PC kann volle Bandbreite anscheinend nicht nutzen.

Elektroherd

Newbie
Registriert
Juli 2018
Beiträge
4
Hallo Computer Base :)

Ich habe nun schon seit einiger Zeit das Problem das mein PC anscheinend nicht die volle Bandbreite nutzen kann/möchte.
Ich bin mit einem Router (FRITZ!Box 7490) über WLAN verbunden und theoretisch liegt dort 100Mbit/s Internet an. Der Stick den ich benutze nennt sich EDUP USB 2.0 WLAN Stick AC600Mbps. Damit ihr vielleicht noch etwas besser nachvollziehen könnt was den genau mein Problem ist habe ich mit Hilfe der Internetseite www.speedtest.net/de eine Messung durchgeführt. Die Ergebnisse seht ihr hier:
Bandbreite.png
Wie ihr seht kann mein Laptop die volle Bandbreite nutzen. Zum Zeitpunkt der Messung stand der Laptop 30cm vom PC entfernt also würde ich eine Funkstörung ausschließen. Eventuell hat mein Stick etwas damit zutun doch leider habe ich gerade keinen anderen zur Hand. Das Problem habe ich schon eine ganze Weile es gibt auch Tage an dem ich konstant 50Mbit/s rein bekomme doch das geht schnell wieder vorbei. Bin nun etwas ratlos was es damit auf sich hat könnte das Mainboard eventuell einen schaden haben?

Würde mich sehr über eure Meinung freuen falls ihr mehr Informationen braucht sagt bescheid ich werde diese Umgehend mitteilen :)

Mit freundlichen Grüßen,

Elektroherd
 
Tja, also Infos zum Rechner und der verbauten Hardware wären hilfreich...

Als allererstes würde ich mal nen Kabel vom Router zum Rechner legen und testen. Ich tippe aber auf den Stick, der dir das "Breitbanderlebniss "versaut"
 
Welche Hardware vom PC ?

Die 4. Zeile aus meiner Signatur, bitte bearbeiten.
 
Willkommen im Forum :)

liegt mit Sicherheit am Stick. Zumal ich mich frage, wie der 600 Mbps schaffen soll, wenn USB 2.0 nur 480 Mbps kann.

Wichtig ist vor allem wie der Stick zum Router positioniert ist. Wenn quasi Luftlinie der PC zwischen Stick und Router ist, dann geht natürlich nix, weil das ganze Metall deines Rechners den Stick ja schon quasi abschirmt.
 
Hast du dir angeschaut wie die die 600Mbps berechnen?

600Mbps Dual-Band, 2.4G/150Mbps + 5G/433Mbps

Die rechnen das knallhart zusammen.

Frage: bist du im 2,4 GHz oder im 5GHz Band verbunden?
Bei 2,4 GHz hast du 150 mBit und bei WLAN ist es zu 99% so dass man nur etwa 1/3 der Bandbreite "durchbekommt".
Damit würden deine 50mBit stimmen .......
 
Dein WLAN-Stick kann im 2,4GHz Band nur 150MBit/s und im 5GHz Band nur 433MBit/s.
Da würde ein schnellerer sicher schon bessere Werte abliefern.

z.B. der AVM FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 https://geizhals.de/avm-fritz-wlan-usb-stick-ac-860-20002687-20002724-a1082383.html für auch nur 36€.
Dieser wäre immerhin schon doppelt so schnell mit 300MBit/s und 866MBit/s.

(Es gibt natürlich auch noch schnellere Sticks, z.B. den TP-Link Archer T9UH https://geizhals.de/tp-link-ac1900-high-gain-dualband-archer-t9uh-a1567460.html für 50€.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TP-Link is für die 7490 aber overpowered, die Box kann nur 450 mBit, der Stick 600 :=)
 
Bei ner AVM Fritz!Box würde ich aber auch einen AVM Fritz!Stick nehmen.

Dürfte ihn aber eh alles egal sein,wenn dort 80 ankommen, wäre er sicher zufrieden.
 
Wenn der (der TP-Link) dann im 2,4GHz Band stabile 450MBit/s empfangen kann, ist doch alles gut...

Vor allem bei WLAN kann man nicht von der theoretischen Maximalgeschwindigkeit ausgehen.
Wenn man in der Realität die Hälfte der max. Übertragungsgeschwindigkeit erreicht, ist das schon echt gut.
Sein 100MBit/s Internet sollte da bequem durch passen...

Aber zu einer Fritz!Box passt ein AVM Stick natürlich ideal was Einrichtung und Betrieb angeht.
 
emeraldmine

"Welche Hardware ?"

"Die 4. Zeile aus meiner Signatur, bitte bearbeiten."

Ist im Anhang :)
Gorby

"Wichtig ist vor allem wie der Stick zum Router positioniert ist. Wenn quasi Luftlinie der PC zwischen Stick und Router ist, dann geht natürlich nix, weil das ganze Metall deines Rechners den Stick ja schon quasi abschirmt."

Der Stick befindet sich auf einem Schrank mit zirka 10cm Abstand zur Wand. Aber ich hab die Position schon oft geändert bei dieser habe ich zumindest 100% Signalstärke. (laut REALTEK USB Wireless LAN Utility)

d2boxSteve

600Mbps Dual-Band, 2.4G/150Mbps + 5G/433Mbps

Die rechnen das knallhart zusammen.

Frage: bist du im 2,4 GHz oder im 5GHz Band verbunden?
Bei 2,4 GHz hast du 150 mBit und bei WLAN ist es zu 99% so dass man nur etwa 1/3 der Bandbreite "durchbekommt".
Damit würden deine 50mBit stimmen .......

Tatsächlich... Mein Laptop ist im 5GHz Band verbunden und mein PC mit 2,4 GHz
Könnt ihr mir schnell sagen wie ich das ändern kann? :) Würde dann direkt mal gucken ob sich was gebessert hat.

Edit: So wie es aussieht kann mein Stick kein 5GHz Frequenzbereich.
Unbenannt.png


Eventuell liegt es wirklich am Stick der Probleme macht.

Ich bedanke mich schon mal für die vielen Antworten ging ja richtig flott :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also aktuell gibts nur die Windows 10 Treiber für deinen USB-RealTek 8192CU WLAN-Adapter.

Schau mal im Geräte-Manager unter den Eigenschaften deiner Netzwerkadapter,
was man denn überhaupt noch einstellen kann (Optionen im Treiber).

Wieso dass denn ? ^^ da steht doch 20_40Mhz. Aktivieren und ausprobieren !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
emeraldmine schrieb:
Also aktuell gibts nur die Windows 10 Treiber für deinen USB-RealTek 8192CU WLAN-Adapter.

Schau mal im Geräte-Manager unter den Eigenschaften deiner Netzwerkadapter,
was man denn überhaupt noch einstellen kann (Optionen im Treiber).

Wieso dass denn ? ^^ da steht doch 20_40Mhz. Aktivieren und ausprobieren !

Aber ist das nicht 2,4GHz? Wollte ja die 5GHz haben :D Und diese Option gibt es nicht. Es gibt jedoch die 802.11b/g/n Optionen die wie ich gelesen habe recht "outdated" sind. Könnte es nicht eventuell sein das mein Stick zu alt ist?
 
Was du machen kannst ist in der Box ein Netz "WLAN24" nennen für 2,4 GHz und ein Netz "WLAN5" für nur 5 GHz.
Dann kannst du am WLAN entscheiden wo du dich einloggst.
 
@ TE , ganz den Durchblick hab ich ja nicht , aber wär doch gut wenn er das 20Mhz Band + das 40Mhz Band auf 2,4Ghz nutzt, oder verstehe ich das falsch !?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, es kann durchaus gut sein, nur das 20 MHz Band zu nutzen, z. B. bei vielen WLANs in der Umgebung.
Das muss man testen, was besser ist.
 
1) Der vom TE genannte USB Stick ist in der Lage sowohl auf dem 2,4GHz als auch auf dem 5GHz Frequenzband zu funken. Es ist der WLAN Client (sprich der USB Stick), welcher sich das "beste" WLAN Netz für die Einwahl auswählt, wenn mehrere zur Verfügung stehen. "beste" in Klammern, weil es durchaus öfter vorzukommen scheint, dass die Algorithmen nur mittelprächtig funktionieren. Es wurde schon geschrieben, einfach Deinem 5GHz WLAN einen eindeutigen und anderen Namen geben als dem 2,4GHz WLAN. Dazu das 2,4 GHZ WLAN aus der Liste der WLANs in Deinem PC löschen. Dann verbinde Dich mit Deinem PC zu dem 5GHz WLAN.

2) Der Stick beherrscht IEEE802.11ac mit einem Datenstrom. Das sollte im Regelfall locker für 50Mbit/s und mehr reichen. Auch 100Mbit/s und mehr sind bei guten Empfangsbedingungen drin.

3) Ich würde mit einer WLAN Analyzer App (z.B. auf dem Laptop) mal die Umgebung in Augenschein nehmen. Wieviel WLAN Netzwerke tummeln sich dort? WLAN Netzwerke auf sich überlappenden Kanälen machen sich Konkurrenz. Es darf immer nur eines zur Zeit senden. Wenn man auf dem 2,4GHz Band 40MHz wählt, vergrößert sich die Konkurrenz da es mehr überlappende Kanäle gibt. Gerade innerstädtisch ist das dann oft kontraproduktiv. Zusätzlich kann man mit der WLAN Analyzer App auf dem PC abschätzen wie gut der WLAN Empfang in dBm ist.

4) Es gibt viel Geräte welche WLAN stören können. DECT Telefone, Mikrowellen, USB3.0, Bluetooth, ... . Das kostet Zeit und damit Bandbreite. Stelle einfach einen anderen Kanal auf dem 2,4GHz Frequenzband am Internet-Router ein, evtl. hat sich das Problem damit schon erledigt.

5) Hin- und wieder gibt es glaubhafte Berichte, dass Antiviren-, Security-, Firewall-tools, den Datenverkehr bis zur Unkenntlichkeit ausbremsen. Einfach mal solche Tools deaktivieren.

6) Der Stick ist alt genug, dass Linux diesen evtl. Unterstützt. Um Festzustellen ob Windows (Treiber, vorgenannte Antiviren-SW, ...) das Problem ist, kann man Testweise auch eine Linux-Live-Distribution starten und noch einmal messen.

7) Es ist immer eine gute Idee die WLAN Modi so einzustellen, das IEEE802.11b nicht mehr unterstützt wird (z.b. auf g+n stellen). Hintergrund ist das IEEE802.11b noch auf einem völlig anderen Übertragungsverfahren basiert als neuere WLAN Varianten (DSSS statt OFDM). Damit ein WLAN aber noch IEEE802.11b unterstützt, müssen Methoden zur Rückwärtskompatibilität aktiviert werden, welche langsam sind und damit auch Bandbreite kosten.

Man kann natürlich auch Geld ausgeben und einen neuen USB-Stick kaufen. Das kann helfen, muss aber nicht. Man sollte vorher soweit es geht der Ursache auf den Grund gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Sooooo,

Also erstmal herzlichen Dank an euch alle wirklich tolles Forum mit sehr vielen Kompetenten Leuten :)

Ich hatte gestern Abend noch ewig an allen möglichen Einstellungen rumhantiert um möglichst vielen Ursachen auf den Grund zugehen. Mein alter Stick hat damals etwas um die 50€ gekostet also bin ich einfach davon ausgegangen dass dieser ja locker 100Mbits schaffen sollte. Nun.... egal welche Einstellungen ich vorgenommen habe er hat einfach nicht über 20Mbits empfangen. Noch dazu habe ich mitbekommen das der Empfang seltsame peaks aufweist quasi viele Parabeln und kein konstantes Signal. Seis drum. Hab mir nun einen neuen Stick gekauft direkt von AVM den AC860 und siehe da.

neu.png


Der neue Stick sendet nun auch mit 5GHz und diese Frequenz war nativ eingestellt.

Also ich gehe davon aus das mein alter Stick einfach ne Klatsche weg hatte und ich geblendet durch den hohen Preis dachte der hält ewig :D

Also nochmal großes Danke an euch!

Mit freundlichen Grüßen,

Elektroherd
 
Elektroherd schrieb:
Edit: So wie es aussieht kann mein Stick kein 5GHz Frequenzbereich.
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/unbenannt-png.692754/[/IMG]
emeraldmine schrieb:
Wieso dass denn ? ^^ da steht doch 20_40Mhz. Aktivieren und ausprobieren !
Elektroherd schrieb:
Aber ist das nicht 2,4GHz? Wollte ja die 5GHz haben :D
emeraldmine schrieb:
@ TE , ganz den Durchblick hab ich ja nicht , aber wär doch gut wenn er das 20Mhz Band + das 40Mhz Band auf 2,4Ghz nutzt, oder verstehe ich das falsch !?
Das ist die Kanalbreite (Bandwidth) eines einzelnen Kanals, die hat mit der Trägerfrequenz nix zu tun.
 
Zurück
Oben