Ganz schön was los auf Deinem Rechner. Passt schon so. Wenn Du keine Rechenleistung brauchst, mach die Kiste einfach aus. Niemand kommt an Physik vorbei. Wenn es heiß in Deiner Bude ist, ist die Abwärme Deines PCs noch heißer. Oder Klimaanlage.Unipac schrieb:Also die Package Power geht immer dann auf 50W wenn die CPU Last mal auf 15-20% ist weil "Runtime Broker" reingesprungen ist und 10% braucht.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
PC heizt den Raum auf :-)
- Ersteller Unipac
- Erstellt am
Hier noch ein alternativer Vorschlag, damit der PC den Raum nicht aufheizt

YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Nein. 50 W Abwärme sind 50 W Abwärme. Ob die jetzt per Wasserkühlung an einen frei stehenden MoRa transportiert werden und da von 18 120er Lüftern mit 3000 rpm weggeblasen werden oder ob die ein kleiner boxed-Kühler die mit 1000 rpm in einem Gehäuse ohne weitere Zwangsbelüftung kühlt ist absolut irrelevant. Es bleibt immer die gleiche Wärmemenge die an den Raum abgegeben wird.Wurstfach schrieb:Natürlich ist es relevant, was für ein Gehäuse verwendet wird und wie und wieviel kühlere Außenluft von außen nach innen kommt und wie die Wärme aus dem Gehäuse abtransportiert wird. Maßgeblich hierfür ist neben der Menge und Stärke der Luftzirkulation auch das Volumen des Gehäuses. Das gilt sowohl im Idle als auch im Last Bereich.
DaZpoon
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.998
Mein Bastel-Vorschlag wäre ja eine WaKü, welche mit Frischwasser gespeist wird und das warme Wasser in ein gut isoliertes 30l Reservoir pumpt. Das kann man abends zum Duschen nehmen oder stellt es nachts raus zum Abkühlen. Sicher energiesparender als eine Klimaanlage - aber fummeliger :-)
Einen gewissen Minimalverbrauch hat der PC nun mal. Du kannst natürlich den Energiesparplan auf Sparen stellen, aber sehr viel wird das im Officebetrieb wahrscheinlich auch nicht machen, da moderne CPUs und GPUs sich bei nicht gebrauch eh schon in tiefe Sparzustände begeben um so wenig Energie wie möglich zu verbauchen. Falls du RGB geblinke hast, schalte es aus. Das sind dann schon mal ein paar Watt weniger. Falls du fürs Gaming viele Lüfter verbaut hast schalte sie auch aus, am besten Temperaturgesteuert. Einer der raus bläst reicht im Office. Falls du normale HDDs verbaut hast, kann man auch diese sich bei Nichtbenutzung runter fahren lassen. Die integrierte Grafik der CPU kann auch aus. Mainboard Features die du nicht brauchst (vielleicht z.B. Onboard Sound) ebenfalls. Alles zusammen kannst du ein paar Watt sparen
Bei einem normalen Desktop PC kommen da meist so 60-80 Watt zusammen nur weil er an ist. Und der Monitor kann dann auch noch mal so 15-40 Watt dazu bringen (abhängig von Modell, Größe und eingestellter Helligkeit). Dazu kommst noch du selbst. Das bringt glaube ich auch noch mal so ungefähr 80 Watt Heizleistung wenn ich das richtig im Kopf habe.
Am meisten bringt es immer Sachen gleich ganz aus zu schalten. Lampen auch gerne aus und dafür Tageslicht nutzen. Falls du noch andere Geräte im Raum hast, aus damit. Und wenn diese im Standby sind, vielleicht mal mit einer Messsteckdose prüfen wie viel die im Standby verbrauchen. Es gibt da glaube ich eine Norm nachdem der Standbyverbrauch unter 1 Watt liegen muss. Viele Geräte können aber durchaus mehr verbrauchen, gerade alte. Das gilt auch gerne für PCs wenn man die Norm nicht im BIOS manuell aktiviert, da sie für gewöhnlich per Standard aus ist. Habe aber gerade nicht im Kopf wie das heist. Könnte irgendwas mit Eco gewesen sein.
Bei einem normalen Desktop PC kommen da meist so 60-80 Watt zusammen nur weil er an ist. Und der Monitor kann dann auch noch mal so 15-40 Watt dazu bringen (abhängig von Modell, Größe und eingestellter Helligkeit). Dazu kommst noch du selbst. Das bringt glaube ich auch noch mal so ungefähr 80 Watt Heizleistung wenn ich das richtig im Kopf habe.
Am meisten bringt es immer Sachen gleich ganz aus zu schalten. Lampen auch gerne aus und dafür Tageslicht nutzen. Falls du noch andere Geräte im Raum hast, aus damit. Und wenn diese im Standby sind, vielleicht mal mit einer Messsteckdose prüfen wie viel die im Standby verbrauchen. Es gibt da glaube ich eine Norm nachdem der Standbyverbrauch unter 1 Watt liegen muss. Viele Geräte können aber durchaus mehr verbrauchen, gerade alte. Das gilt auch gerne für PCs wenn man die Norm nicht im BIOS manuell aktiviert, da sie für gewöhnlich per Standard aus ist. Habe aber gerade nicht im Kopf wie das heist. Könnte irgendwas mit Eco gewesen sein.
.one
Commander
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 3.047
Nein.wrglsgrft schrieb:Nein. 50 W Abwärme sind 50 W Abwärme.
Je kälter der PC, desto weniger Abwärme. Dadurch sind auch Gehäuse, etc. weniger aufgeheizt, was du bei deinem Gedankengang vergessen hast.
DaZpoon
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.998
Nein, 50W bleiben immer 50W die an Abwärme abgehen..one schrieb:Nein.
Je kälter der PC, desto weniger Abwärme. Dadurch sind auch Gehäuse, etc. weniger aufgeheizt, was du bei deinem Gedankengang vergessen hast.
DaZpoon
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.998
Doch. Entscheidend ist die Menge der abgegebenen Luft an die Umgebung, wie effizient ein Kühlkreislauf funktioniert.wrglsgrft schrieb:
50W sind 50W! Das ist ja mal ein ehrfurchtgebietendes Postulat.

Zuletzt bearbeitet:
Doch, hat er. Bloß weil die Wärme schneller abgeführt wird wird deswegen nicht weniger Wärme insgesamt abgeführt..one schrieb:Sag ich ja. Du hast es nicht verstanden.
Es geht aber nicht um die Effizienz des Kühlkreislaufes. Der hätte Einfluss auf die Temperatur der Komponenten. Aber er hat keinen Einfluss auf die abgegebene Wärmemenge. Und darum geht es hier. Der TE hat nicht gefragt, wie er die Temperaturen seines Systems niedriger kriegt, sondern wie er die abgegebene Wärmemenge reduziert.Wurstfach schrieb:Doch. Entscheidend ist die Menge der abgegebenen Luft an die Umgebung, wie effizient ein Kühlkreislauf funktioniert.
kachiri
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 19.166
Ich meine, dass ist doch einfache Mathematik. Keine Ahnung wie sehr die Außentemperaturen deinen Raum aufheizen, wenn wir mal großzügig von 26-27°C ausgehen, sind 33°C aus dem PC nun wirklich kein Beinbruch.
Mein 3700X läuft beim "Nichtstun" (keine Programme offen, Monitor aus, nur Windows + Ryzen Master) bei 36°C. Wenn ich was mache, sind wir durchschnittlich wohl bei ~40-45°C. Bei den aktuellen Temperaturen eher am oberen Ende...
Die Temperatur bekommt man auch mit UV oder anderen Stromsparmaßnahmen nicht weiter gedrückt - zumindest nicht bei niedriger Teillast.
Beim Zocken kann man sicher das ein oder andere Watt einsparen - da hilft häufig schon eine FPS-Begrenzung. Aber im "einfachen" Office-Betrieb? Den Minimalverbrauch bekommt man halt auch nur minimalst gedrückt und das dürfte auf die Kühlung eher kaum bis keine messbare Auswirkung haben.
Mein 3700X läuft beim "Nichtstun" (keine Programme offen, Monitor aus, nur Windows + Ryzen Master) bei 36°C. Wenn ich was mache, sind wir durchschnittlich wohl bei ~40-45°C. Bei den aktuellen Temperaturen eher am oberen Ende...
Die Temperatur bekommt man auch mit UV oder anderen Stromsparmaßnahmen nicht weiter gedrückt - zumindest nicht bei niedriger Teillast.
Beim Zocken kann man sicher das ein oder andere Watt einsparen - da hilft häufig schon eine FPS-Begrenzung. Aber im "einfachen" Office-Betrieb? Den Minimalverbrauch bekommt man halt auch nur minimalst gedrückt und das dürfte auf die Kühlung eher kaum bis keine messbare Auswirkung haben.
DaZpoon
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.998
Solange die CPU auch in ihre Energiesparmodi im Idle fällt bekommt man da wenig an Einsparung hin. Der TE meinte aber, er hätte da bei Office Tätigkeit im Mittel 40W Package Power an der CPU - das wäre aus meiner Sicht nicht optimal und man könnte da 30W weniger Abwärme rausholen.
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 10.349
.one schrieb:Ah, und mit einem kühlen Gehäuse ergibt sich das gleiche Resultat, wie bei einem warmen? Netter Versuch.
Eventuell sprichst du hier ja missverständlich von dem Konzept Strahlungs-/Infrarotwärme vs. Konvektionswärme... In Bezug auf die Eingangsfrage des TE "abgegebene Wärme im Raum" ist das jedoch völlig nebensächlich.
Ich neige ja machmal auch zum Pessimismus und die Generation nach mir ist ganz sicher weniger gebildet als ich es bin, aber diese Schelte steht nun seit 5000 Jahren im Raum und dennoch hat die Menschheit stetig ungeheure Fortschritte gemacht. Schon auf Tontafeln der Sumerer wurde sich über die Jugend beschwert. Ich mag die Jugend dennoch. Ich weiß aber auch, was Du meinst, hier im Forum treiben sich ziemlich grauenerregende Underperformer herum. Das ist aber auch in Ordnung, denn Pluralismus inkludiert eben auch weniger kompetente Personen, Meinungen und Sichtweisen.Tornavida schrieb:Boah, wird heutzutage überhaupt noch was ausser Malen und Springen in der Schule den Kindern beigebracht?Da kann man sich nur an den Kopf fassen, auweia.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 469
D
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 1.877
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 5.211
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 2.521