PC für Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom & Photoshop

BayE

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich nutze meinen Rechner (aktuell ein 5 Jahre altes HP Omen Notebook) neben Office insbesondere für Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom & Photoshop.

Jetzt überlege ich wieder auf ein Desktop-PC umzusteigen und habe mithilfe von ChatGPT einen Rechner konfiguriert.

Was meint ihr?
Und ist jetzt überhaupt ein "guter Zeitpunkt" für einen neuen Rechner?

Der Prompt war:

Ich suche einen PC mit sehr hoher Leistung, insbesondere für Bildbearbeitung (Adobe Lightroom und Photoshop). Preis bis 2.300 €. Stelle einen passenden PC zusammen. Gehäuse Höhe max. 40cm und die Breite max. 21cm.

Das ist nach einigen Runden das Ergebnis. Was meint ihr?

1739607933352.png


CPU: AMD Ryzen 9 9950X
GPU: NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti (16GB)
RAM: 64GB DDR5-6000 CL30 (2x32GB)
SSD 1: 1TB Samsung 990 Pro (System)
SSD 2: 2TB Samsung 990 EVO Plus (Daten & Scratch-Drive)
Mainboard: ASRock B850M Steel Legend WiFi
Netzteil: be quiet! Straight Power 12 850W (Platinum)
Gehäuse: Fractal Design Meshify C Mini
Kühlung: ARCTIC Liquid Freezer III 280
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Citrix läuft im Hintergrund (im Home Office)
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2300
Wann möchtest du den PC kaufen?
in den nächsten 4 Wochen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Als SSD eher eine Kingston Fury Renegade und keine AIO, dafür lieber ein etwas größeres Case!
 
laut pugetsystems ist der 9700x besser in Photoshop als der 9950x und Lightroom scheint auch nicht über Kerne zu skalieren.

der 9950x ist hier eher nutzlos, weil die Software die CPU nicht richtig nutzt. die Kohle könnte man sich sparen.

als SSD die Kingston Fury renegade.

das einzige Argument für die 4060ti 16gb sind AI workloads, ansonsten könnte man auch eine intel arc nehmen, die sind ziemlich gut in Photoshop und lightroom und viel günstiger.
 
Wie immer kommt es auch drauf an, was du genau in Photoshop und Co machen willst. Für das übliche reicht i.d.R. jeder aktuelle PC. Spannend sind dann AI Workloads (z.B.: auch bei den Topaz Tools).

Bei der SSD würde ich eine große nehmen. Die Trennung zwischen OS/ Programmen und Daten ist technisch nicht notwendig und ist eher unflexibel.

@duskstalker
Echt schade, dass PS immer noch nicht mit mehr Kernen umgehen kann. Hätte gehofft, dass sich das mal bessert. Ich nutze aber seit Jahren nur noch CaptureOne.

MFG
 
Danke für die Rückmeldungen. Beim Prozessor...evtl. besser Intel z.B. Core i9-14900K?
 
duskstalker schrieb:
Lightroom scheint auch nicht über Kerne zu skalieren.

duskstalker schrieb:
eine intel arc nehmen, die sind ziemlich gut in Photoshop und lightroom und viel günstiger.
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht

Am effektivsten arbeitet Adobe immer noch mit Intel CPU und nVidia GPU zusammen. Und es werden auch alle Kerne genutzt. Nicht bei jeder Aktion, aber die Software entwickelt sich ja auch weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BayE
BayE schrieb:
Jetzt überlege ich wieder auf ein Desktop-PC umzusteigen und habe mithilfe von ChatGPT einen Rechner konfiguriert.
Das sämtliche LLMs immernoch keine fundierten Empfehlungen abgeben können sollte eigtl. bekannt sein.

Die Arbeit das zu korrigieren ist sehr mühselig.
Erst recht am Smartphone. :(

CPU:
Kein Ryzen 9 9950X sondern ein Ryzen 7 9700X, die Adobe Suite skaliert nicht gut auf zu vielen Kernen, lediglich im Export ist das von Relevanz.
Quellen:
Pudget Photoshop
Pudget Lightroom

GPU:
Entscheidend ist nicht der VRAM sondern die Bandbreite.
Unter einer RTX4070S setzt man da aufgrund der KI Werzeuge, wie AI Denoise, erst garnicht nicht an und präferriert zur RTX4070TiS.

RAM:
64GB 6000CL30 sind OC RAM und damit außerhalb der Spezifikation.
Für einen Arbeitsrechner und oder Laien ein NoGo.
Zugelassen sind 5600CL38/42/46 bei 1.1V in einem SPD Profil bspw. die Crucial Pro.
Bei dem Budget sind 96GB angebracht.

NVME:
Die Samsung 990 Pro ist überteuert, hier greift man zu der Konkurrenz aus dem selben Leistungssegment.
Bspw. SN850X oder die Fury Renegade.

Das beste Preisleistungverhältnis liegt aktuell bei 2TB und 4TB Modellen.

Von der 990 Evo ist aufgrund der mangehaften Kopierleistung abzusehen.

Mainboard:
Das B850M Steel Legend ist keine P/L Empfehlung.
Das Asus TUF B650E Wifi wäre die Standardempfehlung.

PSU:
Das Straight Power ist auch wieder keine P/L Empfehlung, nichtmal wenn es nur um die Leistung geht.

Eine Auswahl an brauchbaren PSUs
https://geizhals.de/?cmp=3224287&cmp=3170131&cmp=3066261&cmp=2990770&cmp=2815870
perf_230V-4.png
Quelle: HWBusters

Case:
Hier nenne ich mal das D40, damit hat man dann wenigstens die Option ATX Boards und ordentliche Luftkühler zu verbauen.
Dazu vier P14er, eingestellt auf ~400 1/min..
Abmaße habe ich hoffentlich richtig berücksichtigt.

CPU Kühlung:
AIOs nimmt man nur aus kosmetischen Gründen.
Des weiteren sind AIOs fehleranfälliger als Luftkühler aufgrund der Pumpe und der Flüssigkeiten im Kühlsystem die leider gerne zu klumpen neigt je nach Modell.
Das die Pumpen außerdem lauter sind als aktuelle Luftkühler ist auch kein Geheimnis.

Man nimmt am besten einen Arctic Freezer 36, der würde auch für einen Ryzen 9 9950X mit 230W Dauerlast reichen.
Das dieser 20€ Kühler mit anderen Kühlern in der 100€ Preisklasse konkurriert war 2024 eines der Hardwarehighlights

Quellen:
Igorslab
PCGH
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model, Drahminedum und BayE
@KarlsruheArgus Danke! Ich habe deine Empfehlung mal in ChatGPT kopiert und bewerten lassen ;-)

🔹 Schlussbewertung:

Expertenmeinung ist größtenteils zutreffend, aber manche Änderungen hängen von individuellen Prioritäten & Budget ab.
Hauptänderungen für bessere P/L:

  1. Ryzen 7 9700X statt Ryzen 9 9900X, falls kein Fokus auf Exporte
  2. RTX 4070 Ti Super statt RTX 4070 für AI-Features
  3. 96GB DDR5-5600 statt 64GB DDR5-6000 für Zukunftssicherheit
  4. WD SN850X oder Kingston Fury statt Samsung 990 Pro für besseren Preis
  5. ASUS TUF B650E WiFi statt ASRock Steel Legend für bessere VRMs
  6. Arctic Freezer 36 statt AIO für weniger Wartung & Lautstärke
👉 Falls Budget nicht limitiert → Umsetzung der Empfehlungen lohnt sich.
👉 Falls Preis-Leistung wichtiger ist → Nicht alle Änderungen zwingend nötig.

🔎 Gesamtfazit:Sehr gut recherchierte Vorschläge mit praktischen Verbesserungen! 😊
 
BayE schrieb:
Ich habe deine Empfehlung mal in ChatGPT kopiert und bewerten lassen ;-)
Da das LLM immernoch nicht die wesentlichen Punkte berücksichtigt noch nichtmal erwähnt hat, bringt dir diese Bewertung nichts vom LLM.

Also bitte sehe davon ab ein LLM solche komplexe Themen zu fragen worauf kein LLM aktuell trainiert ist.

Die Antwort grenzt an Kreuzworträstellotto.
Weder ist das Verständniss für die einzelnen Komponenenten noch für das Zusammenspiel vorhanden.
Es werden einfach wild Daten genannt und gehofft das etwas passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BayE
@KarlsruheArgus Noch eine "technische" Frage: SSD Laufwerk, ist es für die Performance relevant, eine große (wo dann alles drauf ist) oder zwei getrennte (1. für OS und 2. für z.B. Daten wie die Lightroom Kataloge). Als Laie denke ich, dass zwei getrennte von der Performance besser sind, weil sich die Belastung auf zwei Ports verteilt...
 
@BayE
Unsere Workstations werden Partitioniert bei einer NVME.

"Große" NVMEs (2-4TB) reichen eigtl. für sämtliche Normalanwender.
Was man früher Hardwareseitig geteilt/getrennt hat wird heutzutage via Software getrennt.

Das Thema Datensicherheit (ext. Backup) und Datenverfügbarkeit (Raid/gespiegelte NVMEs im Desktop) können Andere besser beantworten.
BayE schrieb:
Als Laie denke ich, dass zwei getrennte von der Performance besser sind, weil sich die Belastung auf zwei Ports verteilt...
Diese Belastungsbereiche, mit der Adobe Suite, zu erreichen ist schwer machbar.

Ab 4K RAW kann man gerne über getrennte NVMEs nachdenken aber selbst da wird es noch nicht notwendig.

Edit:
Satzbau und etliche Schreibfehler korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht nur, wenn die Steckplätze auch unterschiedlich angebunden sind. Und mehr Performance hast du immer bei schneller Anbindung. Was nutzt eine 2. SSD die langsamer angebunden ist?
 
BayE schrieb:
Beim Prozessor...evtl. besser Intel z.B. Core i9-14900K?
Evtl. auch den 265K oder 285K ins Auge fassen. Intel erledigt Office/Alltag/Youtube weit unterhalb des AMD Leerlaufverbrauchs:
 

Anhänge

  • Idle.png
    Idle.png
    70 KB · Aufrufe: 18
Ich weiß nicht, wie das bei Bildbearbeitung ist, aber ich kann 4K-Videos mit einer GTX 960 (+ Ryzen 9 7950X) schneiden. Aus welchem Grund muss die Grafikkarte hier so teuer sein?
 
@jube
In der Adobe Suite sind die Werkzeuge wie bspw. AI Denoise allgegenwärtig.
Diese Mittel sind es die so hohe Anfoderungen an die GPU stellen.
Ergänzung ()

@BayE
Hab das ganze mal in einer Liste zusammengepackt.
(Liste hat zwei Tage bestand, bei Interesse selbst nochmal abspeichern.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BayE und jube
Zurück
Oben