Kaufberatung kleiner Office PC im Schreibtischkasten

  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Normalbetrieb: Surfen, eMail, Excel (alles parallel)
 
Die beiden Systeme tun sich bei Idle nicht viel:
1737537794202.png

Wenn es fordernd wird(Anwendungen) dann schneiden AMD um einiges besser ab:
1737537881505.png

Kompletter Test kannst du hier lesen.

Also ohne Belastung verbrauchst du mit Intel etwas weniger und es dreht sich stark in andere Richtung je mehr dein System belastet wird, daher wäre für mich die AM5 System am lukrativsten und das mit Möglichkeit darauf zu spielen.
 
Maxysch schrieb:
Verglichen mit einem mini PC ist das ITX Gehäuse schon ein Brocken 😅
Das habe ich inzwischen auch festgestellt. Da ich das Gehäuse in den Kasten stellen will, sind die Mcase somit schon wieder raus. 🙄

Nach der bisherigen Recherche passen eventuell die folgenden Gehäuse:
Wobei immer die Frage ist, ob die Belüftung ausreicht.

Oder eben doch ein mini-PC (Beelink SER8, ThinkCentre M75q Gen 5, ...)?
Und hier dann dir Frage nach der Qualität und der Lautstärke.

Irgendwie bin ich gerade verwirrt, was die beste Lösung betrifft.
 
Maxysch schrieb:
Ist bei mir nicht lieferbar
Gibt es noch hier: Dan Cases A4-sfx
Maxysch schrieb:
Ist eigentlich nut ein Gestell 😅
Das "Gehäuse" habe ich ja aussenrum ;)
Maxysch schrieb:
Holt man sich meistens nur aus Platzmangel
Eben, der zur Verfügung stehende Platz ist jetzt nicht gerade üppig.
Maxysch schrieb:
Könnte nur mit einer dGPU entstehen.
"Niemand weiß, was die Zukunft bringt." (Die Kybernauten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Maxysch schrieb:
Wenn es genug Platz(Gehäuse) vorhanden ist, dann ist der Artic jeden € wert.
Könnt der Arctic in das Streacom DB6 passen?

Dann würde der Build so aussehen:
Passt das so oder wo ist noch Verbesserungspotential?
Ist z.B. das Netzteil ok?

(Edit: Netzteil nachträglich angepasst)
 
Zuletzt bearbeitet:
poe05 schrieb:
Passt das so oder wo ist noch Verbesserungspotential?
Der Freezer 36 ist deutlich ist besser (Leiser+Kühler) als der NH-L12S.

Das PSU ist veraltet und leider überteuert für ATX 2.52.
Hier eine Auswahl an brauchbaren PSUs.
(Nur wenn dGPUs geplant sind)

Sollte es beim 8700G bleiben dann tut es auch ein Pure Power 11 mit 400W und nur ATX 2.4.
 
@poe05
Das FSP nur wenn eine dedizierte Grafikkarte geplant ist.
Ansonsten reicht das Pure Power 11 mit seinen 400W wenn es bei der integrierten Grafikeinheit verbleibt.

Ein 8700G hat zum einen keine hohen Lastspitzen wie moderne Grafikkarten und benötigt deshalb auch keine Netzteile mit der ATX3.0 Spezifikation oder höher.

Zum Anderen ist das PPT (PackagePowerTarget) des 8700G klar definiert mit 88W.

Mehr als 88W wird der Prozessor also nicht verbrauchen, rechnet man noch großzügig 50W für die restlichen Komponenten drauf landen wir bei ~140W unter Volllast.

Leider gibt es keine guten und günstigen 200W Netzteile auf dem Markt.

Edit:
Ist dir Kabelmanagment wichtig ?
 
KarlsruheArgus schrieb:
Mehr als 88W wird der Prozessor also nicht verbrauchen, rechnet man noch großzügig 50W für die restlichen Komponenten drauf landen wir bei ~140W unter Volllast.

Leider gibt es keine guten und günstigen 200W Netzteile auf dem Markt.

Edit:
Ist dir Kabelmanagment wichtig ?
Da das Case offen ist, wäre mir ein gutes Kabelmanagement schon wichtig. :)
 
@poe05
Dann kann ich dir keine weiteren günstigen Netzteile vorschlagen.

Die Zusammenstellung passt so, BIOS Update nicht vergessen.

Mein ASRock A620i Lightning Wifi benötigte für 8000er Ryzen ein gesondertes BIOS.
Für dein B650er scheint das nicht der Fall zu sein aber darauf festnageln würde ich mich jetzt nicht.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Dann kann ich dir keine weiteren günstigen Netzteile vorschlagen.
Wichtiger wäre mir sogar die folgende Frage:
Ist ein Netzteil mit 400W Leistung leiser oder lauter wie ein Netzteil mit 850W Leistung?

Eigentlich würde ich erwarten, dass ein Netzteil, dass im Verhältnis nicht so stark gefordert wird, leiser sein müsste. Aber stimmt das auch?
 
poe05 schrieb:
Ist ein Netzteil mit 400W Leistung leiser oder lauter wie ein Netzteil mit 850W Leistung?
In diesem spezifischen Fall sind beide Leise.

Während beim 400W Pure Power 11 der Lüfter immer mit einer sehr niedrigen Drehzahl vor sich hinsäuselt besitzt das FSP Vita einen eine Semi Passiv Modus für den Lüfter, dieser schaltet sich erst ab einer bestimmten Last hinzu.

Beide sind jedoch sehr leise, da wirst du eher irgendwelche Spulen hören als irgendeinen Lüfter, sei es der Lüfter vom CPU Kühler oder Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: poe05
KarlsruheArgus schrieb:
Während beim 400W Pure Power 11 der Lüfter immer mit einer sehr niedrigen Drehzahl vor sich hinsäuselt besitzt das FSP Vita einen eine Semi Passiv Modus für den Lüfter, dieser schaltet sich erst ab einer bestimmten Last hinzu.
Ich sehe gerade, es gibt vom FSP Vita auch eine 650W bzw eine 750W Variante. Diese sollte für meinen Anwendungsfall besser sein, oder?
 
poe05 schrieb:
Diese sollte für meinen Anwendungsfall besser sein, oder?
Jaein.

Je größer die eigtl. Leistung umso größer ist auch der passive Arbeitsbereich.
Reichen wird dir auch das 650W PSU.

Ich würde einfach nach P/L kaufen und am attraktivsten ist eben die 850W Variante das ist eben den relative Preis, wenn es um den absoluten Preis geht führt kein Weg am 750er vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch und poe05
Zurück
Oben