Pc gehäuse wird sehr warm und habe angst um das Netzteil

@WommU
Wenn aber die Plätze limitiert sind, würde ich erst Mal 5€ für einen Lüfter aufwenden. Grundsätzlich sollte man den natürlichen Kamineffekt nutzen.
Natürlich hat du aber Recht. Nur warum neu kaufen, wenn man auch anpassen kann?
Alternativ bohrt man in den Deckel ein Loch und einen Lüfter rein, bissl streckblech drauf und gut.
Leute PC ist doch mehr als nur Teile kaufen. Und wem der 80mm zu laut ist, kann auch 92er einbauen. Dremel dran und gut
 
Anstatt zusätzliche Lüfter würde ich ein neues Gehäuse kaufen, das Ding ist Schrott

Wenn du uns sagst was du an Anschlüssen zwingend brauchst könnten wir Tips geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klüngels-22
Da ist es nicht mehr weit zum Selberbauen. Wer schweißen kann.
Nach über zwanzig Jahren Erfahrung im Selbstbau von PC: Beim Gehäuse lieber 10€ drauflegen und nicht zu knapp mit den Abmessungen kalkulieren. Wenn es finanziell gerade noch machbar ist. Gehäuse halten am längsten. (gilt für Allrounder und Spiele Rechner, nicht für einfach Office Geräte)
Wenn man noch Lüfter nachrüsten muß sind die Billiggehäuse nicht mehr so billig. Ein 25€ Gehäuse kostet dann auch 40€ und dann kann man gleich so etwas kaufen:
https://geizhals.de/sharkoon-m25-v-a1531927.html
Da passen dann auch solche Kühler wie der Noctua NH-U14S rein und man hat Platz die Kabel zu verstauen.
Das ist auch wichtig für den AirFlow.
Aber das Kind ist jetzt mal in den Brunnen gefallen und muß herausgeholt werden. Zur Not auch mit einem F8 Lüfter von Arctic auf der Rückseite.
 
1. Wenn der TE so viel handwerkliches Geschick hätte, hätte er auch dafür sorgen können, dass er sein deutliches besseres Corsair nicht auf den Tisch hätte stellen müssen. So viel dazu.

2. Wenn der TE sich ein Corsair leisten kann (Zweit PC?) kann er sich ein gescheites Case für 20€ mehr als das Inter-Tech leisten. Hier war einfach nur Geiz im Spiel (Mangel an Erfahrung schließe ich mal aus, da er ja schon mal bessere Teile hatte)

Geiz rächt sich immer. Wer zwei mal kauft, kauft öfters oder wie war das. :D

Hier war er nun mal geizig und promt gibts halt die Probleme. Sicher könnte man hingehen und das Gehäuse zurechtflexen oder einem ist die eigene Zeit zu wertvoll (z.B. mir) und die 20€, die man mehr ausgibt zahlen sich um ein vielfaches aus. Mir sind 3-4 Stunden Arbeit und fummeln an einem Gehäuse definitiv mehr als läppische 20€ wert. Ich könnte 3-4 Stunden lang so viel bessere Dinge tun als mir die Finger an so einem Haufen Blech zu schneiden.
 
in summe halt ein billigstcase aus konservenblech.
ich verstehe, daß wer nicht viel geld ausgeben möchte oder kann.
aber wo ist das problem, um wenig geld ein gutes case aufzustellen?

aktuell sind im willhaben hunderte cases, und sehr viele gute um wenig geld zu finden. kostet halt ne halbe stunde suchererei.
und willhaben ist ja ned das einzige, wo gibt.

es gibt hierzulande von fast allem zuviel, viel zuviel.
das ist schon dekadent zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Giraffenlippe
@axl foli @whats4 geiz?? ganz sicher nicht, auf amazon war ich auf der suche nach einem gehäuse für meinen 2. RECHNER für office einsätze, sd karten Slot war für mich sehr praktisch und ein laufwerkfach durfte auch nicht fehlen, ich habe da das optisch beste genommen!

Mir vorzuwerfen, dass ich geizig bin, obwohl ich, wie schon erwähnt, geld für ein besseres case und diverse gute komponenten habe, ist echt blöd und hilft nicht.
Ihr sagt, ja wenn man halt son scheiß kauft muss man damit leben (vom sinn her) aber ihr empfehlt mir kein gutes MICRO ATX case. Ich wollte versuchen mit diesem Case, auch wenn es billig ist, guten Airflow zu ermöglichen um meine Komponenten zu schützen
 
@BeQuiet!:
du stopfst ne ineffiziente und versoffene 590 in ein enges billigstgehäuse für officerechner mit nur einem lüfter und wunderst dich dann über hohe temps?:confused_alt:

nur leider muss das auf meinem schreibtisch stehen und das nervt mich extrem
wie groß dürfte das gehäuse denn sein?

axl foli schrieb:
von einem einzigen 120cm Lüffi
ein 120cm-lüfter macht schon ordentlich wind:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
kann mich ned erinnern, das wort "geiz" gebraucht zu haben. und das vermied ich bewusst.

ich verwende dies wort eigentlich fast nur als bestandteil von z.b geizistgeil, aber das ist dann ein geflügeltes wort, somit was anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
Vorne Lüfter rein blasen. Lüfter hinten raus blasen. Eine bessere Zirkulation gibt es nicht. Das Gehäuse dann stets zu lassen. Egal wie warm das Wetter ist.
Ich hab vorne am Case zwei 140er und hinten ein 140er. Hatte letztes Jahr wo es 40 Grad waren im Sommer keine Probleme. Dazu steht mein PC unterm Dach. Da waren gefühlt 45 Grad im Zimmer. Noch dazu ist alles übertaktet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
Diese komische Tür da ausbauen, mit nem Bohrer ins Seitenteil löcher bohren und da dann nen 240er Lüfter dran bauen. ^^

So würd ichs machen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
Ich würde zuerst einen 80er-Lüfter mit genügend Reserven (2000 U/min) kaufen, und dann experimentieren. Wenn der Krach nervt, kann man immer noch weitersehen.

Teure Alternative wäre, den Bratofen RX590 rauszuwerfen, und durch eine GTX 1650 Super zu ersetzen:

https://www.computerbase.de/artikel...ite-3#abschnitt_messung_der_leistungsaufnahme

Gleich schnell, und verbrät weniger als die Hälfte. Übel an der Wurzel gepackt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
Die billigste Variante wäre wohl einfach das Seitenteil weg zu lassen. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
BeQuiet! schrieb:
kann mir jemand vielleicht ein anderes Gehäuse empfehlen? Ich fande dieses nur sehr
Ich klinke mich dann mal speziell zu dieser Frage hier ein und empfehle daher ein kompaktes Gehäuse in dieser Bauweise :

https://www.mindfactory.de/product_...fenster-Mini-Tower-ohne-Netzteil_1225226.html

Da ist das Netzteil unten und kann in diesem Gehäuse sogar so montiert werden , daß es seine Luft durch den Gehäuseboden ansaugen kann . Es gibt auch andere Gehäuse mit diesem Montageprinzip , aber da siehst Du ganz genau , was ich meine .

BeQuiet! schrieb:
Meine Angst ist, dass das Netzteil kaum frischeLuft bekommt und vielleicht durchbrennt.

Diese Überlegung ist nicht gänzlich unbegründet . Die meisten Netzteilhersteller geben bei der maximalen Betriebstemperatur Werte um etwa 40 bis 50 Grad für einen zuverlässigen Dauer- / Lastbetrieb an . Ein vernünftiges Netzteil wird da dann zwar nicht durchbrennen , könnte unter Last und ungünstigen Umständen aber zumindest dann mal unerwartet abschalten , wenn es über eine OTP - Schutzfunktion verfügt .

Die erste Hitzewelle ist ja bereits fast da , und die Kondensatoren des Netzteil mögen es nicht so sehr , in ihrem eigenen Saft zu schmoren . Bei Elektrolytkondensatoren ist die mittlere Betriebstemperatur ein Kriterium für ihre zu erwartende Lebensdauer . Je wärmer , um so schlechter .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
Hallo nochmal, Ich habe jetzt einen Lüfter an der Seite befestigt, der Luft einbläst, da das Biliggehäuse eh kaum Staubfilter hat, ist die Richtung eigentlich egal, also habe ich mich dazu entschlossen die Luft forne raus zu blasen, die Temperaturen im Idle sind zumindest schon mal besser.

Vom konyept würde das doch klappen oder?
 
Du solltest auf einen gleichmäßigen Luftstrom achten. Also zB von vorne und von der Seite die Luft ansaugen und nach hinten sowie über das Netzteil die Luft raus blasen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeQuiet!
BeQuiet! schrieb:
die Temperaturen im Idle sind zumindest schon mal besser.
Die Temperaturen im Idle-Modus sind relativ irrelevant . Die Last-Temperaturen , und damit die Luft-Ansaugtemperaturen des Netzteils sind wichtig .

Mehr als 40 Grad Umgebungstemperatur sieht BeQuiet da in der Regel nicht vor .

Mehr läßt sich ohne genaue Modellkennung Deines Netzteils dazu erst mal nicht sagen .
 
@ZeT bei mir wird von der seite und von unten(GPU) angesaugt und an der front und oben(netzteil) abgesaugt, passt doch oder?
Ergänzung ()

@BeQuiet! jedenfalls, ist die Gehäuse oberseite DEUTLICH kühler ungefäähre temperaturen sind bei 70 GRad und hohen Einstellungen bei Valorant, was nicht perfekt ist! aber ich muss jetzt zumindest keine angst um meine Komponenten machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GPU saugt ja keine Frischluft an sondern nur die Lüft die sich schon im Gehäuse befindet. Warme Luft steigt ja immer nach oben, daher würde ich Frischluft durch die Front und die Seite ansaugen lassen und über den 80er rear sowie das Netzteil abführen.

Wenn der Front und Top Lüfter beide am Luftstrom ziehen, so kann das zu einem Luftstau führen. Wenn eh dein NT ein Temperaturproblem hat, dann würde ich definitiv den 80er hinten dazu verwenden das die warme Luft vor dem Netzteil nach hinten raus geblasen wird.
 
@ZeT die gpu saugt frischluft an, da an der unterseite vom Case eine öffnung ist.
 
BeQuiet! schrieb:
die gpu saugt frischluft an, da an der unterseite vom Case eine öffnung ist.
Die GPU bläst ihre warme Abluft aber durch ihr Axialdesign weitgehend ins Gehäuse zurück , und nur zu einem kleinen Teil direkt nach draußen .

Auch der CPU-Kühler verteilt seine warme Abluft zunächst mal im Gehäuse . Das Netzteil muß diesen ganzen Wärmemief dann schlucken und durchschleusen .

Deswegen ist es halt äußerst suboptimal in der Positionierung Deines Netzteils in Deinem derzeitigen Gehäuse .

Und noch mal , "Idle" ist dabei irrelevant .... Lastbetrieb ist temperaturtechnisch da wichtig .

Wo brätst Du Deine Wurst auf dem Grill ? Unter der Hitzequelle , oder auf dem Rost über der Hitzequelle ?

Nun überdenke nochmals die Positionierung und Ansaugrichtung Deines Netzteils in der derzeitigen Situation ....

Die einzelnen Zwischenkommentare anderer User hier im Thread zur Sache und der Energieeffizienz (D)einer Radeon RX 590 "Fat Boy" möchte ich hier belastungstechnisch nicht wiederholen .
 
Zurück
Oben