Leserartikel Phanteks TC14PE @ Threadripper 1950X

hol dir einfach gescheite WLP .. da holst du vielleicht nochmal 2 Grad raus - mehr aber auch nicht.

Was ist denn an 64 Grad verkehrt ??

Also die LAST-TEMP kann ja kaum das Problem sein.


Kommen wir mal zu den Idle Temps:

Hast du mal verglichen wie die CPU bei anderen Tests oder besser "echten Nutzern" sich verhält ?

was hast du denn für ein Energiemanagement eingestellt ? .. bzw. hast du mal kontrolliert das im IDLE auch nichts mehr im Hintergrund rödelt.


wen interessieren 0,5 - 1,0 °C ?

Weiterhin is mir aufgefallen, dass Node 1 IMMER 0.5-1° kälter is als Node 0, was bei euren HWinfo-Screenshots auch nie der Fall war. Wie kann das sein?


hier noch was zum AUFTRAGEN:

https://www.youtube.com/watch?v=nWu2tcm4wL8

https://www.youtube.com/watch?v=r2MEAnZ3swQ
 
Zuletzt bearbeitet:
RaptorTP schrieb:
Was ist denn an 64 Grad verkehrt ??

Dass die CPU im Sommer bei einer 4-5° höheren Raumtemperatur zu heiß wird und dann throttled. Gestern hab ich nämlich durch Zufall herausgefunden, dass mein 1950X sehr wohl ab 68° (genauer gesagt 67.9°) mit dem Heruntertakten anfängt (hatte vergessen, den Lüfter vom CPU-Kühler anzustecken).

RaptorTP schrieb:
Hast du mal verglichen wie die CPU bei anderen Tests oder besser "echten Nutzern" sich verhält ?

Bis auf den Test hier auf CB und auf Gamersnexus hab ich bis jetzt leider keine Vergleichsmöglichkeiten gefunden :(

RaptorTP schrieb:
was hast du denn für ein Energiemanagement eingestellt ? .. bzw. hast du mal kontrolliert das im IDLE auch nichts mehr im Hintergrund rödelt.

"Ausbalanciert", und ja, hab nebenher noch den Taskmanager laufen lassen um sicherzustellen, dass auch wirklich keine Last anliegt.
 
Wenn du diese CPU ordentlich betreiben willst, wirst halt um die WaKü doch net rumkommen ;)
Warum AMD bei nem 16-Kerner so ein niedriges Templimit setzt ist unerklärlich :freak:
 
Ja des frag ich mich auch schon die ganze Zeit! Scheinbar kann man das Temperaturlimit aber erhöhen, zumindest gibts Leute, bei denen der Threadripper auch mit knapp 80° läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei PCGH arbeiten die im Test mit einer Wakü

Fractal Design Celsius S36

da läuft dann die CPU mit 1,200V @ 3850 MHz und wird 63,8°C warm und brauch fucking 300 Watt beim Cinebench und in Prime95 <<< nur mit SmallFFTs) sogar 321 Watt.

Wieviel WATT hast du im Idle ? ... hier steht was von 89 Watt ?? ...
jetzt bin ich etwas unsicher ob das eben Gesamtsystem oder nur CPU ist.

Ich glaub das erklärt so einiges.

wie lässt du die CPU laufen ?

ich würde wohl kein OC und versuchen "Undervolting" zu betreiben wenn du den Luftkühler drauflässt.
 
Du machst die Temperaturen jetzt nur an Prime95 fest oder was?!
​Diese Werte erreichst du doch im Produktivbetrieb nie!
 
Die CPU läuft aktuell auf Werkseinstellungen und der komplette PC braucht laut Smart-Steckdose im Leerlauf 94 und unter Vollast 277W.

Was mir grad noch einfällt: als ich gestern vorm ins Bett gehen nochmal für ein paar Minuten das Fenster aufgemacht hab war Tdie auf einmal nur noch bei 62° (Prime is nach wie vor gelaufen), obwohl sich die Raumtemperatur (gut 22°) laut Elgato Eve Weather Temperatursensor, den ich direkt neben den PC auf den Boden gestellt hab, nicht großartig geändert hat.
 
ich würde auch keine 24/7 Prime95 spielen ... auf Dauer echt langweilig *G*

Es ist wohl eher das aufheulen der Lüfter das ab und zu passiert oder ?

Ist aber normal wenn du mindestens 180 Watt stemmen musst.

Hast du mal geschaut ob du die Spannung reduzieren kannst ?
 
Ja der Grund für dieses kurze Aufheulen ist der Turbo, der z.B. beim Starten von Programmen kurz mal einen Kern mit 4.2 GHz @ >1.4v laufen lässt. Was mich eben wundert ist, dass durch diese kurzen Spannungsspitzen auch die Temperatur so nach oben schnellt. Sollte der Kühlkörper das nicht eig "abfedern"?

Mit Undervolting hab ich mich noch nicht beschäftigt, auch weils doch eig nicht sein kann, dass man erstmal selber Hand anlegen muss, um damit die Kiste vernünftig läuft...
 
180W CPU .. immer noch.

schon mal probiert Tubro aus und eben eine feste "maximal Spannung" vorgeben ?

Ein Kumpel hat sich nur nen i7-8700k geholt und hat sehr viele Empfehlungen bekommen sich ne Wakü zu holen.

Hat er auch gemacht.
Ich darf das Teil zusammenschrauben *freu*
 
RaptorTP schrieb:
schon mal probiert Tubro aus und eben eine feste "maximal Spannung" vorgeben ?

Ausprobiert noch nicht, aber das würde zumindest das Aufheulen höchstwahrscheinlich verhindern. Allerdings würd ich nur ungern auf den Turbo verzichten, weshalb ich von dieser "Lösung" eig absehen wollte.

Wakü kommt im Übrigen nicht infrage, das is mir einfach zu umständlich.
 
Ganz hab ich die Hoffnung noch nicht verloren... Ich glaub ich starte noch einen letzten Versuch mit Liquid Metal Pads. Taugen die was?
 
Wenn die Temp sich bei 65 Grad einpendelt ist es doch optimal. Bei erhöhter Aussentemperatur wird dann eben die Lüftersteuerung den Lüfter etwas aufdrehen um nicht ins Limit zu laufen. Seh da also kein Problem.
Wo wäre auch der Sinn, die Temp jetzt auf 50 Grad zu drücken und dabei eine höhere Lautstärke zu erzeugen?

Wenn du natürlich den Lüfter nicht ansteckst, dann kann die Steuerung auch nichts machen. Dann läuft man eben ins Limit und es kommt zum runtertakten.
 
Die Lüfter laufen ab 60° auf 100%, da is kein Spielraum mehr nach oben... Und dass der Threadripper nicht passiv zu kühlen ist ist mir auch klar. Mich wunderts nur eben, dass manche Leute höhere Temperaturen als 68° fahren können OHNE dass die CPU heruntertaktet.
 
ok dann musst du mal schauen wie du das Problem beseitigst.

Hol dir lieber eine "nicht leitende WLP" und mach das Ding schön voll :)

Grizzly Kryonaut oder wie die sich schimpft.


ich glaube langsam das die AUTO Voltage einfach zu viel Spannung vergibt - schau mal was du da ändern kannst.

Kannst du die Voltage für die einzelnen Lastzustände selber einstellen ?

je nach aktivem Kern ? ..



Frag mal danach im Luxx im Threadripper Thread altermaan ;) wie das mit dem Board Einstellung aussieht und warum deiner so früh runtertaktet
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab jetzt am Abend nochmal ausgiebig getestet:

  • Vollast mit offenem Gehäuse bei 22.5° Raumtemperatur (das weiße Kästchen im Vordergrund is der Temperaturmesser):
    Hardware.jpg 1950X_Stock_P95v29-3_offen.png
  • Vollast mit geschlossenem Gehäuse bei 22.6° Raumtemperatur (alles andere unverändert):
    1950X_Stock_P95v29-3_zu.png
  • Leerlauf eine gute Stunde nach Stoppen von Prime (Gehäuse weiterhin zu, Raumtemperatur 22.6°):
    1950X_Stock_Idle2.png
  • Alle Messwerte (min/max/Durchschnitt) auf einen Blick:
    1950X_AiO.png

Was mich vor allem stört sind die 41° im Leerlauf und die 0.3-0.5° Temperaturunterschied zwischen den beiden Nodes. Ersteres lässt sich allerdings vermutlich nicht so leicht beheben, da der Kühlkörper selbst bereits 38° warm ist (laut meinem Laserthermometer). Letzteres hingegen kommt mir so vor, als hätte der Kühler zu einer Node keinen so guten Kontakt wie zur anderen, kann das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal kapier ich nicht warum du deine CPU mit Prime95 immerzu quälst. Diese Last bringst du doch im Alltag nie zustande.
Zweitens, wenn du es kühler haben willst -> WaKü!!
Drittens, 0,5°C Temp.unterschied, serious?! Mein 3770K hat tlw. ca. 5°C Unterschied pro Kern!
Letztendlich muss man auch mal sagen, dass AMD hier verkackt hat. Einen 16-Kerner bei 65°C throttlen zu lassen?!
​Bei Intel geht das vielleicht mal ab 100°C los...

btw. Die Kühlleistung ist bei offenem Gehäuse wahrscheinlich auch noch schlechter! Airflow heißt das Zauberwort ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben