PC-Netzteile im Test: Vergleich und Kaufberatung für Frühjahr 2025

Warum wird nicht auf Cybenetics verwiesen, dass man dort auch die Idle Effizienz einsehen kann bei getesteten Produkten?
https://www.cybenetics.com/index.php?option=psu-performance-database => Konkreten Produkt-Testreport hier heraussuchen => Kapitel „INDICATIVE PERFORMANCE“ & „SUPPLEMENTARY TESTS (FOR REFERENCE)“ (für Last-Bereiche und deren Effizienz) ansehen.

Wenn man die ungefähre Idle-Last seines zukünftigen Systems kennt, kann man hier gut schauen, wie effizient das ggf. zukünftige NT sein wird.

Fände ich eine gute Ergänzung des Ratgebers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase, janer77 und Aduasen
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
Seasonic ist auch mein Favorit. Allerdings bin ich auch nicht ganz so Lärm-Empfindlich wie andere. Ich kann daher durchaus Leute verstehen, die dann ein bequiet bevorzugen oder zumindest von früher noch bevorzugt haben. Aber wenn ich mir den Cybenetics Link im HWBusters Link von KarlsruheArgus ansehe, dann ist Seasonic ja auch immer noch sehr leise (A+ gegenüber ein A bei dem einen Corsair Modell, bequiet hatte da im 500 bis 700W Bereich generell nur A, was ich so auf die schnelle gesehen habe).
 
Nero2019 schrieb:
Ich finde 80w schon hoch wenn man nicht zockt.
Kommt auf dein System an, ich hab im Leerlauf gute 120W. :D

Energiespareinstellungen sind aus.
 
@cartridge_case
Einfach nicht notwendig.
Idle kennt das System nicht, ebenso wenig Tätigkeiten wie "Office" oder CAD.

Es dient nur zum Spielen und nebenher läuft gerne noch Handbrake.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinquedea
BrollyLSSJ schrieb:
Aber wenn ich mir den Cybenetics Link im HWBusters Link von KarlsruheArgus ansehe, dann ist Seasonic ja auch immer noch sehr leise (A+ gegenüber ein A bei dem einen Corsair Modell, bequiet hatte da im 500 bis 700W Bereich generell nur A, was ich so auf die schnelle gesehen habe).
Ich würde nicht nur auf irgendeine Gesamtnote schauen, sondern auch den dazugehörigen Noise Graph weiter unten, z.B. hier: https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2573/
Da sieht man beim Seasonic Focus oft einen "bunten Salat" im Niedriglastbereich und hier sogar ein generell hohes Lautstärkeniveau, was bedeutet, dass das System bei niedriger Last nur durch das Netzteil allein niemals leise sein wird. Das ist z.B. für mich ein Dealbreaker, egal wie leise das Teil dann oben raus bei hoher Last noch ist. Zumal CPU und GPU-Kühler da überhaupt erstmal drunterbleiben müssen, damit man von der niedrigen Lautstärke bei hoher Last überhaupt was hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nato44 und Viper816
Hm, ich tue mich etwas schwer mit dem Ergebnis "Reicht"
Was reicht wann, wofür, wie lange?
Für mich sind die Netzteilkonfiguratoren wie z.B der von BeQuiet derzeit der beste Berater zum Kauf von Netzteilen.
Darüber hinaus, ein Netzteil kann problemlos 10 Jahre verwendet werden, so es denn über ausreichend Leistung für Upgrades verfügt.
Auch sollte man mal einen Blick auf die Drehzahl der Lüfter in Abhängigkeit der Last werfen.
Netzteile bieten für mich keinerlei Sparpotential, zumal meist für die nächsthöhere Klasse oft nur 20.- bis 30.- Euro fällig werden.

Ich vermisse in der Liste der Netzteile das Meistverkaufteste Netzteil (ATX.3.1) mit 850W !?
Ansonsten ein wirklich sehr guter Ratgeber!
 
Zuletzt bearbeitet:
C.J. schrieb:
Ich würde nicht nur auf irgendeine Gesamtnote schauen, sondern auch den dazugehörigen Noise Graph weiter unten
Danke, habe ich mal bei dem Netzteil gemacht, was ich mir rausgesucht habe. Wenn ich es richtig verstehe, wäre das besser. Aber eventuell könntest du da auch noch mal ein Blick drauf werfen.

https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/44/

Das scheint, wenn ich es richtig deute, stabiler und leiser zu sein als dein Vergleich. Der scheint ja nur bis 20 dezibel zu gehen.

Gefilter und sortiert hatte ich die Tabelle wie folgt.

1739895946594.png
 
@BrollyLSSJ Ich bin bei Netzteilen absolut kein Experte, d.h. zu den elektrischen Eigenschaften kann ich nichts sagen. Du musst bedenken, dass der Test von 2017 ist, wo die Anforderungen an Highend-GPUs noch eine andere war - sowohl bei den Steckern als auch bei den Lastwechseln. Alte Technik muss nicht unbedingt schlecht sein, da sich der Bereich Elektronik bei weitem nicht so schnell weiterentickelt wie Chip-Technologien. Aber das müsste jemand einschätzen, der von ersterem wirklich Ahnung hat. Beim Lüfter sieht auf den ersten Blick unkritisch aus. Der Lüfter springt erst bei 170W Last an und ist somit im Idle immer leise. Es kann aber sein, dass bei Last um die 170W herum (also z.B. ein Spiel, das nicht so viel Leistung braucht) der Lüfter ständig an- und ausgeht. Der Graph sagt einem leider nicht, wie gut die Hysterese des Lüftersteuerung ist. Die "15-20dB" könnten bei diesem Test schon laut genug sein, dass man das Anlaufen hört, je nachdem wie empfindlich man für sowas ist und aus welcher Distanz die Lautstärke gemessen wurde.

Es gibt Netzteile, die das besser hinbekommen, z.B. dieses hier (ohne Werbung für ein bestimmten Netzteil machen zu wollen): https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2180/
Selbst wenn die Hysterese nicht gut ist, hat der Lüfter anscheinend eine sehr niedrige Anlaufgeschwindigkeit, die man nicht wahrnehmen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ
Ich hab' zwar zwei Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition, möchte aber mal für die, die planen, sich eins zu holen und das oft/immer bei voller Auslastung betreiben wollen, hier einen Hinweis dazu hinterlassen:

auf Englisch
auf Deutsch

Das schreibe ich nur, weil Computerbase das NT hier als High-End Referenz angibt, was sicherlich auch größtenteils berechtigt ist.
 
@Ostfriese
Die Messungen sind komplett nutzlos, wenn man sie nicht richtig bewertet.
Es hätte die Elko (Kern) Temperatur gemessen werden müssen und der Elko-Ripplestrom (bzw. indirekt auch bei ausreichender Auflösung möglich über die Spannung), damit man ungefähr auf die Lebensdauer zurück rechnen kann.

Bei den Halbleitern wurde wahrscheinlich die Case-Temperatur gemessen, aber dann mit der maximalen Junction-Temperatur verglichen? Da hätte man korrekterweise die dynamische Belastung und die Zeitkonstante der thermischen Widerstände berücksichtigen müssen und so dann auf die Junction-Temperatur rechnen müssen.

Aber am Ende frage ich mich sowieso, was der Test soll: Jemand der das Netzteil mit einer Workstation tatsächlich dauerhaft am Limit betreiben will, schert sich weniger um die Lautstärke und würde das Original mit der vermeintlich besseren Kühlung nehmen. Für alle anderen sind die Betriebstemperaturen sowieso kein bestimmender Faktor für die Lebensdauer.
 
Soweit ich das sehe, haben alle Elkos auf der Sekundärseite von dem Netzteil eine Lebenserwartung von 5000h@105°C oder besser. Die gehören alle zu den langlebigen Varianten und/oder sind dick genug, um am oberen Ende der angegebenen Lebensspanne zu sein.

Wenn das Netzteil nicht 24/7 in 50°C Ambiente am Leistungslimit betrieben werden soll, würde ich mir da keine Gedanken machen.


Temperaturbeständiger ist in dieser Hinsicht praktisch nur noch das neue passive von Cooler Master gebaut - das hat auf der Sekundärseite fast ausschließlich polymer Caps.
Aber bei 15 Jahren Garantie ohne aktive Belüftung würde ich auch sicherstellen wollen, dass es keine Anhäufung an RMA-Fällen wegen alternden Elkos geben wird.
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Was ist eigentlich mit Seasonic passiert...
Dort ist man offenbar der Meinung, dass man unterhalb 750W keinerlei aktuelle Modelle benötigen würde und man dieses Segment mit älteren Serien bedienen kann.

Deshalb sind entsprechende Geräte mittlerweile teils so rar im Markt, dass sie völlig überteuert angeboten werden.

Evtl. verkauft Seasonic genug kleinere Modelle unter diversen anderen Marken bzw. an andere Marken und will deshalb unter eigenem Namen nur noch größere Wattagen anbieten um einen gewissen Premiumstatus zu suggerieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
BrollyLSSJ schrieb:
Seasonic ist auch mein Favorit. Allerdings bin ich auch nicht ganz so Lärm-Empfindlich wie andere. Ich kann daher durchaus Leute verstehen, die dann ein bequiet bevorzugen oder zumindest von früher noch bevorzugt haben.
Ich weiß nicht wo das Gerücht her kommt, das aktuelle Seasonic Netzteile laut wären.

Ich selbst bin sehr Lärm empfindlich und finde mein Seasonic sehr leise.

Bis 50% Last ist der Lüfter komplett aus, Elektronik-Geräusche macht es auch keine und selbst wenn der Lüfter mal anspringt, dreht der so langsam das ich den auch nicht höre.

BeQuiet sind dagegen teilweise echt lauter, meiner Erfahrung nach. Die leben nur noch von ihrem guten Ruf den sie Mal vor mehr als 10 Jahren hatten, die Qualität stimmt schon lange nicht mehr.
Ergänzung ()

Neodar schrieb:
Dort ist man offenbar der Meinung, dass man unterhalb 750W keinerlei aktuelle Modelle benötigen würde und man dieses Segment mit älteren Serien bedienen kann.
Da die aktuellen Seasonic Modell in der Idle und niedrig Last Effizienz sehr gut sind, siehe Cybernetics Tests, macht es gar keinen Sinn mehr kleinere Modelle anzubieten.

Mit den größeren Netzteilen kommt man somit auf den gleichen Stromverbrauch und hat mehr Spielraum nach oben.
 
Neodar schrieb:
Dort ist man offenbar der Meinung, dass man unterhalb 750W keinerlei aktuelle Modelle benötigen würde und man dieses Segment mit älteren Serien bedienen kann.
Einer der Gründe wird sein, dass man sich näher an die Spezifikationen hält, weshalb auch die "Berechnungen" im CB Artikel mit Vorsicht zu genießen sind.

1739948246337.png

https://edc.intel.com/content/www/u.../2.1a/pcie-add-in-card-and-psu-power-budgets/

Ginge es rein nach Intels Empfehlungen, sollten erst Netzteile die 1200W liefern können eine 600W 12V-2x6 Buchse haben. Manche Hersteller halten sich daran, andere halten sich nicht mal im Ansatz an die Empfehlungen. Man darf sich selbst aber gerne die Frage stellen ob man ein Netzteil was oft mehrere CPU/GPU Generationen überlebt, auf die Kante genäht kaufen möchte.

Richtig an dieser Stelle ist nämlich, die Peak Effizienz aller Netzteile liegt irgendwo bei 50%, und in diesem Bereich sind viele Netzteile noch lautlos bzw. sehr leise. Wenn man sich also nicht gerade ein Netzteil für einen Office-PC kaufen will, sollte man eher diesen Empfehlungen folgen, statt von der Maximallast auszugehen und sich wundern wenn der Lüfter dann auf voller Lautstärke lärmt.
Ergänzung ()

polyphase schrieb:
BeQuiet sind dagegen teilweise echt lauter, meiner Erfahrung nach. Die leben nur noch von ihrem guten Ruf den sie Mal vor mehr als 10 Jahren hatten, die Qualität stimmt schon lange nicht mehr.
So schlimm sind die Netzteile auch nicht.... Richtig ist allerdings, in anderen Punkten können sie oft nicht überzeugen. Die Cybenetics Datenbank listet die meisten BeQuiet Netzteile in der A+(+) Klasse, das sind schon hervorragende Werte. In die "best Picks" bei Aris schaffen es aber nur die wenigsten BQ Geräte, da haben schlichtweg andere Hersteller ihre Aufgaben besser gemacht.

1200W
1739949457495.png

https://hwbusters.com/best_picks/best-atxv3-pcie5-ready-psus-picks-hardware-busters/6/

1000W
1739949433820.png

https://hwbusters.com/best_picks/best-atxv3-pcie5-ready-psus-picks-hardware-busters/5/

Ganz nebenbei, der Testsieger der 1200W Klasse, ist gerade wieder erhältlich, nachdem das Netzteil nach dem HWBusters Test hierzulande ausverkauft war.
1739949638575.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stan Marsh
polyphase schrieb:
Daher nur noch Seasonic, die entwickeln und bauen ihre Netzteile wenigstens noch selbst!
Und die Qualität stimmt auch 👍

Hinweis: Auch FSP und Superflower bauen ihre Netzteile noch selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase, Stan Marsh und BrollyLSSJ
Zurück
Oben