@Juri-Bär:
Herzlichen Dank erst einmal für Deine ausführliche Antwort!
Auch wenn ich vielleicht nicht immer Deiner Meinung bin, weiss ich es doch sehr zu schätzen, was für einen Aufwand Du betreibst.
Juri-Bär schrieb:
Aber wenn ich "Mehrkosten für ein kleineres Format" auf mich nehme, würde ich auch gerne etwas davon haben. Wenn ich wie Du zu einem 20-Liter-Gehäuse greifen würde, käme mir da bestimmt kein ITX-Board rein.
Der bei Dir zur Verfügung stehende Raum ist 280mm x 280mm x 500mm groß. Da hätte das Sugo02 (22,5 Liter) mit USB-Ports vorne genug Platz zum Atmen. Ein Aerocool CS 110 oder Jonsbo C6 (beide knapp 16 Liter) würden prima liegend hereinpassen, mit USB-Hub davor gäbe es keine Probleme beim ein- und ausstöpseln.
In diesem Fall ist ja nicht vor allem das Volumen der Gehäuse ausschlaggebend, sondern vor allem die beiden Abmessungen vorne. Und hier bringt es mir nichts, wenn z.B. das Jonsbo C6 zwar volumenmässig schön klein ist, aber dann zu hoch. Und selbst wenn ich es dann schaffe es irgendwie in den Kasten zu quetschen, hätte ich Angst, dass die Lüftung nicht ausreicht, wenn das Gehäuse mit den Lüftungsgitter oben schon direkt anschlägt...
Juri-Bär schrieb:
Du schriebst mal, dass Dir irgendein Sugo von der Haptik her nicht gefallen habe. Aber welche Haptik hat eine nicht vorhandene Gehäusewand? Und glaubst Du echt, dass es eine gut Idee ist, auf den Schutz Deiner Hardware durch ein geschlossenes Gehäuse zu verzichten?
Den "verbleibenden" Rahmen des DA6 finde ich tatsächlich von der Haptik angehnehmer, ja.
Und wo muss ich denn die Hardware gross schützen, wenn 5cm weiter schon die Holzwand des Schreibtischfaches kommt?
Juri-Bär schrieb:
Aber vielleicht sollten wir noch einmal auf Post #1 dieses Threads zurückkommen.
Da äußerstes Du völlig unbegründete "Bedenken bezüglich der Qualität und Haltbarkeit" von fertigen MiniPCs.
Ich halte das für ziemlichen Unsinn und bin wirklich der Meinung, dass die allesamt haltbarer sind als Deine angedachte Dauer-Lösung mit Ausprobierrahmen.
Warum eigentlich so ein aggressiver Ton? Nur weil das DA6 nichts für Dich wäre?
Das DA6 halte ich eigentlich schon für stabil und für die zu verbauende Hardware frage ich ja extra hier nach, damit sie mir auch ein paar Tage hält. Und das DA6 habe ich dem (von Dir vorgeschlagenen) Jonsbo N1 nur aus zwei Gründen vorgezogen: Erstens war es günstiger und zweitens ist es flexibler.
Und je nach Modell und Anbieter der Mini-PC scheinen diese ja auch nicht für die Ewigkeit gebaut zu sein...
Juri-Bär schrieb:
Der einzige Nachteil, der sich daraus ergibt, dass Du so etwas wie den GEEKOM AI Mini PC A8 Max AMD Ryzen 7 8845HS(8 Kerne 16 Threads, bis zu 5.1 GHz), 2.5Gbps Dualer LAN Port Mini Gaming PC mit 32GB DDR5 1TB SSD, Mini PC Windows 11 Pro | WIFI 6E | BT 5.2 | USB4 | 8K UHD für aktuell 764 € in Dein Schreibtischkästchen stellst, würde darin bestehen, dass Du um die Freuden des Selbstbaues gebracht würdest. Ansonsten würden die Vorteile überwiegen, allen voran der Stromverbrauch, der Platzbedarf und die Spieleleistung. Und hier waren schon Desktop-CPUs im Gespräch, die für Office weniger Leistung bieten.
Hm - ICH sehe da durchaus noch ein paar Nachteile:
- Ich kenne die Anbieter aus China nicht und kann nicht einschätzen, ob sie ausreichende Qualität liefern.
- Dafür mal knapp einen 4 stelligen Betrag nach China zu überweisen, ohne zu wissen, was man bekommt, empfinde ich schon als riskant. Sooo locker sitzt mein Geld jetzt auch nicht.
- Für nur weniger mehr, kann ich mir selber einen PC zusammenkloppen, bei dem ich zumindest weiss was verbaut ist.
- Troubleshooting und Unterstützung nur über Foren? Erweckt jetzt nicht mehr Vertrauen.
- Download von Treibern über mir nicht bekannte Seiten? Auch nicht Vertrauenserweckender.
Klar, aufgrund der Laptop CPUs gibt es mit Sicherheit eine Stromersparnis. Ausserdem kann man schon Glück habe und alles funktioniert auf Anhieb und auf Jahre hinaus. Aber das Risiko für 20% Ersparnis?
Und nur als Randnotiz:
Wenn ich sicher wäre, ob der USB-C Anschluss auch für den Anschluss einer externen Festplatte geeignet wäre, kann ich mir einen
Minisforum UM760 vorstellen.