Für Raytracing via Hardware und dabei speziell für ggf. zukünftige Spiele, die auf der UE5 basieren und mit Pathtracing arbeiten, würde ich eher zur Nvidia greifen. Ab der 4070 Ti Super bist du da gut aufgestellt. Wobei ich bei deinem Budget zur 4080 Super tendieren würde und dabei zwecks Garantie und wenig Spulenfiepen zur Zotac Trinity.
Sparen dafür bei der SSD (s.o.), als Netzteil zB ein Seasonic Focus GX ATX 3.0 (hat im Vergleich zum BeQuiet! Einen Semipassivmodus, der im Gegensatz zu zB Corsair Netzteilen auch durchgängig funktioniert). Alternativ auch das MSI A850G. 750W reichen aber bei den Netzteilen absolut problemlos für die Kombi aus 7800X3D und 4080 Super.
Beim CPU-Kühler würde der Peerless Assassin 120 reichen. Ich würde aber in jedem Fall die Nicht-SE Variante nehmen. Das ist das "Original", günstiger und qualitativ besser. Aber eben ohne RGB. Wenn man zwingen bissl RGB möchte, kann man gleich zum 46,-€ teuren Phantom Spirit 120 EVO greifen. Damit holt man sich den besten aktuellen Luftkühler ins Haus
Sparen dafür bei der SSD (s.o.), als Netzteil zB ein Seasonic Focus GX ATX 3.0 (hat im Vergleich zum BeQuiet! Einen Semipassivmodus, der im Gegensatz zu zB Corsair Netzteilen auch durchgängig funktioniert). Alternativ auch das MSI A850G. 750W reichen aber bei den Netzteilen absolut problemlos für die Kombi aus 7800X3D und 4080 Super.
Beim CPU-Kühler würde der Peerless Assassin 120 reichen. Ich würde aber in jedem Fall die Nicht-SE Variante nehmen. Das ist das "Original", günstiger und qualitativ besser. Aber eben ohne RGB. Wenn man zwingen bissl RGB möchte, kann man gleich zum 46,-€ teuren Phantom Spirit 120 EVO greifen. Damit holt man sich den besten aktuellen Luftkühler ins Haus