PC für Photoshop (Hobby) ~ 350€

Wieso weniger Leistung?
Wie viel schneller ist denn ein E2180 als ein X2 4850e?


Kein Fanboy?
Wieso hast du dann so ein so offensichtlich AMD-betontes Bild als Avatar? :freak:
 
Die vom TE angebene Config ist absolut passend für Photoshop, nebenbei auch noch 1a für nen Mediacenter-Rechner geeignet. Ein Intel G31 kann in keinster Weise mit nem 780G Board mithalten.
Da mag Intel noch so gute CPU bauen, ohne nvidia gäbs da für Intel überhaupt keine ordentlichen Boards für den Bereich. Aber Leistungstechn. geben sich E8120 und 4850e nahezu nix.
Ist allein ne Entscheidung des Mainboards, und das das Intel-Pendant des nvidia 730a gibts noch net.
 
Der 780G ist der beste onboard Grafikchip und Nvidia/Intel werden dass so schnell auch nicht überbieten können.
@surfix: Echt geil, allein, wenn man sich deinen PC anguckt, kriegt man Augenkrebs, wieso, kannst du dir hoffentlich vorstellen.-Aber jeder macht sein sys so, wie ers brauch und es ist ja OKay so. Nur eine QX6800 mit Boxedkühler zu kühlen macht genausoviel Sinn, wie Intel bei einer 350Euro Zusammenstellung...
MfG, wir wollen hier eine neurale und gute Beratung, nicht iwelches unbegründtes Gelaber;)
 
Na hör mal, irgendwo muss man doch sparen.

@Topic
Gutes System. Ich frage mich, ob ein Phenom bei Photoshop sinnvoll wäre. Möchte ihn aber wegen des Preises nicht vorschlagen, sondern es interessiert mich einfach.
 
@ hoffi13:

Es ist ein x6800. Da ich nicht übertakte ist der Boxed Kühler vollkommen ausreichend.

Aber zurück zum Thema.

Dann nimm das AMD Sys und freu dich. Der e2180 und das MSI Board war ein Vorschlag meiner seits.
Letztendlich muss jeder für sich entscheiden ob Intel AMD Gigabyte oder MSI.
 
@surfix: Man kauft sich aber nicht soeine CPU um nicht zu OCen:D
Dein Vorschlag(MSI+E2180) ist deutlich schlechter, weil der Onboard Grafikchip des Boards deutlich schlechter und die CPU nicht besser ist.
MfG
Edit: Photoshop CS2 Lastet nur 1Kern richig aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte einige Dinge klarstellen. ICH bin nicht diejenige, der das System später gehören soll. Genaugenommen bin ich nichtmal eine Sie.

Ich habe mich mit der zukünftigen Besitzerin noch einmal unterhalten bezüglich des Grafikchips - da es für gelegentliche Spiele trotzdem reichen soll (u.a. Starcraft, Die Sims 2, ...) kann ich, aufgrund der Leistung und der relativ ungeeigneten Treiber, alle intel-Grafikchipsätze streichen. Damit wäre eine Intel-CPU ausschließlich mit nVidia-Boards zu betreiben. Oder ein AMD auf einem nVidia/AMD-Chipsatz.

PS lastet für sich selber immer nur 1 Kern aus - einige Filter benutzen aber bereits 2 Kerne und im Zweifel steht die Leitung eines Kernes ausschließlich PS zur Verfügung, wenn z.B. im Batch-Betrieb Bilder bearbeitet werden und nebenbei im Web gesurft wird o.ä. (Auch Java und Flash können relativ viel Leistung beanspruchen). Daher sollte es schon ein DualCore sein.

Hat jemand noch Vorschläge zu einem nVidia-Grafikchip-basiertem intel-Mainboard?

Gibt es weitere Alternativ-Vorschläge zum Gehäuse anstelle des Rebel9 bzw. des Cooler Master Elite 330? Den barebone habe ich gedanklich hinten angestellt, da es für Erweiterungen, gerade Festplatten ziemlich mau ausschaut, wenn diese auch noch luft haben sollen - zumal die Erfahrung zeigt, dass Festplatten-Platz nie ausreicht ;)
 
Es wäre sicher leichter für alle beteildigten wenn du zum Board bezüglich der Schnittstellen genauere Angaben machen würdest.
 
surfix schrieb:
Es wäre sicher leichter für alle beteildigten wenn du zum Board bezüglich der Schnittstellen genauere Angaben machen würdest.

Es sind derzeit keine Erweiterungskarten geplant, PCIex16 für eine spätere Grafikkarte ist aber vorzusehen. Es werden rückseitig min. 3 USB (1.0) und Frontseitig min. 2 USB (2.0) benötigt. Kopfhörer und Mikrofon müssen sich für Front-Anschluß abgreifen lassen und das Display per DVI (noch VGA) anschließbar sein. Alle laufwerke sind SATA (2 HDDs, 1 DVD-Brenner).

Es wird KEIN PATA, Seriel, Parralel-Port, kein MIDI und auch kein Floppy-Laufwerk benötigt.

Im Grunde nichts außergewöhnliches.
 
Also wenn ich vergleichen wollte, was auf selbem Niveau liegen würde, wäre dies vermutlich:

Gigabyte GA-MA69GM-S2H 49,81
AMD Athlon 64 X2 4600+ EE 48,41

Gigabyte GA-73PVM-S2H 49,72
Intel Pentium Dual-Core E2180 51,12

Die Preise stammen von Mindfactory und es dürfte auffallen, dass sie, nicht umsonst, quasi gleichauf sind. Vorteile meiner ursprünglichen Konfiguration war die sparsamere CPU und das Maiboard mit stärkerer Grafikeinheit im Chipsatz und einer größeren Anschlußvielfalt.

Sehe ich das so richtig?
 
Es liegt ganz bei dir. Wenn du Schnittstellen wie HDMI & co. brauchst.

Letztendlich dürfte es wohl auch eine Frage der Sympathie sein. Und in dem punkt dürfte AMD wohl weit vor Intel liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir garnicht um die Schnittstellen (wie oben beschrieben), sondern darum, dass ich für weniger als 30€ Mehrkosten eine Plattform habe, deren Grafikeinheit mehr als das doppelte im 3D-Betrieb leistet, HD-Dekodierung weitaus besser unterstützt und Energiesparender ist. Das sind in meinen Augen Vorteile, denen Intel derzeit nichts entgegenzusetzen hat - genausowenig wie AMD derzeit einem Intel E8400 o.ä. für Spiele-PCs ab rund 700€ etwas entgegensetzen kann.

Das hat nichts mit Sympathien zu tun.

Du kannst ja gerne Gegenargumente geben, aber ich habe bisher keine gefunden.
 
Ich kann bzw. werde dir die Entscheidung nicht abnehmen. Dieses Forum hat mehr oder weniger eine beratende Funktion.
Letztendlich musst du selber entscheiden bzw. abwägen welche Komponenten für dich am besten in frage kommen.
 
Bleib bei deiner ursprünglichen Konfig, da hat alles gepasst.
Wobei mir die Western Digital GP zu langsam wäre für die 2 gesparten Watt.
Dann lieber ne AAKS Western Digital. Wobei meine Empfehlung je nach BEtriebsdauer immer ne Seagate Es.2 wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
neo-bahamuth schrieb:
für die 2 gesparten Watt. Dann lieber ne AAKS Western Digital.
Und wie sieht es mit der Geräuschentwicklung im Vergleich aus?

Kann man bei den Cooler Master (330, 331, ...) Gehäusen Laufwerke bzw. Antivibrationsrahmen auch verschrauben anstelle diese Klammern zu nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnugn wie laut die AAKS sind. ich hab nur ne Seagate mit 250 GB mit 7200.10 einem 250GB Platter der 7200.11 Serie, die ist auch ohne Entkopplung nahezu unhörbar. Die ES.2 verwenden dieselben Platter soweit ich weiß.
 
Ich frage mich gerade, ob das Seasonic S12II 330W oder das bequiet Straight Power 350W besser ist ... oder sind die absolut gleichwertig?
 
Ich würde das Bequiet nehmen.
 
Zurück
Oben