Hallo,
bei mir läuft schon seit ca. 2 Jahren Pi Hole auf einem Raspi 3 ohne Probleme. Hatte jetzt ein bisschen Zeit zum spielen und wollte aus Redundanzgründen einen zweiten Raspi mit Pi-Hole aufsetzen.
Dazu gibt es auch auf Reddit mehrere Beiträge etc.
Ich scheine hier aber auf ein spezielles Problem zu treffen. Denn wenn ein Raspi ausfällt, übernimmt nicht automatisch der zweite. Der Knackpunkt scheint in der FritzBox der lokale DNS Server zu sein, den ich unter Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen ->ipv4 Einstellungen eintrage.
Läuft nur ein PiHole hab ich hier die IP des Raspi1 stehen.
Laufen beide Piholes funktioniert ein failover nur, wenn ich hier die IP der Fritzbox eintrage. Das Problem ist dann jedoch, dass im Webinterface alle Anfragen von nur einem Client kommen, nämlich der Fritzbox und nicht mehr wie sonst, alle Clients aufgelistet werden. Das kann ich auch nicht Conditional Forwarding erreichen.
Hat da vielleicht jemand eine Idee?
bei mir läuft schon seit ca. 2 Jahren Pi Hole auf einem Raspi 3 ohne Probleme. Hatte jetzt ein bisschen Zeit zum spielen und wollte aus Redundanzgründen einen zweiten Raspi mit Pi-Hole aufsetzen.
Dazu gibt es auch auf Reddit mehrere Beiträge etc.
Ich scheine hier aber auf ein spezielles Problem zu treffen. Denn wenn ein Raspi ausfällt, übernimmt nicht automatisch der zweite. Der Knackpunkt scheint in der FritzBox der lokale DNS Server zu sein, den ich unter Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen ->ipv4 Einstellungen eintrage.
Läuft nur ein PiHole hab ich hier die IP des Raspi1 stehen.
Laufen beide Piholes funktioniert ein failover nur, wenn ich hier die IP der Fritzbox eintrage. Das Problem ist dann jedoch, dass im Webinterface alle Anfragen von nur einem Client kommen, nämlich der Fritzbox und nicht mehr wie sonst, alle Clients aufgelistet werden. Das kann ich auch nicht Conditional Forwarding erreichen.
Hat da vielleicht jemand eine Idee?