Phillips TV Kopfhörerausgang regeln

Downloada

Ensign
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
200
Hallo zusammen,
Folgendes Problem, an meinem Phillips TV habe Ich am Kopfhörerausgang ein 2.1 Soundsystem angeschlossen (mit Kabelfernbedienung da eigentlich für einen PC).
Nur kann man die Kopfhörerlautstärke bei Phillips nur umständlich über das Einstellungsmenü regeln.
Suche jetzt nach einer einfachen Lösung um nicht immer ins Menü zu müssen.
Ist etwas ärgerlich da mein neuer Receiver bei HD Kanälen keine Lautstärkeregelung zulässt. Auch bei der Xbox ist es umständlich.

Möchte jetzt keine 100€ oder mehr für ein neues soundsystem ausgeben, brauche eigentlich nur ne art verstärker mit Fernbedienung oder was gibt es da noch? Bin etwas ratlos.
 
Na dann schließe Deine Anlage nicht an den Kopfhörerausgang, sondern am Cinch oder optischen Audio-Ausgang an.


Bei meinen Philips (genauer hast Du Dich leider ja auch nicht ausgedrückt) sieht es z.B. so aus:
philips-9000er-serie-anschlussterminals-600x299.jpg


Der Kopfhörerausgang ist da eigentlich die schlechteste Wahl.
Empfehlenswerter: HDMI > Optischer Ausgang > Chinch > Kopfhörer
 
Alliyah schrieb:
Na dann schließe Deine Anlage nicht an den Kopfhörerausgang, sondern am Cinch oder optischen Audio-Ausgang an.


Bei meinen Philips (genauer hast Du Dich leider ja auch nicht ausgedrückt) sieht es z.B. so aus:
philips-9000er-serie-anschlussterminals-600x299.jpg


Der Kopfhörerausgang ist da eigentlich die schlechteste Wahl.
Empfehlenswerter: HDMI > Optischer Ausgang > Chinch > Kopfhörer

Ich verstehe es so das er nur Lautsprecher an den Kopfhörer Ausgang an geschlossen hat, ohne Verstärker.
Vielleicht ein Klinkenkabel mit Regler, z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/325324/SPEAKA-KOPFHRERVERLNGERUNG-LS?WT.ac=bs_technik
 
Hab Ich vergessen, sorry.
Ist ein 47PFL3007H und der besitzt nur einen optischen Audioausgang und eben kopfhörer.
Und da meine Logitech Z4 keinen optischen anschluss haben bleibt mir nur der kopfhörerausgang.

Otto2012 schrieb:
Ich verstehe es so das er nur Lautsprecher an den Kopfhörer Ausgang an geschlossen hat, ohne Verstärker.
Vielleicht ein Klinkenkabel mit Regler, z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/325324/SPEAKA-KOPFHRERVERLNGERUNG-LS?WT.ac=bs_technik

Sowas in der Art über ne Fernbedienung und Ich wäre glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du den besseren optischen Audio-Ausgangs Deines TVs nicht nutzen kannst, da Deine "Musik-Anlage" keinen optischen Audio-Eingang verfügt und Du nur Klinke nutzen kannst (und damit nur den Kopfhörerausgang des TVs), nutze doch einfach folgendes:

Logitech%2BZ%2B4-64-2-64453.jpg


Die Lautstärkenreglung (der große runde Knopf) Deines Logitech Z4.
Schließlich ist sie genau für das da, was Du willst, die Lautstärke zu Regulieren.



PS: Ansonsten ist ein AV-Reciever sinnvoll, im Anbetracht Deines absolut untersten Einsteiger-TV und der eher schlechten als rechten "Musik-Anlage, wird das wohl preislich nicht drin sein.
 
Naja war bis jetzt eigentlich immer sehr zufrieden mit meinem TV und der Logitech Z4.
Problem ist Ich müsste immer aufstehen um die Lautstärke vorne an den Boxen zu regulieren.
 
Das ist ja auch vollkommen im Bereich des Möglichen, dass Du damit "sehr zufrieden" bist.
Warum denn auch nicht. Es gibt auch Menschen, die sind mit einem Fiat Panda zufrieden und brauchen keinen Porsche.

Das der Fiat Panda aber gegenüber den Porsche weniger Leistung bringt und weniger komfortabel ist (wenn man bei einen Sportwagen davon überhaupt sprechen kann), ist es bei Deinen Produkten ebenso.

Die Philips 3xxx Serie ist die absolut unterste Einstiegsklasse, etwas darunter von Philips gibt es nicht. Das ist auch keine Wertung von mir, sondern einfach nur eine Feststellung. Die Serien gehen dann hoch über 4xxx, 5xxx .. usw. bis 9xxx. Enstprechend aber natürlich auch der Preis, ebenso aber wie die Qualität, der Features-Umfang etc.
Das heißt aber nicht, dass das bei der 9xxx Serie nicht anders ist, das Problem was bei Dir auftritt. Du schließt nunmal ein Audio-Ausgabe-Produkt an Deinen TV, der für den PC-Desktop-Bereich gedacht ist. Billig, flacher Sound bei flachen Satelliten, Kabelfernbedienung, da man ja am Schreibtisch sitzt.
Das dies vom Komfort her nicht für den TV geeignet ist, merkst Du ja selber mit dem aufstehen und hinlaufen.


Im Wohnzimmerbereich ist es eher so, dass es da drei Möglichkeiten gibt:

a) Lautsprecher des TV-Gerätes nutzen (machen wohl die meisten Menschen)
b) ein passives Lautsprecher-Set mit integriertem Verstärker an den TV anschließen (solche Fertigsets von LG, Samsung und Co ... protzen mit hohen Wattzahlen, Klanglich ist nichts dahinter, geht aber insgesamt sehr einfach anzuschließen und ist schon fertig, machen mehr Menschen als der folgende letzte Punkt)
c) ein passives Lautsprecher-System mithilfe eines AV-Recievers an den TV (und Konsole, Sat-Reciever, HTPC etc.) anschließen (machen im Vergleich zu den vorherigen Punkten die wenigsten Menschen, ist aber die flexibelste und je nach Lautsprecher die klanglich beste Lösung)

(das es noch eine d) Möglichkeit mit aktiven Lautsprechern gibt, lasse ich hier der Übersichtshalber einfach weg)


Und Du hast Dich quasi für Lösung b entschieden, nur halt nicht ein Wohnzimmer-Audio-Set angeschlossen, sondern ein PC-Audio-Set. Was das hinsichtlich des Komforts bedeutet, merkst Du ja aktuell.
 
Würde zwar jetzt den Phillips nicht gleich mit einem Fiat vergleichen, aber Ich weiß was du meinst. :)

Das die Lautsprecher eigentlich dafür nicht konzipiert wurden ist mir auch klar, und da es anscheinend mit diesem System so nicht lösbar ist wie Ich es möchte, werde Ich über eine Neuanschaffung nicht drüber wegkommen.

Da Ich mich hier jetzt nicht wirklich Erfahrung habe, was müsste Ich für ein vernünftiges 2.1 System hinlegen, bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Brauche jetzt kein Mega-Surround, da Ich kein Bock auf die ganzen Kabel im Wohnzimmer habe.
Auch muss Ich nicht den Nachbarn das Bier vom Tisch rütteln :D
 
Das war natürlich ein Bildhafter vergleich. Mir ist schon bewußt, dass Dein Philips im Gegensatz zum Fiat nicht fahren kann ;-)
Und ich habe übrigens auch ein Philips-TV, nicht das wir hier uns missverstehen.


Am Anfang dieses Threads sprachst Du davon, dass Du kein Geld für eine neue Anlage ausgeben willst, jetzt auf einmal schon?

Du solltest Dir überlegen, was Du bereits hast, was Du haben willst und falls es etwas anderes ist, als Du schon hast, wieviel Geld Du bereit bist, auszugeben.

Denn verdeutliche doch mal Deinen Ist-Zustand:
- Du hast eine 2.1 Sound-Anlage am TV angeschlossen
- ungünstige Lautstärkenregelung, da nur Kabelfernbedienung, da das Set für den PC gedacht ist
- ansonsten scheinst Du jetzt nicht geklagt zu haben über die Klangqualität (wobei das Logitech Z4 jetzt bis auf einen brummelnden Bass nicht wirklich was mit Klangqualität zu tun hat, aber das liegt eher in der Sache der Natur bei solcher Art von Lautsprechern, egal ob Logitech oder Co)


Zufrieden bis auf die Bedienung scheinst Du zu sein, andererseits meinst Du, dass Du evtl. doch was Neues kaufen willst, da Du den Komfort brauchst. Da Du "keine" 100 Euro ausgeben möchtest, sollte Dir klar sein, dass Du keinen besseren Klang durch den Neukauf bekommst (vielleicht sogar schlechter) und Du das Geld letztendlich nur für eine Fernbedienung ausgegeben hast?

Daher die Frage:
1) Willst Du bis 100 Euro für eine "neue" Anlage ausgeben, NUR wegen der Fernbedienung?
2) Oder ist die aktuelle Situation doch ok?
3) Oder willst Du etwas mehr drauflegen, so dass man irgendein fertiges Audio-TV-Set kauft (Klangquali etwas besser als aktuell)
4) Oder willst Du in einen AVR mit einem 2.0 oder 2.1 System investieren, welches Welten über den vorherigen 3 Möglichkeiten lag? Hier muss aber natürlich einiges mehr investiert werden, alleine ein 5.1 AVR kostet ab 200 Euro, und das ist nur die Einstiegsklasse. Oder einen kleinen 2.0 Amp für genau einen Quelle, die gibt es ab 20 Euro.



Ansonsten noch wegen Deiner Fragen/Sätze:
- Ein "Mega Surround" ist eh erst ab 5.0/5.1 möglich, ein gutes 2.0/2.1 Lautsprecher-Set kann aber eine gute Bühne und Stafflung zaubern. Und ein hochwertiges 2.0/2.1 Set ist einem billigen 5.0/5.1 Set vorzuziehen
- Da es das Bier des Nachbarn stehen lassen soll, kann man evtl. auf einen Subwoofer verzichten. Dann sollten es aber Standlautsprecher sein, da man mit "nur" Satelliten keinen vernünftigen Klang zaubern kann (mit Satelliten und Subwoofer zwar auch nur bedingt, aber das ist ein anderes Thema ;-).
- und wegen dem "was muss man hinlegen". Einerseits ist es immer eine Frage des eigenen Budgets und Anspruches, andererseits ob man neu oder gebraucht kaufen möchte ... oder gar selber bauen möchte
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit dem Klang bin Ich so eigentlich zufrieden, das es besseres gibt ist mir bewusst und klar wäre es schon sowas zu haben, aber Ich gebe keine 300€ für eine Hifi-Anlage aus, das ist es mir nicht Wert.

Ursprünglich wollte Ich auch am System nichts ändern, aber da Ich sowieso noch Lautsprecher für meine Garage, bzw. Werkstatt brauche kommt mir das sehr gelegen, den dann würde das Logitech Z4 dahin wandern.

Daher würde Ich schon bis 150, allerhöchsten 200€ jetzt in ein Soundsystem fürs Wohnzimmer investieren, wenn Ich dafür was vernünftiges bekomme. Gebraucht oder gar selber bauen, wäre natürlich auch möglich, aber gebraucht bin Ich nicht so der Fan von und zum selber bauen fehlt mir leider die Zeit.

Wie gesagt Ich brauche kein 5.1 oder sowas, da Ich nicht die Kabel im ganzen Wohnzimmer verlegen möchte für etliche Lautsprecher.
Und Bass sollte schon vernünftig vorhanden sein, aber im normalen Rahmen für einen vernünftiges Klangbild.
Nicht so wie manche im Auto, die man schon von weiten hört und Ich meine nicht das Auto, sondern das gescheper von der Heckklappe. Aber das ist wieder ein anderes Thema. :)

Jetzt ist die Frage, was bekomme ich für 150€ (max. 200€)?
 
Ja klar, jeder hat halt so seine Prioritäten, darum versuche ich ja, Dir nichts aufzuzwängen und Dir die Situation aufzuzeigen, ob eine Neuinvestition wirklich was für Dich ist. Aber da die Logitech Z4 dann in die Garage kommt und dort genutzt wird, passt das ja alles.

Übrigens, für mich persönlich sind 300 Euro eher die Investition in einen AVR, da sind dann aber noch keine Lautsprecher mit bei. Liegt aber auch daran, dass ich mir weder ein fertiges "Heimkino-Set" noch ein "PC-Lautsprecherset" für das Wohnzimmer kaufen würde. Damit einerseits guter Klang (sowohl Musik als auch Filme/TV) als auch einige Features wie Anschlussmöglichkeiten, USB-Wiedergabe, LAN etc. wichtig sind. Aber darum sage ich ja, jeder hat andere Prioritäten. Der eine kauft jedes Jahr eine neue Grafikkarte für 5 % mehr Leistung, ich hole mir lieber einen guten (Eizo)-Monitor.


Jedenfalls solange Dir bewußt, dass man mit 200 Euro jetzt in den Anschlussmöglichkeiten, der Bedienung und vor allem im Klang weder große noch kleine Luftsprünge machen kann, ist alles in Butter. Ich habe nachfolgend einige 2.0 und 2.1 Systeme mit Fernbedienung rausgesucht:


2.0:

Microlab SOLO 6C, 2.0 System
ab €118,70
http://geizhals.de/microlab-solo-6c-a574195.html

Microlab SOLO 7C 2.0 System
ab €158,95
http://geizhals.de/microlab-solo-7c-2-0-system-a652358.html


2.1:

Edifier C3, 2.1 System (SPK-EF-C3)
ab €138,70
http://geizhals.de/edifier-c3-spk-ef-c3-a630343.html

Microlab FC 530U, 2.1 System
ab €110,09
http://geizhals.at/de/microlab-fc-530u-a652356.html

Microlab FC 530 2.1 System
ab €171,12
http://geizhals.at/de/microlab-fc-530-2-1-system-a574252.html


Meine persönliche Empfehlung, wenn ich mich unter diesen Sets entscheiden müsste, wäre entweder das Microlab Solo 7C oder das Microlab FC 530. Achtung, das Solo 7C ist echt groß und bietet guten Klang für dieses kleine Geld. Und beim FC 530 hast Du halt etwas kleinere "Satelliten", wenn man hier davon sprechen kann, und einen Subwoofer. Das Solo 7C ist im Bass auch gut, aber anders als ein Subwoofer. Wenn Du auch viel Musik darüber hören solltest, sind Stereo-Lautsprecher sinnvoller, wenn es doch viele Action-Filme sind, klar der Subwoofer.

Bedenke, dass das alles dennoch "PC-Sets" sind. Im "Heimkinobereich" die "schlechten" "Heimkino-Surround-Sets" sind einerseits immer mit einen DVD- oder Bluray-Player ausgestattet, haben 5.1 und kosten mehr bzw. sind schlechter vom Klang her.
Jedenfalls haben die einen Cinch-Eingang. Das heißt, Du brauchst ggf. noch einen Stecker Klinke->Cinch, weil Du ja über den Kopfhörerausgang gehst.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es kännte sein, dass das Edifier C3 einen digitalen Eingang (Coaxial) besitzt, das ist natürlich hinsichtlich des TVs die bessere Anschlussmöglichkeit. Da entfällt vielleicht sogar das Lautstärkenregelungsproblem. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher und Fernbedienungen haben alle 5 hier vorgestellten Sets.
 
Danke für die Hilfe, habe mir jetzt bei Amazon die FC530U bestellt.
Gafallen mir super von der Optik und wenn mir der Klang passt bin Ich voll zufrieden.
Hatten sogar B-Ware bei denen jediglich die Verpackung fehlt, für 90€.

Wenn alles da ist und Ich es getestet habe melde Ich mich nochmal.
Aber nochmals danke für die ganze Hilfe und der Beratung.
 
Freut mich, dass ich Dir weiterhelfen konnte.
Ja, manchmal hat man bei Amazon glück und hat ein neues System mit einer fehlerhaften oder fehlenden Umverpackung für entsprechend weniger Geld.

Dann sind wir gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht.
Bis denn.
 
So, schnell wie Amazon ist, wurde gestern schon alles geliefert.

Natürlich gleich ausgepackt und angeschlossen, muss sagen rein vom optischen machen die Microlab FC530U schon mehr her, wie meine alten Logitech Z4 die dazu im Vergleich schon ziemlich nach Plastik aussehen.

Vom Klang her muss Ich sagen die Höhen sind super, aber kaum ein Unterschied zum Z4.
Aber der Bass, bzw. die tieferen Töne, hier ist ein deutlicher unterschied feststellbar, die FC530U liefern einen schönen tiefen Klang, und einen schönen Ich sag mal "knackigen" Bass. Im Vergleich dazu haben die Z4 wirklich nur mehr "gebrummt" was mir jetzt erst auffällt, vorher war mir das nie so bewusst.
Auch Praktisch ist im FC530U das man direkt einen USB Stick anschließen kann und Ich nicht immer gleich Xbox und TV einschalten muss.
Einziges Manko beim FC530U, wenn man es komplett vom Netz über Funksteckdosen trennt verliert es alle Einstellungen, heißt man muss es auf Stand-By belassen.

Im ganzen bin Ich bis jetzt sehr zufrieden damit und muss sagen, das sie dem Z4 in jeder Hinsicht vorzuziehen sind.
 
Hey Downloada,

vielen Dank für Dein Feedback.
Es freut mich, dass Du einerseits die Verarbeitungsqualität/Material als auch den Klang so positiv aufgenommen hast. Vor allem, dass Du quasi nun im Vergleich gemerkt hast, dass der Logitech nur brummt, aber dass das kein Bass ist. Wie Du schon sagst, das Microlab macht einen wesentlich präziseren und direkteren Bass. Der kann quasi den Beat, den Rhythmus folgen und spielen und brummt nicht unentwegt. Und ich bin mir sicher, dass Du mit ein wenig Hörübung es auch schaffst, den Mitteltonbereich und Hochtonbereich zwischen den Logitech und den Microlab zu unterscheiden. Sprich, beim Logitech spielt nämlich der Sub den Mitteltonbereich, und das ist "ungünstig" ;-)


Da siehst Du mal, was Du schon mit so einem kleinen Budget-Sprung heraus holst. Nun kannst Du vielleicht verstehen, warum manche hier eben gerne etwas mehr Geld ausgeben oder auch empfehlen, denn Sie wollen einem nur das Beste, und zwar guten Klang und Musikgenuss.


PS: Ja, das ist aber üblich, dass wenn Du HiFi-Anlagen vom Netz trennst, sie die Einstellungen verlieren. Nicht zwangsläufig alle, aber viele in diesem Bereich. Normalerweise hat man im Wohnzimmer in seiner "Schaltzentrale" ja einen AVR stehen, die verlieren nicht die Einstellungen, abgesehen braucht man die mit 0,1 Watt Verbrauch (je nach Modell/Hersteller) im Standby nicht wirklich vom Netz trennen. Kann es aber natürlich ;-)
 
Zurück
Oben