Leserartikel Philips 6007K 42"

nikale schrieb:
Danke mal für die Infos, dein LG Vorschlag kann ich nachvollziehen, wobei alle LG mit Blei noch verarbeitet sind, darauf verzichte ich gerne.

Hat irgendwer vielleicht herausfinden können wie es beim Philips bezüglich Elektrosmog aussieht? Glaubt ihr wirkt bei 32" auch der 3D Effect oder sollte man wenn schon auf 37" greifen?

Ich hoffe das ist nur ein Troll. Andernfalls 3x *kopf-tisch*
 
Habe auch mal eine Frage, mit welchem Tool greift Ihr auf Daten aus dem Netzwerk zu und was kann der Philips wiedergeben? Meiner (5500er Serie) kann weder von meiner Icybox noch vom ShareCenter auf Filme/Musik/Fotos zugreifen. Der verliert immer wieder das verbundene Netz und findet die Freigaben nicht, egal ob über Lan oder integriertem Wlan. Habs auch schon mittels SimplyShare über MyRemote App übers Handy (Android) versucht, da bekommt dann das Handy nicht schnell genug die Daten übers Wlan an den Fernseher gesendet, ist also auch nicht gerade prickelnd. 300er Wlan und 1000er Netzwerk sind vorhanden, sollte eigentlich für die Übertragung reichen.
Werde auch mal nach Updates suchen, evtl hilft das ja, nur übers Internet verliert er laufen die Verbindung zum Server, bleibt wohl nur USB?
 
Am TV habe ich eine Festplatte hängen zum evtl. Aufnehmen. An der Fritzbox habe ich einen Stick auf den ich ebenfalls zugreifen kann. Über den MediaManager kann ich Filme, Musik usw. über W-Lan wiedergeben.
 
Platte und Stick sind nicht das Problem, das Netzwerk macht Probleme, habe es bereits mit Twonky, UPnP AV Server (von Dlink) und MyIhome (von Icybox) versucht, der TV findet keine Medien. Twonky ist von Philips mit Schlüssel, habe mich extra dafür registriert. Schliesse ich die Geräte direkt an funktioniert es ja. Neue Updates gab es keine.
Von meinem TV im Schlafzimmer (Telefunken, im selben Netz) klappt es und mit dem Handy sehe ich die Freigaben ja auch, also sind die Freigaben im Netz ja verfügbar.
Nach der Suche im Netzwerk meldet ein Fenster im TV (Philips) ich sollte eine Software im Netzwerk installieren, die die Daten zur Verfügung stellen würde. Was ich ja bereits mit mehreren versucht habe, auch auf verschiedenen Rechnern. Muss ich nun wiklich ein Notebook unter den TV stellen und damit die Daten zum TV senden, das kann doch nicht wahr sein.
 
Also ich nutze am PC "Serviio" um ein Netzwerk aufzubauen und kann von da dann auf meine freigegebenen Sachen zugreifen.
Abspielen tut er eigentlich fast alles, nur bei manchen Tonformaten mag er den Sound nicht abspielen, dass ist natürlich immer ein bisschen ärgerlich.
Am Anfang hat es bei mir ein bisschen geruckelt, dass lag daran, dass in Serviio die Transkodierung eingestellt war und er den Film irgendwie in ein anderes Format umgerechnet hat, obwohl mein TV den auch so hätte wiedergeben können.
Ob mit eingeschalteter Transkodierung die Filme wo vorher kein Ton ging funktionieren habe ich noch nicht getestet.
Ansonsten ziehe ich mir auch noch Filme auf mein Note 2 und kann dann ganz bequem, mit nur einem Klick, die Filme auf mein Tv streamen, ganz ohne Serviio oder externe Programme.

LG
 
Du hast es nicht verstanden, der PC läuft gar nicht, ich habe 2 Netzlaufwerke auf denen sich die Dateien befinden, sie werden vom TV auch gefunden, ich kann aber nichts abspielen. Mein Note kann darauf zugreifen und dann auch auf dem TV wiedergeben, leider ist dafür aber das Wlan zu langsam.
 
txcLOL schrieb:
Ich hoffe das ist nur ein Troll. Andernfalls 3x *kopf-tisch*

So uninteressant ist das Thema gar nicht wenn man sich damit befasst.
http://www.diagnose-funk.org/

Aber abgesehen von diesen Thema worauf ich keine Lust habe zu diskutieren, weil schließlich jeder seine eigene Meinung vertritt......


Hat eventuell jemand testen können ob die Passiv 3D Brillen von Lg auch auf den Philips funktionieren? Nicht das ich in der Luft zerrissen werde, aber LG ist der anscheinend der einzige Anbieter der einen Brillenclip für Brillenträger anbietet.

Dankeschön
 
Tachchen,

@werkam
das mit dem Verlieren des Netzwerkes haben einige. Bei manchen hat es geholfen, einen Switch zwischen Router und TV zu hängen (wenn via LAN). Kannst das ja mal probieren. Es liegt wohl daran, dass manche Router nach einer gewissen Zeit die Verbindung zum TV verliegen. Einen Test ist es wert. Siehe auch http://www.supportforum.philips.com...48-40PFL5507K-12-internet-streaming-bricht-ab

Toengel@Alex
 
ja- stimmt, ich hab das 40 er Modell von Philips und ne Shutterbrille. Bin Brillenträger und vom Tragekomfort gehts schon noch.
Schade nur, dass diese Brillen mit 70 € net gerade günstig san.
 
Naja für den PFL6007 braucht man zum Glück keine Shutter Brillen.

LG
 
@Toengel
Habe mittlerweile alles durch, Gigabit Lan mit Netgear GS605 Switch, Gigabit Lan mit TP-Link Powerlan TL-PA551Kit. Da mein TV eingebautes Wlan hat, habe ich es auch damit getestet über einen TP-Link N600-Dualband-Gigabit-Router TL-WDR3600, es werden die Geräte gefunden, sobald ich aber darauf zugreifen möchte wird keine abspielbare Datei gefunden. Habe mittlerweile auch alle Formate durch. Habe nun ein Notebook drunterstehen und mit dem TV verbunden, der zeigt auf dem TV alles was im Netz gespeichert ist.
Du bist ja quasi der Experte bei Philips, habe auch noch ein HTS System angeschlossen (Philips 5.1 Heimkinosystem HTB3560, Blu-ray, 3D), meine grauen Haare sind bei der Installation und beim verbinden nicht weniger geworden. Einfach grausam und es klappt nix so wie es soll, habe mir sogar für alle Geräte HDMI 1.4 Kabel wegen ARC/CEC gekauft, zwecklos, das System überfordert mich und meine Frau wirft mich bald raus oder schaut nur noch im Schlafzimmer fern. Da habe ich mir mal einmal was zu Weihnachten gegönnt, das ist aber nun schon 1 Monat her und es geht immer noch nicht so wie es soll. An den Fernseher habe ich mittlerweile wieder meinen alten Technisat S1+ Receiver angeschlossen, damit wir wenigstens noch gescheit fernsehen können. Wenn man Sender sortieren möchte benötigt man ja schon fast 1 Woche, einfach nicht zu empfehlen, waren auch meine letzten Philips Geräte im Multimedia Bereich, die ich gekauft habe.
 
Tachchen,

mal ein paar Vorschläge (ich geh davon aus, dass du den 5507 hast):
- auf dem TV Firmware 0.96 via USB-Stick installieren (wenn der TV wieder läuft, dann 5 Minuten vom Strom nehmen)
- ggf. die TV-Standby-Firmware auf 99.x aktualisieren

TV<->HTB via HDMI-Kabel verbinden
- Wichtig! TV hat nur einen ARC-Ausgang

DLNA (TV unterstützt keine SMB-Freigaben!)
- ich würde generell testweise erstmal via LAN-Kabel arbeiten
- UPNP muss aufm Router aktiviert sein
- Wenn du ein SmartPhone hast, emfpehle ich dir die Philips MyRemote App, um zu schauen, ob du von der App aus Medieninhalte pushen kannst (für Android empfehle ich auch Bubble UPNP)

Sendersortierung:
- man kann beim Umordnen auch die Kanalplatznummer direkt eingeben und muss somit nicht ständig klicken, bis die gewünschte Position da ist

Toengel@Alex
 
Nett von Dir, mir alles zu versuchen beizubringen, leider hatte ich das bereits alles versucht, ausser die Senderliste zu ordnen, das habe ich mir erspart weil der Technisat Receiver bereits eingerichtet ist und mit der Einstellung bin ich zufrieden.
Firmware hatte ich als erstes aktualisiert, My Remote und SimplyShare war das nächste was getestet wurde, leider hat mein Note nur Wlan und das ist zu langsam um die Daten an den TV zu übertragen. Dann habe ich einen neuen Router dazu gekauft, der mit dem Note auch im 5 Ghz Netz funkt, klappt etwas besser aber es hakt trotz allem. Vom Pc an den TV senden klappt wunderbar, ich möchte aber nicht jedes mal nach oben rennen und den Film an den TV senden, sondern vom TV aus darauf zugreifen. Im ganzen Haus ist 1000er Lan verlegt, nur am TV wurde ein Powerlan Anschluss benutzt, weil dort eben kein Kabel liegt, das Notebook was zur Zeit unterm TV steht funktioniert ja auch damit und kann die daten an den TV senden. Das Bild vom Notebook wird auch in sehr guter Qualität auf dem TV angezeigt, da gibt es nichts zu meckern.
Man muss beim einschalten eine gewisse Reihenfolge einhalten damit HTS und TV zusammen mit dem Technisat laufen, sonst hat man nur auf dem TV Ton aber nicht am HTS. Meine Frau ist mit dieser ganzen Technik überfordert und schaltet den TV gar nicht mehr an, aus Angst was falsch zu machen. HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel, daran ist das HTS angeschlossen.
Muss mich auch bezüglich des TV korrigieren, hatte oben aus Versehen 5500 angegeben,
mal ein paar Vorschläge (ich geh davon aus, dass du den 5507 hast):
den hat mein Sohn bekommen. Da der 5007 Wlan hatte, habe ich den 40PFL5007K/12 genommen, eigentlich nur um die Probleme mit der Verkabelung zu umgehen, aber mittels Wlan geht es noch schlechter, das habe ich sofort wieder deaktiviert.
UPnP ist beim Router aktiviert, sehen tue ich ja auch alles, nur abspielen will nicht funktionieren. Habe auch schon die selbst erstellten Filme vom Samsung Note in alle möglichen Formate umgewandelt, es ist nicht zufriedenstellend.
Danke trotzdem, noch ist ja genügend Zeit zum üben, da ich immer noch zuhause hocke nach einem Unfall, Ende noch nicht absehbar. So habe ich auch was zu tun. :daumen:
 
Tachchen,

die Codec-Unterstützung ist nicht wirklich prickelnd. Ich empfehle dir mal zu testen, ob die Dateien via USB gehen. Der 5007 und 5507 sollten komplett identisch sein (beide mit WLAN) - der einzige Unterschied ist die 3D-Funktionalität beim 5507er...

Toengel@Alex
 
Ja, die Dateien gehen über USB, es geht auch wenn ich den Medienplayer direkt mittels USB an den TV anschliesse.
 
werkam schrieb:
@Toengel
Habe mittlerweile alles durch, Gigabit Lan mit Netgear GS605 Switch, Gigabit Lan mit TP-Link Powerlan TL-PA551Kit. Da mein TV eingebautes Wlan hat, habe ich es auch damit getestet über einen TP-Link N600-Dualband-Gigabit-Router TL-WDR3600, es werden die Geräte gefunden, sobald ich aber darauf zugreifen möchte wird keine abspielbare Datei gefunden. Habe mittlerweile auch alle Formate durch. Habe nun ein Notebook drunterstehen und mit dem TV verbunden, der zeigt auf dem TV alles was im Netz gespeichert ist.
Du bist ja quasi der Experte bei Philips, habe auch noch ein HTS System angeschlossen (Philips 5.1 Heimkinosystem HTB3560, Blu-ray, 3D), meine grauen Haare sind bei der Installation und beim verbinden nicht weniger geworden. Einfach grausam und es klappt nix so wie es soll, habe mir sogar für alle Geräte HDMI 1.4 Kabel wegen ARC/CEC gekauft, zwecklos, das System überfordert mich und meine Frau wirft mich bald raus oder schaut nur noch im Schlafzimmer fern. Da habe ich mir mal einmal was zu Weihnachten gegönnt, das ist aber nun schon 1 Monat her und es geht immer noch nicht so wie es soll. An den Fernseher habe ich mittlerweile wieder meinen alten Technisat S1+ Receiver angeschlossen, damit wir wenigstens noch gescheit fernsehen können. Wenn man Sender sortieren möchte benötigt man ja schon fast 1 Woche, einfach nicht zu empfehlen, waren auch meine letzten Philips Geräte im Multimedia Bereich, die ich gekauft habe.

Hast du am Fernseh eingestellt, dass ein externer Verstärker verwendet wird? Gleiches gilt ebenfalls für das HTS. Ich habe bei beiden auch erstmal nachschauen müssen.
Wenn beides eingestellt ist, dann bist du auch an keine Reihenfolge gebunden wie du später beschrieben hast.
 
@Toengel
Habe ich bereits in Post 25 beschrieben.

@Daltimo
Soweit bin ich auch schon gekommen, allerdings muss ich die Reihenfolge trotzdem einhalten sonst schaltet der Verstärker nicht automatisch ein und es wird am TV ein Fehler ausgegeben, das der externe Verstärker nicht verfügbar ist und der TV Lautsprecher benutzt wird. Danach kann ich auch nicht mehr umstellen und habe keinen Ton vom Technisat Receiver. Schalte ich den Technisat zuerst ein, ohne die anderen Geräte, werden diese automatisch eingeschaltet und es dauert ca. 3 Minuten und der Ton schaltet auf den Verstärker um. Das umschalten der Sender am Receiver geht sehr flott, der Ton dauert immer ca. 1 Minute bis dieser hörbar ist, wenn er über den Verstärker ausgegeben wird. Ohne Verstärker ist der Ton direkt hörbar am TV. Bin mittlerweile 1 Monat damit beschäftigt und kenne mich auch schon ein wenig damit aus.
Alle Philips-Geräte (TV+HTS) habe ich auch mehrfach auf Werkseinstellung gesetzt und neu wieder eingerichtet, dabei habe ich aber wohl auf den Sendersuchlauf für Sat verzichtet und nur DVB-T eingerichtet, weil es mir zu umständlich ist und es mit dem Technisat sehr gut läuft.
 
Zurück
Oben