinere Lüfter, Temp-Delta der Luft auch besser bei größerer Eingangsfläche, Thermal-Paste ist schlechter als die Phase-Change-Pads und haben eine geringere Lebensdauer

Wenn du mit der normalen Leistung der 5070ti zufrieden bist, kann man durchaus zuschlagen. Für mich ist sie mit max OC eher als Übergangskarte gedacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heavy2beat
Hat eine eine RTX 5080 Solid Core? Wenn ja wie Laut ist der Karte?
 
Hat die wirklich ein fixes Powerlimit? Ich dachte diese 10% kann man auf allen 5070 TI erhöhen?
 
@geeuz Also bei allen geht das auf jeden Fall nicht. Bei der MSI Ventus z.B. ist das auch nicht möglich über 100% zu erhöhen.

Ich war im Übrigen der, der beim Zotac Support angefragt und das dann auf reddit gepostet hat ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lendi und geeuz
andreasels schrieb:
@geeuz Also bei allen geht das auf jeden Fall nicht. Bei der MSI Ventus z.B. ist das auch nicht möglich über 100% zu erhöhen.
Ok danke, gut zu wissen, wieder ein Punkt auf den man achten muss.
Egal, ich habe eine offene Bestellung bei Cyberport für eine Windforce und schaue mir die mal genauer an, bin gespannt wann die versendet wird.
Ursprünglich wollte ich eigentlich die Zotac wegen des größeren Kühlers aber vielleicht ist die Gigabyte ja sogar die bessere Wahl.
 
@geeuz Wie die Gigabyte ist, weiß ich leider nicht. Ich kann dir nur sagen, dass die Asus Prime OC sehr leise ist (im Silent BIOS oder angepasster Lüfterkurve) und Powerlimit bis 116% geht. Die hab ich aktuell selbst im Rechner und bin sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paetke, Lendi und geeuz
Die Asus Prime ist anscheinend die einzige UVP 5070ti mit max Power-Limit von 350 Watt. Fürn UVP fix die bste Karte. Alle anderen hängen bei 300 Watt fest, soweit ich weiß. Sehr schön, dass sie trotz kleinem Kühler so leise ist.

Ich bin jetzt doch noch paranoid geworden bei der Zotac und hab für 100€ mehr die Gigabyte Gaming OC bestellt. Da ist der Kühler wenigstens ordentlich überdimensioniert und ich kann auf 350 Watt rauf. Ob es die richtige Wahl ist, bin ich aber trotzdem noch am Überlegen. Sind mal beide Karten am Weg :D. Für 1020€ (Gaming OC) ist man schon echt nahe an der neuen UVP (1120€) der 5080 dran und spätestens in ein paar Monaten wird man den meiner Meinung nach auch erreichen. Hab hald keinen Bock mehr auf warten^^

Die Gigabyte Windforce und die Asus Prime haben übrigens die exakt gleichen Maße von 304 x 126 x 50 mm. Der Kühler sollte daher ähnlich performen. Das Power-Limit bei der Gigabyte liegt aber leider bei 300 Watt. Man kann aber anscheinend das Gaming OC Bios rauf flashen auf eigene Gefahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben