PC Aufwertung - Kaufberatung CPU/Kühler

die anschlüsse für den bildschirm am mainboard wirst du nicht brauchen, solange du eine grafikkarte verwendest. das msi board hat auch noch einen etwas besseren onboard sound und einem s/pdif ausgang (digitaler anschluss für die soundausgabe).
wo der vorteil vom genannten asus board sein soll, weis ich nicht genau, bestenfalls könnten die beiden pci steckplätze nützlich sein, falls du noch eine alte steckkarte hast, die du weiter verwenden willst.

wenn du nicht zufällig mehr als 32gb ram und/oder eine m.2 ssd verbauen willst, ist nicht zu erwarten, das du durch die wahl der plattform irgendwelche nachteile hast, bleibt sonst nur der vorteil der schnelleren cpu.

HerrRossi schrieb:
Es geht um 1150 <-> 1151.
er muss sowieso ein neues board mit anderem sockel kaufen, weil er hat nun mal fm2+, ich verstehe nicht, worauf du da hinaus willst?
 
Nightfly09 schrieb:
...ich verstehe nicht, worauf du da hinaus willst?

Dass dieses Mainboard ASRock B150M Pro4S/D3 (90-MXB080-A0UAYZ) außer der Skylake CPU keine Vorteile ggü. einem 1150er Mainboard hat.
 
hat aber auch keine nachteile gegenüber "einem 1150er mainboard", daher wüsste ich da nun nicht, was dagegen spricht?
die alternative mit der schnelleren, aber auch teureren broadwell cpu habe ich genannt und bei haswell zahlst du momentan für einen mit dem i5 6500 leistungsmäßig vergleichbaren i5 4690 ~10€ mehr.

wo genau ist nun dein problem mit dem vorschlag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightfly09 schrieb:
wo genau ist nun dein problem mit dem vorschlag?

Du hast mich anscheinend missverstanden: es gibt kein Problem.
 
sorry wenn ich da was falsch verstanden habe, aber wie sind die beiden fragen von dir denn dann zu interpretieren? worauf wolltest du hinaus? sollte der te deiner meinung nach lieber bei der vorhandenen cpu bleiben oder wie?
HerrRossi schrieb:
Naja, warum dann überhaupt noch auf Sockel 1151 wechseln? Nur wegen der CPU?
 
Warum auf den Sockel 1151 wechseln, wenn das Board, dass der TE genannt hat, nicht mehr Features bietet - wie zB. DDR4, M.2 und USB3.1 - als eins für den Sockel 1150? Nur wegen dem i5 6500 lohnt sich das imho nicht.
 
warum ein s1150 board nehmen, wenn du für das gleiche geld ein ähnlich ausgestattetes s1151 mainboard und eine schnellere cpu oder für weniger geld ein ähnlich ausgestattetes s1151 mainboard und eine vergleichbare cpu bekommen kannst?
warum ein board mit m.2 steckplatz nehmen, wenn keine m.2 ssd geplant ist und diese auch keine nennenswerten vorteile bringen würde?
warum ein board mit usb3.1, wenn es nicht benötigt wird? sollte es in zukunft mal für irgendwas gebraucht werden, kann man den anschluss noch immer sehr einfach per steckkarte nachrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss es, ich kann dir anscheinend nicht erklären, was ich meine.
 
@Fx94:

Wie du siehst hat hier jeder sein eigenen Geschmack was die Performance + Möglichkeiten/Schnittstellen des Mainboards angehen.

Letztendlich egal für welches der zwei genannten Setups du dich entscheiden wirst -> Beide werden genug Power für dich haben bis du zu einem Neukauf der Hardware kommen wirst. Egal ob i5 6500 / i5 5675c.

Ich habe hier ein AMD Phenom II X6 1075, Leistungstechnisch würde er sich unter dem i3 6100 (zu sehen auf dem ersten Screenshot von Nightfly09) einreihen, jedoch gibt es kein Game das ich nicht auf Hohen Settings mit flüssigen FPS Spielen kann.... Die CPU ist 2010 erschienen, seit 2012 in meinem Besitz und wird mir bis nächstes Jahr locker noch ausreichen -> Ich bin ein Gamer der ab 52-57fps und weniger ein "ruckeln" wahrnimmt.

Wofür die Info? In der Realität ist die Leistung des Systems oder des Prozessors, in Bezug auf die Wahrnemung der User, viel höher als es die Benchmarks und Screenshots zeigen lassen.

Du machst mit beiden Systemen nichts falsch.

Grüße
 
Zurück
Oben