Leserartikel Phobya Nova 1080

Also, bei mir ist er besagter Bestandteil der aktuellen WaKü geworden... jetzt würde ich den Themenstarter (oder alle anderen, die dieses Monster besitzen) gerne mal fragen, wie genau sie ihn luftleer (und wasservoll ^^ ) bekommen haben. Hab gerade schon zu zweit mit der besseren Hälfte herumhantiert und das Dingen schön gedreht und gewendet, wärend ich auf einer Seite ordentlich Wasser reingepumpt habe und auf der anderen Seite gleichzeitig wieder in die Dusche entlassen habe. Nach ner Weile kamen dann keine Luftbläschen mehr. Also Prozedur eingestellt, die beiden Anschlüsse miteinander gebrückt und dann den Radiator schön rumgeschüttelt und gedreht wie ein Weltmeister. Plötzlich hats wieder geblubbert und gerasselt, also die Prozedur wiederholt - bestimmt 3 bis 4 mal. Und es scheint IMMER NOCH *args* Luft drin zu sein ;)

Wär´s am Sinnvollsten, das Ding liegend?! Stehend?! zu befüllen? In welche Richtung sollten die Anschlüsse dabei zeigen? Würde ihn nämlich gern liegend betreiben später (in nem HiFi-Rack, ein Stockwerk über dem Antec HTPC, er würde somit leicht über dem AGB liegen).

Vielen Dank im Voraus für Tips :)

Und ein erstklassiger Bericht! Gut zu wissen, dass mein i7 2600k wohl selbst (leicht) übertaktet komplett passiv betrieben werden könnte.

EDIT:
Hab´s einigermaßen hinbekommen *g* Wie gut, dass ich so selten mein altes Gelumps wegschmeiß! Hatte im Keller noch ne Hydor Seltz L20 liegen, die eigentlich nie wirklich zum Einsatz kam (hat sogar den ollen Keramiklager-/wellen-Mod, habe ich gerade gesehn *g*). Ab innen Eimer, schnell ein paar Schlauchreste zusammengefrickelt und dem Phobya mal mit etwas Dampf Wasser durch die Adern gepustet und dabei immer mal wieder herumgeschüttelt, gedreht, gerührt, übern Kopf gehalten, Handstand drauf gemacht, alles was einem halt so einfällt *g*

Er ist nun doch ziemlich "schwer" im Vergleich zum Auslieferzustand *g* Herumschwabbeln tut scheinbar auch nix mehr, ich denke mal, er ist voll *freu*




Cya, Mäxl
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Mäxl,

uff, also das Befüllen ist schon was her :D Aber eigentlich hatte ich da keine Probleme mit. Ich habe mir aber mit der Zeit angewöhnt Radis immer vor dem Anschließen schon mit Wasser zu befüllen, also hinstellen und Wasser rein, bis es aus dem anderen Anschluss rauskommt, Kippen nud Neigen und ggf. Nachfüllen. Dann verschlossen, ab damit zum PC und eingebunden in den Kreislauf. Dann noch den Rest des Systems mit Wasser befüllt und so ist das Befüllen recht einfach bewerkstelligt. Dann blubbert es nen bissel, etwas Wasser nachfüllen und gut ist die Sache eigentlich dann auch schon. Habe aber beim Befüllen die Laing auch ungedrosselt laufen, vielleicht hat sie da einfach wirklich genügend Kraft für, dass es da zu keinen "Luftkammern" kommt.

Joa, den dürftest du wohl passiv betreiben können. Jedoch sei auch der Hinweis mit den HDDs nochmals erwähnt (siehe Eingangspost), falls du die auch in den Kreislauf aufnehmen möchtest.
 
Japp, das hatte ich gelesen. Vielen Dank nochmal für den Hinweis :)

Ich mache zur Zeit nen ziemlichen "Overkill".
Voriges System war ein XFX 780i SLI mit E8400 und 2x 9800GTX+
Alle erwähnten Komponenten, also die SpaWa, North- und Southbridge des Mainboards, CPU und beide Grafikkarten wurden gekühlt und mit zwei 360er Radis versorgt. Aktuell erfolgte ein Umstieg auf Core i7 2600k, ASRock P67 Extreme4 und 1x XFX HD 6950, von denen bisher allerdings NUR die CPU in der WaKü steckt, bzw. heute noch in Betrieb genommen werden soll (bin noch bissl am Zusammenfriemeln und Zurückrüsten des alten Gelumps auf LuKü ^^).

Würde auf längere Sicht aber bestimmt auch die neue GraKa noch wasserkühlen, jedoch nicht zu den albernen Preisen aktuell(st)er Kühler.

Habe übrigens den Radiator nun auch vorbefüllt und werde ihn genauso auch in den Kühlkreislauf einbinden.

Cya, Mäxl
 
Wie war das noch mit "Man sollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen" ^^ So ungefähr kommt einem das ja vor ;) Ja ich bin auch mal auf meinen "Umbau" gespannt, bzw. auf die Auswirkung. Ich habe ja inzwischen nen kleineren Midi-Tower und die Temps im Innern sind ca. um 5°C gestiegen (einfach weil weniger Luftlöcher vorhanden sind, weniger und langsamer drehende Lüfter verbaut) und ich inzwischen einfach ein noch leiseres System haben möchte... aaahhhhh... Die gedrosselte Laing wurde noch mehr gedrosselt, doch jetzt vibriert irgendwas minimal im Gehäuse, da muss ich mich noch auf die Suche begeben ;) Tja und die GTX 470 wartet auch schon auf den Einbau und da bin ich mal gespannt, was die Wassertemperatur dann so sagt, lauter werden soll es nicht :D
 
Zurück
Oben