PC in Schreibtisch einbauen

CubiZ

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
19
Hallo liebe Community,
Ich mache diesen Worklog möchte ich euch mein Modding Project vorstellen.

Zu mir:
Ich bin ein 14 Jähriger junge aus Mainz der gerne an PCs rum schraubt und Bastelt.Außerdem hab ich das Glück das mein Vater ein ambitionierter Heimwerker ist, weshalb wir viele Werkzeuge zuhause haben. Wichtig: Ich hänge zwar viel vor meinem Pc jedoch verschreiben ich mich trotzdem das ein oder andere mal, also entschuldige ich mich jetzt schonmal für eventuelle Rechtschreibfehler.

Die Idee:
Die Idee ist, dass Ich 2 Computer in Einem Schreibtisch zu Vereinen wobei es es sich um einen Gaming-Pc und einen Office Pc handelt.
Nachdem mir Die Idee gut gefallen hat und ich zufällig so langsam einen neuen Schreibtisch brauche habe ich mich mal an SketchUp gesetzt und einen Plan entworfen:

kj.PNG
rfj.PNG
dfht.PNG

Mit dem eigentlichen Arbeiten beginne ich erst Nach weihnachten aber ich wollte schon mal anfangen zu Schreiben.

Das Budge:
Da Ich noch Schüler bin habe ich nicht das größte Budge, weshalb ich erstmal ohne Wasserkühlung und gesleevte Kabel auskommen muss. Das wird aber hoffentlich noch nachgerüstet.

Die PC Komponenten:

Der Gamer Pc:
Aus H87 M-Pro
Intel i5 4670k
Nvidia GTX 760 von Gigabyte
Aplenföhn Brocken
BeQuite 450w Netzteil
8GB Kingstone RAM
1TB HDD

Der Office PC
Da wird es schon etwas schwere da das ein fertig PC war und ich die Rechnung verschlampt habe...
Intel Pentium (keine Ahnung welcher)
Nvidia GT (auch keine genau Bezeichnung drauf...)
Irgendein China Netzteil
1TB HDD
4GB RAM
und das Mainboard, bei dem ich nichtmal die größe kenne (24,5 X 20 cm falls sich da jemand auskennt)

Der Schreibtisch wir aus schwarzen Spanplatten Geleimt.

Die PCs kommen immer an die Aussenseiten, die eine doppelten Boden haben. In dem Doppelten Boden kommen die Netzteile, HDDs und Laufwerke.Die Gehäuse Lüfter sind an denn beiden Seiten geplant (Blau Saugt die Luft Rein und Rot raus).
-ä.PNG
Nun noch eine Frage an euch:
Brauch ich jeweils 2 120mm Lüfter zum Rein/Raus saugen oder reicht einer?

Mit dem Bau beginne ich am 30.12 wenn der ganze Weihnachtsstress vorbei ist.
Bis dahin Freue ich mich natürlich gerne über Tipps und Kritik :)
 
viel spass beim basteln
die lüfterfrage beantwortest du dir selbst
mach mal 4 löscher je seite
mit 4 abdeckungen je seite
wenn alles zusammengebaut ist, die rechner drinn schlummern
und die temperaturen nicht passen
weist du was zu tun ist
 
Hört sich interessant an.

Ich habe allerdings eine Frage zu den Maßen. Sollen die Skizzen den gesamten Tisch darstellen oder nur einen Aufbau an den dann simple Standbeine drankommen?? Der wird ja wohl kaum nur 30cm hoch sein:D
 
Hallo Cubiz und willkommen im Forum.

Paar kleine Gedanken und Anmerkungen meiner Seite.

Wie möchtest du das I/O shield der Mainboards legen bzw. wie soll die Kabelführung sein?
Wenn es unbedingt zwei PC's sein sollen, wie werden diese angeschlossen? Einmal Peripherie für beide zusammen oder jeder sein eigenes Set? (könnte bei einer Tischbreite von 120 cm recht eng werden)
Reicht dir ein Fußraum von 52 cm Breite? (ich würde mich beengt fühlen.)

Falls eine Oberfräse zur Verfügung steht, könnte man die Glasabdeckung sehr leicht in die Platte einlassen. Ebenso die Abrundung der Front Kante.
 
Danke für dir schnellen Antworten an diesem Weihnachtlichen Tagen :)

Azereus:
Die Lösung einfach Mal die Löcher zu Bohren ist (einfach Denken liegt mir nicht so)

Jonas5:
Der Tisch wird an ein Eck Wand gehangen und somit brauche ich hoffentlich keine Beine auch wenn eine Ecke dann Freischwebend ist.

Feila
Breiter gehts nicht, da ich in meinem Raum da begrenzt bin, allerding habe ich mir das ausgemessen und fand das nicht so schlimm. Die Mainboards werden nach hinten schaun, da doer ja auch noch eine Wand ist damit man kaum Kabel sieht.
Oberfräße ist vorhanden und schon eingeplant :)
Ergänzung ()

Ich hab Nochmal ein bisschen in SketchUp rumgewerkelt um mein vorhaben etwas klarer zu zeigen:
erz.PNG
jk.PNG
hg.PNG
Hoffentlich klärt das alle Verständnisfragen :D
 
Die Idee finde ich ebenfalls gut, auch wenn ich geköpft werden würde sollte ich anfangen mit einer Säge an meinem Schreibtisch zu gehen :evillol:
Aber mal ein kleiner, gutgemeinter Hinweis: Als machbarkeitsstudie mögen 2 Pc´s zwar interressant sein, aber für deinen office pc den du bereits besitzt solltest du noch um die 200 € bekommen. Die hälfte davon könntest du als aufpreis in die Graka investierst und dir statt der 760 eine 970 holst, welche etwas weniger Strom verbraucht und dh. leiser sein sollte. Mehr Leistung inklusive (Sofern du unbedingt eine Nvidia Graka möchtest)
Von dem Rest machst du dir nen schönen Tag oder legst es, für schlechte Zeiten, zur Seite ;)

Edit: gerade gesehen, dass du eine Wasserkühlung möchtest, dadurch hättest du das Geld dazu.

Der Stromverbrauchsunterschied zwischen beiden Pc´s im idle (office betrieb) dürfte da beide eine dedizierte GPU besitzen gegen 0 gehen, sollte der Office rechner tatsächlich sparsamer sein, was ich bezweifel (chinaböller netzteil + alte CPU/GPU combi) reichen die Ersparnisse niemals aus um den Wert des 2. pcs zu rechtfertigen.

Sollten beide pc´s wie in einem anderen Thread erläuter, gleichzeitig genutzt werden, ist das natürlich was ganz anderes, aber das scheint bei dir ja nicht der Fall zu sein.

Von daher Frohe Weihnachten und berichte nacher, was du genau machst :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort ZuseZ3
allerdings ist der plan beide PCs gleichzeitig zu nutzen (ich zock öfters mal mit freunden und da sind 2 PCs schon echt nett)
Außerdem schmeiß ich vllt. irgendwann denn Office PC raus und werkel mir ne PS4 / XBox rein :D
Und ich glaube kaum das ich den Office pc für 200 Euro los werde^^ der hat jedenfalls nich vielmehr neu gekostet

Außerdem ist das Holz jetzt bestellt und wird freundlicherweise von Bauhaus schon grob zugeschnitten :)
 
Super Idee, ich bin auch 14 und habe die gleichen Umstände wie du. Werkzeug vom Papa und viele Ideen im Kopf. Seit 2 Monaten arbeite ich an einem änhlichen Projekt wie du, vllt. willst du dir ja mal einpaar Anregungen von meinem Tisch holen, hier der Worklog : https://www.computerbase.de/forum/threads/projekt-the-tisch.1397415/#post-16347421

Ich weiß nicht wie du das ganze aufbauen bzw. die einzelnen Holzteile verbinden willst, aber wenn du kein Erfahrener Tischler bist würde ich eher von Spanplatten abraten. Ich finde die sind schwerer zu verarbeiten als Naturholz. Bei mir besteht der Unterbau aus Fichtenleimholz und die Tischplatte aus Buchenleimholz.

Außerdem bin ich der gleichen Meinung wie ZuseZ3, aber wenn du wirklich 2 PC´s brauchst, dann soll es so ein.
Wenn du aber später eine Wasserkühlung nachrüsten möchtest, bezweifle ich dass du dafür genug Platzt hast wenn du 2 PC´s einbaust, auch wenn nur einer wassergekühlt wird. Was wirst du in den mittleren, 10cm tiefen, Kasten tun?
Da wäre vielleicht genug Platz für Pumpe und AGB aber wenn ich ne Wasserkühlung einbaue dann würde ich auch wollen dass man diese Komponenten sieht.

Vielleicht könntest du ja die Sketchup Datei hier hochladen, dann hätte man ein besseren Einblick auf das was du vorhast.

Und wie kommst du eigentlich an die Mainboard Anschlüsse dran? Du sagtest dass da eine Wand hinter ist, aber ist es nicht umständlich wenn du immer was abschrauben musst damit du an die Anschlüsse dran kommst?

Wieviel hast du für die Spanplatten bezahlt? Hast du dir bereits ungefähr überlegt was das ganze Projekt kosten wird?
Ich kann dir sagen, dass es bei mir mit Naturholz und einpaar patzern im Lack, weswegen einpaar Kosten entstanden sind, ca 200€ gekostet hat, also der Tisch ohne Hardware. Ich weiß nicht wie das bei Spanplatten sein wird, die Kosten ja auch unterschiedlich viel je nach Beschichtung und womit du sie festmachen willst.. Nur holzdübel, winkeln und co.
 
So Morgen wird das Holt geholt und der praktische Teil beginnt. :)
Swappy00:
Die Holzauswahl fiel auf Spanplatten da es billig ist und man es nicht streichen muss. Von Naturholz bin ich nicht so überzeugt da man selbst nach der 3. Lackschicht noch die Maserung sieht ;)
Außderdem sind Spanplatten mit scharfen sägen garnicht so schlimm :)
Sketchup:
Schreibtisch---Kopie.skp
Schreibtisch---Kopie---Kopie.skp

Die meisten Holzteile werden wahrscheinlich mit Lamellendübeln verleimt, der Rest unauffällig verschraubt

Die Wasserkühlung sollte in den von dir beschriebenen Platz , wenn das soweit kann ja noch ein 3. Fenster in den Schreibtisch.

Die Mainboard Anschlüsse sind nicht grade gut zugänglich, selbst wenn man die Deckplatte zum abnehmen Plant. Jedoch muss man da eigentlich nicht so oft dran ( einmal Lan ,usb verlängerung und VGA an die Graka mehr brauch man net )

Zu den Kosten:
Die Spanplatten haben mit zuschneiden fast 100 Euro gekostet Dübel und co. werden von meinem Vater gesponsert :)
Lack brauch ich bei den Spanplatten nur ein bisschen Grünen fürs Design. Beim Plexiglas hab ich mir Noch keine Gedanken gemacht, wobei dein Lieferant da kannst nett aussieht ;)
Bei mir kommen noch Halterungen für den Schreibtisch und ein bisschen Umleimer dazu.

Generell ist dein Projekt sehr Interessant und bringt vllt. noch die ein oder andere Idee:D

Na-Krul:
Sieht sehr Interessant aus obwohl man nicht genau die Position bei dem Bild sieht (Unterm Schreibtisch ; im Schrank)


Nochmal eine kleine Anmerkung zum bevorstehenden Worklog:
Die Bilder werden nur mit einem Handy (Sony Z1 Compact) aufgenommen und haben deshalb nicht die spitzenquali :)
 
So der Worklog fängt an :D

Leider etwas verspätet da mein Holzzulieferer leider die letzten beiden Tage Inventur gemacht hat :mad:

Worklog:
Das Holz ist jetzt da und somit gehts los :)
DSC_0458[1].jpg
Als erstes die Grundbretter mal aneinandergelegt und geschaut ob die ordentlich und passend geschnitten sind.
DSC_0464[1].jpg
Und sie passen nicht genau...
Bei den Seiten kommen 3mm und am Rand 5mm weg
Also scharfes Sägeblatt an die Säge
DSC_0470[1].jpg
und mein zimmer ein bisschen abkleben
DSC_0471[1].jpg
DSC_0472[1].jpg
danach wurden die Bretter zurechtgestutzt ( Hab leider vergessen ein Bild zu machen)
und der erste und komplizierteste ausschnitt gemacht ( die Vorderseite )
DSC_0473[1].jpg
einzeichenen und ausschneiden
DSC_0476[1].jpg
Dann wurden die CDlaufwerkslots und der schalter eingezeichnet
DSC_0478[1].jpg
Gebohrt ( der Schalter ist nur 17mm lang und das Holz ist 19mm deshalb wird hier von der anderen Seite ein kleine Vertiefung reingebohrt)
DSC_0480[1].jpg
und am ende mit der Stichsäge ausgesägt
DSC_0481[1].jpg
DSC_0482[1].jpg
Und das wars auch schon für heute :)
Hier nochmal das Endergebnis des Tages:
DSC_0483[1].jpg

Morgen gehts dann hoffentlich weiter ;)

Facts
Arbeitszeit: 4h
Benutzte Werkzeuge: Tauchsäge, Bohrmaschine, Stichsäge

Das wars dann auch schon

-CubiZ
 
Ich hoffe du wirst es später nicht bereuen mit Spanplatten gearbeitet zu haben, aber bis jetzt sieht es gut aus!
Wie dick ist das Holz? Achte wie gesagt darauf, dass Spanplatten sehr schnell splittern und brechen, vor allem bei Verschraubungen direkt in die Kante rein. Also immer schön für die Schrauben vorbohren und am besten, wie du schon vor hast, mit Holzdübeln arbeiten.
Bin gespannt wie es weitergeht.
 
So es fängt wieder an

Tut mir leid das ich mich so lange nicht gemeldet hab aber der Schulstress hat schnell wieder überhand gewonnen, weshalb ich nicht zum Schreiben und Anzeichnen kam.

Zu dir Swappy00
Die Spanplatten sind 19mm dick und sollten eigentlich relativ gut zu verarbeiten sein solange man eine scharfe Säge hat und nachehr Umleimer an die Kanten macht

Und nun der Worklog:

Als erstes habe ich die Äußeren Bodenplatten , die aus Rest hölzern unserer Küche gemacht werden angezeichnet und zurecht geschnitten
DSC_0485.jpgDSC_0487.jpgDSC_0488.jpg
und mich dann mit der Lamellenfräße und den Dübeln beschäftigt
DSC_0486.jpg
uns alle Löcher für die Dübel angezeichnet und Ausgefräßt (das war verdammt viel Arbeit)
DSC_0002.jpgDSC_0005.jpgDSC_0004.jpg
Am nächsten Tag kam ein schönes Paket von Aquatuning welches Lüfter, Lüdterblenden und 2 Taster beinhaltet
DSC_0006.jpgDSC_0007.jpgDSC_0008.jpgDSC_0010.jpg
Da die Lüfterblenden Jetzt da sind wurden Die Lüfterlöcher schon mal geschnitten
DSC_0011.jpgDSC_0012.jpgDSC_0013.jpgDSC_0018.jpgDSC_0014.jpgDSC_0015.jpg
danach wurde bur noch alles einmal zusammengesteckt und gemerkt das in der mittleren Bodenplatte ein kleiner Logik Fehler beim Lamellenfräßen eingeschlichen hat. Also nochmal neu gefräßt und zusamengesteckt
DSC_0021[1].jpg

Facts
Arbeitszeit: ca. 9h
Benutzte Werkzeuge: Tauchsäge, Bohrmaschine, Stichsäge, Flex mit Lamellenaufsatzt

Heute Abend wird noch hoffentlich geleimt und dann ist der Rohbau schon zur hälfte abgeschlossen:D

Das wars dann auch schon wieder

-CubiZ
 
Sieht gut aus. Hat das Holz dass du für die Seiten benutzt hast die gleiche Farbe und Muster wie dein Material?
 
Es geht weiter :)

Swappy00:
Nein das ist eine andere Farbe aber man schaut sich die Unterseite sowieso nicht an ( es ist so dunkelbraun holzig )

Worklog:
Jetzt wird geleimt ;)
Hier mal das Prinzip von Lamellendübeln:
DSC_0497.jpgDSC_0498.jpgDSC_0499.jpgDSC_0500.jpgDSC_0501.jpg
Vom Leimen an sich hab ich zwar kein Bilder da Leim nun mal schnell trocknet und man da immer alle Hände voll zutun hat.
Der ersten Trockenvorgang ( als erstes wurde alles außer die Deckplatte und die Hinterplatte zusammengeleimt )
Hier das erste Ergebnis:
DSC_0001.jpgDSC_0489.jpgDSC_0491.jpg
Beim zweiten die Hinterplatte dran:
DSC_0496.jpg
Während die Hinterplatte trocknet gings erstmal in Baumarkt. Da wurde grüne Farbe, Halterungen für den Schreibtisch und Schwarzer Umleimer gekauft:
DSC_0495.jpgDSC_0493.jpgDSC_0494.jpg

Facts:
Arbeitszeit: ca. 12h
Benutzte Werkzeuge: Tauchsäge, Stichsäge, Bohrmaschiene, Flex mit Lamellenaufsatzt

Das wars dann auch schon wieder

-CubiZ
 
Ein kleines Update während der Woche ;)

momentan geht das Arbeiten eher schlepend voran, da alle Lehrer noch schnell ne Note vor Notenschluss ....

Nunja trotzdem habe ich ein ziemlich heiklen Part hinbekommen :)
Unzwar die Seitliche abtrennung:
dfg.PNG
Wenn die nicht passt sieht nachher die Sicht durch Fenster nicht so schön aus, da dann Schlitze entstehen die ich nicht haben will :D
Also angezeichnet und 4mal nachgemeßen :) Danach schön ausgeschnitten
DSC_0002[1].jpgDSC_0004[1].jpgDSC_0005[1].jpgDSC_0007[1].jpg
Sieht ziemlich perfekt aus
Dann habe ich mir mal gedanke gemacht wie man Festplatte und Netzteil am besten befestigt und hab mich für Winkel entschieden :)
DSC_0001[1].jpgDSC_0008[1].jpg
Im anschlus alles mal in den Schreibtisch gelegt un eine vorläufige Platzverteilung gemacht ( das alles erstmal mit dem office PC, da der andere momentan noch in betrieb ist)
DSC_0012[1].jpgDSC_0014[1].jpg
An der einen Ecke vom Laufwerk ist das Holz so unglücklich aufgesprungen. Mal sehen wie man das vertuschen kann :)

Am Wochenende wird dann der Doppelte Boden und die Löcher fürs Mainboared gemacht ;)

Bis dahin

-CubiZ
 
Ich würde vielleicht für das Netzteil einen runden Ausschnitt im Holz machen, damit wenn du z.B. irgendwann ein neues netzteil einbaust mit 120er Lüfter du nicht neu was ausschneiden musst.

Und die Festplatte muss entkoppelt sein, sei es durch gummi, gummibänder oder sonst was. Das verdirbt die Laune wenn der ganze Tisch vibriert. Hab die Platte in meinem Tisch provisorisch direkt aufs holz gelegt und auch mit moosgummi probiert, richtig laut. Da werde ich mir mit Winkeln und gummiband oder haargummi ne entkopplung bauen.

Ansonsten sehr schön! Freue mich auf die nächsten Updates. So ne Tauchsäge mit Führungschiene ist schon was geiles ne? Hätte ich auch gerne :P

Wie findest du das arbeiten mit Spanplatten? Sollte mich vielleicht auch nochmal daranwagen, brauche dann auch son Lamello bzw. ne Flachdübelfräse :P
 
Altmetaldetektor:
Wusste ich noch nicht das man das entkoppeln muss (in normalen gehäusen sind die doch auch nicht entkoppelt oder?):)
Hast du irgendein Tipp mit was das am besten geht?

Swappy00:
Bei beiden Netzteil kommen noch ein paar Löcher rein aber ich glaub ich halt da lieber ein paarmal mit nem Bohrer rein als mich an einem Kreis zu versuchen ;)

Die Spanplatten sind so ne Sachen.. mit der Tausäge werden die Schnitte perfekt aber mit der Stichesäge ist das immer ein bischen heikel ;) Lamellendübel musst du da nicht verwenden, dammit kann man aber beim Leimen immer so 2mm noch verschieben was ganz nett ist. Ich würde wieder Spanplatten nehmen aber ich finde Naturholz auch einfach nur hässlich
;)
 
Zurück
Oben