poe05 schrieb:
Ich habe schon einen Blick auf die (Fertig-)Minis geworfen, wie Asrock Deskmini oder Beelink SER8.
Hier finde ich die Anzahl an (Front-)Anschlüssen nicht ausreichend
Verglichen mit dem, was Du Dir jetzt basteln willst, haben die doch erstaunlich viele Frontanschlüsse. Anders als Deine Bastellösung haben die nämlich überhaupt welche.
Nach den Maßen Deines Schreibtischkastens passt das ITX-Rack nur liegend hinein. Und wenn ich das richtig sehe, kann man weder an der Unter- noch der Oberseite Anschlüsse platzieren.
Bei dem riesigen Rack bleibt Dir auch kein Raum, um daneben noch eine Dockingstation zu platzieren.
Wenn Du gerne selbst baust, würde ich Dir ein konventionelles Gehäuse wie das SilverStone Sugo SG13B-Q empfehlen. Hat dann zwar auch nur 2 USB Frontanschlüsse, bei einer Tiefe von nur 28,5 cm passt aber ne Dockingstation davor.
poe05 schrieb:
Das halte ich für ne schlechte Idee, weil bei einem so eklatant überdimensionierten Netzteil dessen Effizienz massiv in den Keller rennt. Bei dem, was Du hauptsächlich mit dem PC machen möchtest (Surfen/YouTube/Excel pp) sollte der Verbrauch des Geräts doch sehr deutlich unter 40 Watt liegen, ein 850 Watt-Netzteil wäre zu weniger als 5% ausgelastet. Jede Wette das ein 850-Watt-Gold-Netzteil dann mehr Strom aus der Steckdose zieht, als ein 350-Watt-Bronze-Netzteil.
Maxysch schrieb:
Intel 1851 ganz schlecht und teuer 😅 .
Die Aussage stammt vom 20. Januar, als die Mainboards mit dem günstigeren Chipsatz gerade auf den deutschen Markt kamen. Mit dem ASRock B860I WiFi steht nun für 177 € ein brauchbares MiniITX-Mainboard für Intels neuem Sockel zur Verfügung.
Persönlich würde ich für einen Office-PC einen Core Ultra 200S einer AMD-APU vorziehen, weil die Leistung (sowohl Single- als auch MultiCore) höher ist bei gleichzeitig sehr guter Effizienz, gerade im Teillastbetrieb.
Für Office nicht so relevant, wohl aber für den TE, der gelegentlich zocken will: die Xe-LPG+Grafik von ArrowLake erreicht durchaus APU-Niveau, ist zwar nicht so stark, wie in den aktuellen 8600G/8700G, überflügelt deren Vorgänger (5600G/5800G) aber deutlich.
Einen Intel Core Ultra 5 245K, 6C+8c/14T, 4.20-5.20GHz, boxed ohne Kühler, gibt es derzeit ab 300 €, ist also kaum teurer als der 8700G. Die durchaus auch infrage kommenden kleineren Modelle (Ultra 245, 235, 225), sind ziemlich frisch auf dem Markt, da muss sich der Preis aber erst setzen, bevor man sie empfehlen kann.