PC startet nicht mehr

Nero3

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
43
Hallo Forum,

als ich heute morgen meinen PC neu hochfahren wollte, passierte nichts. Rein gar nichts. Der Rechner ist wie tot. Keine Lüfterbewegungen, keine LEDs, kein Piepen.

Es handelt sich um einen 3900x auf einem x570 Aorus Master. Das Netzteil ist ein BQ Striaght Power 11 750W. Das komplette System ist kein Jahr alt.

Kann ich irgendwie herausfinden, ob das Netzteil hinüber ist?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus,
Nero
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
Klassiker:
Im Gehäuse die abstandshalter sind drin?
Arbeitsspeicher sitzt richtig?
CPU Power und 24 POL sind am Mainboard angeschlossen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
Mal den Netzstecker für 10 Sekunden ziehen und wieder einstecken, manchmal hilft das. Netzteil kann überprüft werden, in dem zwei entsprechende Pins zum Starten am 24pol ATX Stecker gebrückt werden, Anleitungen findet man über Google, ansonsten kann es auch am Board liegen, wenn das Netzteil mit der brücke nicht an geht ist es hin (wichtig, alle sonstigen stecker auch abziehen, sonst kann ein möglicher kurzschluss auf der GPU oder dem Board auch das starten verhindern, dann sukzessive wieder alles anstecken und gucken, ob das netzteil immer noch angeht.

geht es noch an, wenn alles außer dem 24 pol ATX Stecker gesteckt ist, ist die chance groß, das das Board hin ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
Hi,

falls im Haushalt noch ein weiterer PC vorhanden sein sollte, dann würde ich dort einfach mal das Netzteil einbauen und testen. Aber wenn der Rechner noch nicht mal ein Jahr alt ist, hast du ja noch Garantie drauf. Würde da erst gar nichts probieren und den PC zum Händler bringen.

Ansonsten kann es natürlich auch das Mainboard selbst sein, welches das Zeitliche gesegnet hat. Aber bei vorhandener Garantie würde ich das gar nicht lange rumfackeln und die Garantie nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
Und halt die anderen Klassiker. Steckdosenleiste etc prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
Der Netzschalter hinten ist eingeschaltet? Ist schon vorgekommen, dass die Putze oder sonstwer am Schalter angekommen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
Ich habe versucht, das Netzteil auszubauen. Als ich die Kabel entfernt am NT entfernt hatte, gingen die LEDs am MB für kurze Zeit an. Die LEDs gingen allerdings gleich wieder aus, als ich den Rechner starten wollte.

Deutet das eher auf ein kaputtes NT hin, oder auf ein kaputtes MB?
 
Nero3 schrieb:
als ich heute morgen meinen PC neu hochfahren wollte, passierte nichts.

Für mich sieht es stark nach einem kaputten NT aus.

Die Lüfter des NT laufen zwar - aber es kann keine "Power" mehr erzeugen.
 
Da man ein Netzteil eigentlich nur im ausgeschaltetem Zustand ausbauen sollte... - es deutet eher darauf, dass du davon keine Ahnung hast.

Nero3 schrieb:
Als ich die Kabel entfernt am NT entfernt hatte, gingen die LEDs am MB für kurze Zeit an. Die LEDs gingen allerdings gleich wieder aus, als ich den Rechner starten wollte.

Lies deinen Satz mal selbst und dann übersetze ihn mal Wort für Wort.
 
Selbstverständlich hatte ich das NT ausgeschaltet und auch den Stecker abgezogen. Die LEDs gingen an, als ich die modularen Stecker des NT rauszog. Daraufhin habe ich alle Kabel eingesteckt, Stromkabel angeschlossen, und dann erst versucht, den Rechner zu starten. Bis dahin leuchteten die LEDs am MB weiter. Nach dem Druck auf den Powerknopf gingen sie allerdings wieder aus.
 
Siehst du, geht doch...
Ist aber auch nicht ausführlich genug, denn wenn du alle Stecker entfernt hättest, dann würde mit Sicherheit keine LED mehr angehen.

Wie dem auch sei,
entweder ist dein NT defekt, oder du hast irgendwo einen Kurzschluss.
Das NT zu testen ist recht schwierig, du kannst es ohne den PC starten (Anleitungen dazu gibt es genug), die Spannungen durchmessen und auch paar Sachen (12V Halogenlampe zB.) dran hängen um zu schauen ob die Spannungen nicht einbrechen - mehr ist ohne teure Ausstattung nicht drin.

Ein Netzteiltester ist fürs erste auch hilfreich und für dich eher besser geeignet.
 
Nero3 schrieb:
Ich habe versucht, das Netzteil auszubauen. Als ich die Kabel entfernt am NT entfernt hatte, gingen die LEDs am MB für kurze Zeit an. Die LEDs gingen allerdings gleich wieder aus, als ich den Rechner starten wollte.

Der SUPER-GAU! MIR FEHLEN DIE WORTE!
 
Ja, und wie hilft mir deine Antwort jetzt weiter? Vielleicht solltet du eine noch größere Schrift benutzen, dann fühlst DU dich eventuell noch besser. Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vaN, thompson004 und Benni82
Habe mir ein neues NT besorgt und angeschlossen. Die Reaktion blieb gleich. Es kann also nur noch am MB liegen oder?
 
Hallo Forum,

ich habe mein neues MB bekommen. Muss ich Windows und andere Programme neu installieren?
Und BIOS einfach die neueste Version installieren, oder muss ich hier was beachten?

Danke und Gruß,
Nero
 
Normalerweise musst du Windows nicht neu aufsetzen, aber wenn es Probleme gibt solltest du das als erstes tun.

dasselbe gilt für BIOS Update, wobei man da durchaus auch aus Prinzip updaten kann (aber erst, nachdem man sich die Änderungen der neuen Version bewusst durchgelesen hat)
 
Es passte soweit alles, der Rechner läuft wieder. Ich musste nichts neu installieren. Irgendwie habe ich aber irgendwie die Lüfter nicht richtig angeschlossen. Da werde ich nochmal auf Fehlersuche gehen müssen.

Danke für die Hilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen und thompson004
Ich sehe diesen Thread jetzt erst. Ich hatte genau das gleiche und konnte den Rechner für ca. eine Woche mit einer neuen Knopfzelle wiederbeleben. Danach war das Board dann endgültig hinüber. Die ersten 1000 Aorus Master waren scheinbar alle fehlerhaft:
/r/gigabyte
Ich hatte natürlich eines davon :freak: (#956) Letzte Woche ist mir dann auch das zweite kaputt gegangen (#1951). Erst keinen Sound mehr über die Klinkenanschlüsse und dann wollte es gar nicht mehr booten. Permanent leuchtet die CPU-LED, egal ob Main oder Backup Bios und alle Lüfter laufen auf 100%.
Wirklich eine Schande für das Geld. Ich habe gelesen, dass diese Probleme häufig in Kombination mit CPUs mit zwei Chiplets auftauchen. Wahrscheinlich aber auch nur, weil kaum jemand eine günstigere CPU auf so ein teures Board steckt.

Beide haben jeweils ca. 5 Monate gehalten. Ich hoffe jetzt Revision 1.1 zu bekommen und das dort tatsächlich irgendwas geändert wurde.

mfg
aki
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thompson004
Na nu was ist denn da bei Gigabyte los, versagt die Qualitätskontrolle? Wobei das Master ja nun auch nicht gerade ein Schnapper ist.
 
Zurück
Oben