PC-Netzteile im Test: Vergleich und Kaufberatung für Frühjahr 2025

hergesknapp schrieb:
@Araska Ein 1200W-Modell hätte sicherlich auch gereicht. Aber ich möchte die nächsten Jahre Ruhe haben und nicht erneut auf Netzteil-Suche gehen. :)
Erwartest du, dass nvidia für die 6090 auf >600W geht?...
 
Rickmer schrieb:
Erwartest du, dass nvidia für die 6090 auf >600W geht?...
Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche, außer du erwartest bei der 6090 "nur" 15-20% mehr Leistung.
Compared to it’s N5 node, N3 promises to improve performance by 10-15% at the same power levels, or reduce power by 25-30% at the same transistor speeds. Furthermore, TSMC promises a logic area density improvement of 1.7x, meaning that we’ll see a 0.58x scaling factor between N5 and N3 logic. This aggressive shrink doesn’t directly translate to all structures, as SRAM density is disclosed at only getting a 20% improvement which would mean a 0.8x scaling factor, and analog structures scaling even worse at 1.1x the density.
https://www.anandtech.com/show/1602...technology-details-full-node-scaling-for-2h22
 
@Rickmer Nun gut, Nvidia hat es theoretisch nicht nötig höher zu springen als sie müssen, praktisch kam es bei einem neuen Fertigungsstep aber noch nicht vor.
 
@Desoxy da wäre die erste Frage, ob in den miniITX PC ein ATX Netzteil passt, ob SFX vorgesehen ist oder gar auf PicoPSU oder andere unübliche Netzteile ausgewichen werden muss.
 
Warum wird im Test der ATX 3.0 be quiet! Straight Power 12 als Premium Empfehlung dargestellt und der bequiet! und der ATX 3.1 Power Zone 2 nur als Alternative ??
Wie man es Hier im Link entnehmen kann es gibt keine relevante Unterschiede, dagegen kostet der gerade aufm Markt erschienene Power Zone 2 "nur" 156€ und wiegt mit knapp 3kg, falls das doppelte als besagter Straight Power 12. Ich werde den Power Zone 2 mit 1000W holenLink zum Shop , so bin ich für die Zukunft versorgt und meine aktuelle Karte wird endlich über die beide Anschlüsse versorgt(momentan überbrückt...).



 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor für kein System (siehe Signatur) eine Radeon 9070 XT anzuschaffen. Mit wurde im Radeon Thema empfohlen mindestens 750 Watt einzuplanen.

Ich denke aber, dass in Kombination mit meiner CPU (die sollte weniger als der 5800X3D brauchen und der braucht maximal 70 Watt in spielen laut CB Test), 1x m.2 SSD, 4 Lüftern und eine AIO WK könnte sich ja mein 550 W Netzteil ausgehen?

70 Watt für cpu
310 Watt für graka
50 Watt für Lüfter, SSD und Pumpe
=
430 Watt dauerlast bei meinem 550 Watt Netzteil

Klar ist es noch kein ATX 3.0 Netzteil, ist aber auch ein seasonic und kein Ramsch.

Was wäre denn der worst-case? Not Abschaltung vom Netzteil? Durchbrennen von Netzteil? Oder kann man sich auch andere Komponenten damit zerstören?

Vielen Dank für die Hilfe!
 
@paul1508 ich denke 550W sind zu knapp für eine XT, obwohl es auf dem Papier gehen müsste.

Habe ebenfalls noch eine 1080 GTX SC (EVGA), eine 7800X3D, 3 M2 SSDs, 5 Lüfter kombiniert mit einem beQuiet Straight Power 10 500W, das ging bisher wunderbar. Man sagte ja auch früher immer, richtig dimensionierte Netzteile sind effizienter, vor allem bei niedriger Last.
Wenn ich nun sehe, dass die RX 9070 ~ 40W mehr benötigt als die 1080 GTX (mit 180W) müsste das eigentlich noch gehen. Eine XT ist aber dann mit 310W angegeben.

Mittlerweile sind die Spannungsspitzen der GPUs das Problem, die es früher so nicht gab (Schau dir mal bei Igors Lab oder woanders die Spannungsspitzen an).
Ebenfalls hängt es sehr stark vom jeweiligen Modell der RX 9070 (XT) ab, denn die unterschiedlichen Modelle der Hersteller sind fast immer "übertaktet" und etwas großzügiger mit dem angegeben Verbrauch.
Es wird demnach weniger Karten nach Referenzkonfiguration von AMD geben.

Deshalb werden eher 750W für die RX 9070 und 850W für die RX 9070 XT als Empfehlung genannt.
Bei einer non XT könnte es gerade so gehen, bei einer XT ist es zu knapp mit 550W.
Bin kein Experte, es hängt von der Qualität des Netzteils ab, aber es sollte einfach ausgehen, da die Sicherung rausfliegt im Worst-Case.
 
hel666 schrieb:
Bin kein Experte, es hängt von der Qualität des Netzteils ab, aber es sollte einfach ausgehen, da die Sicherung rausfliegt im Worst-Case.
Vielen Dank für die Infos. Das wäre für mich Mal am wichtigsten. Ein Netzteil nachkaufen falls es nicht reichen sollte kann ich immer noch. Fänds nur schade das Netzteil raus zu schmeißen obwohl es sich noch ausgehen würde...
 
Natürlich wäre das beste schon damals gleich ausreichend dimensionierten Netzteil zu kaufen, bin aber auch Opfer diesen unsinnigen Effizienzwahn, der sich kaum in der Praxis bewahrheitet.
Die finanzielle Verluste bei einem überdimensionierten NT sind zu vernachlässigen und spätestens, wenn man wie ich, doch einen größeren kaufen muss, wird man schlauer.
 
Damals hatte ich eine GeForce GTX 960 drinnen, da waren die 550 Watt sicher nicht schlecht. Den selben eiertanz hatte ich ja auch bei den Wechsel auf meine 1080 SC.
 
Ich habe damals bei der gleichen build eine Vega 56 und wollte unbedingt 750-850W, aber nein, die Effizienz Experten hier ließen nicht nach, da halfen auch nicht die Daten die bestätigten, dass die Effizienz-Schwankungen alles andere als tragisch sind.
 
paul1508 schrieb:
Was wäre denn der worst-case? Not Abschaltung vom Netzteil? Durchbrennen von Netzteil? Oder kann man sich auch andere Komponenten damit zerstören?
Nicht außer Acht lassen sollte man, dass die Restwelligkeit bei vielen Netzteilen schlecht wird, wenn sie nah an der Belastungsgrenze betrieben werden.

Das kann sich nachteilig auf die Lebensdauer der angeschlossenen Hardware auswirken, auch wenn es (erstmal) offenbar problemlos läuft.

Daher bin ich kein Freund davon, Netzteile zu stark auf Kante auszulegen, am Ende macht man sich keine Freude damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Firstdim
Pjack schrieb:
Nicht außer Acht lassen sollte man, dass die Restwelligkeit bei vielen Netzteilen schlecht wird, wenn sie nah an der Belastungsgrenze betrieben werden.
Nur bei den Budget-Modellen, die man generell eher vermeiden sollte
 
Pjack schrieb:
Nicht außer Acht lassen sollte man, dass die Restwelligkeit bei vielen Netzteilen schlecht wird, wenn sie nah an der Belastungsgrenze betrieben werden.

Das kann sich nachteilig auf die Lebensdauer der angeschlossenen Hardware auswirken, auch wenn es (erstmal) offenbar problemlos läuft.
O. M. G. Kaufe so schnell es geht den Power Zone 2 in 1000W ( siehe meine Zusammenstellung, habe sogar die Graka überbrückt, da nur eine Leitung...😶).
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Nur bei den Budget-Modellen,
Budget oder nicht, auf Kante auslasten tut keiner Komponente richtig gut und dem Nutzer am wenigsten. Die höchste Effizienz der meisten Netzteile liegt bei 50% Last, bei einigen läuft da noch nicht einmal der Lüfter an. Bei 100% Last hast du einen lärmenden Lüfter, schlechte Effizienz und läufst in die Gefahr einer Abschaltung und das um ein paar Euros zu sparen?

Wenn nicht gerade wieder ein neuer Stecker kommt, kannst du ein Netzteil gut 10 Jahre nutzen. Auf die Lebensdauer gerechnet macht es wenig Sinn hier sparen zu wollen, außer man muss auf SFX oder andere kleinere Formate ausweichen und kann nicht anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
Rickmer schrieb:
Nur bei den Budget-Modellen, die man generell eher vermeiden sollte
Auch bei zB. einem Dark Power 13 850W ist das feststellbar, siehe: https://www.hardwareluxx.de/index.p...0292-be-quiet-dark-power-13-850w.html?start=4
1741331708270.png
Ist natürlich alles noch vollkommen unkritisch, aber der Effekt ist da.
Und das ist ein Highend-Gerät, was frisch aus der Packung kam.
Bei einem Mittelklassemodell, was bereits 5 Jahre im Einsatz war, sieht es vllt. nochmal ganz anders aus.

Ich stecke nicht tief genug im Thema drin, um eine definitive Aussage zu treffen, aber nur, weil es läuft und sich nicht abschaltet, heißt das nicht unbedingt, dass man sich damit langfristig einen Gefallen tut.
 
Zurück
Oben