Paypal und Finanzamt

neuhier08

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1.690
Angenommen man kauft und verkauft ständig Dinge nur über Ebay bzw. tätigt generell Geschäfte nur über Paypal.
Bei uns ins Österreich ist es denk ich so, dass man grundsätzlich kleinere Dinge verkaufen/kaufen kann/darf, solang ein gewisser Mindestwert (kA?) überschritten wird.

Könnte man also theoretisch unter Mithilfe von Paypal auch größere Transaktionen tätigen, ohne dass das Finanzamt das mitbekommt?

Wenn nein, warum nicht?

Besten Dank für eure Infos im Voraus!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der Tatsache, dass sich die meisten Händler ja auch hin und wieder ihr Guthaben aufs Girokonto auszahlen lassen, wird PayPal ja inzwischen wohl auch als eine Bank abgesehen wird: Wo wäre dann der Unterschied zu einem Girokonto?

Wenn du Einnahmen nicht angibst, ist das halt Steuerhinterziehung - egal, ob mittels Girokonto, PayPal oder bar.
 
HaveFun schrieb:
Neben der Tatsache, dass sich die meisten Händler ja auch hin und wieder ihr Guthaben aufs Girokonto auszahlen lassen
Ich dachte ich hätte das klar formuliert. Das würde man natürlich in diesem Fall nicht machen.

HaveFun schrieb:
wird PayPal ja inzwischen wohl auch als eine Bank abgesehen wird:
Wird Sie das? Wird Papyal vom Finanzamt geprüft? Wenn ja, wie soll das genau funktionieren? Kooperiert das Finanzamt mit Paypal?

Desweiteren möchte ich anmerken, dass es hier um theoretische Überlegungen geht...
 
gibts hier shon was neues?
 
Wenn Du es genau wissen möchtest, frag das Finanzamt, die geben bei solchen Fragen gerne Auskunft.
 
Ich komme ja nicht aus Österreich und kenne folglich nicht wirklich Eure Gesetze. Ich vergleiche das Thema aber einfach mal mit Deutschland.

In Deutschland wird die Zahlung über PayPal in der Regel über ein Giro-Konto vollzogen. Alternativ könnte ich auch eine Überweisung auf mein PayPal-Konto machen, aber das Ergebnis ist doch das Gleiche.

Ich habe in meinem Land einen Abgang auf meinem Konto, denn ich eventuell nachweisen muss.
 
Nicht so ganz: Ich kann ja theoretisch mir 1000€ per Paypal überweisen lassen und das Geld einfach nie auszahlen lassen, sondern einfach, dort wo es möglich ist, größere Dinge einkaufen und mit Paypal bezahlen?
Giro-Konto oder Kreditkarte brauche ich da nur einmalig zur Identifikation.
 
Bescheissen kann man immer. Warum sollte man das tun ? Spätestens wenn jemand einen anschwärzt ( was oft genug vorkommt ) wirds richtig eklig.

Wenn jemand gewerbliche Mengen handelt und auch entsprechende Gewinne einfährt OHNE gewerblich gemeldet zu sein, gibt es das Problem, dass man bei Ebay ( zB ) ab gewissen Stückzahlen auffällig wird und eine Abmahnung kassiert - spätestens dann muss man eh alles offenlegen, egal ob Paypal oder nicht. Ebay speichert ja auch Artikel. Summen werden sonst einfach geschätzt, und das eher zu gunsten der Behörde.

Geht man einen Schritt weiter und meldet ein Gewerbe an, dann ist die Gefahr der Abmahnung etc vom Tisch. Dann ist man aber auch gezwungen jährlich ne Steuererklärung zu machen ( muss jedes Unternehmen ). Spätestens hier müsste man dann "lügen" und wenn dann was rauskommt wird es so richtig fies. Die Summen müssen exakt passen ( wird elektronisch überprüft.. wenn da irgendwo eine Unstimmigkeit ist dann kriegste den Zonk ).
 
Man kann privat ja auch einige Dinge verkaufen und sich das einfach per Paypal auszahlen lassen. Mir gehts darum, ob das Finanzamt das grundsätzlich prüft bzw. prüfen kann?
 
Mir gehts darum, ob das Finanzamt das grundsätzlich prüft bzw. prüfen kann?
In D ja, wie es in AT ist, weiss ich nicht, habe dort bisher wenig mit dem FA zu tun gehabt.
 
Zurück
Oben