Pi Hole - Fritz7590 - Verständnisfragen

dieterz1

Ensign
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
245
Hallo,
da mein Pi Hole nicht (mehr) zu funktionieren scheint, habe ich ein paar Verständnisfragen.

Zunächst einmal zur Fritzbox 7590:
Warum lässt sich der DNS in verschiedenen Menü`s konfigurieren -->
1) Internet - Zugangsdaten - DNS-Server
2) Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen - IPv4/v6 Adressen - Lokaler DNS-Server
Ist es vielleicht so, dass die Fritzbox zunächst den lokaler DNS-Server nutzt (falls eingetragen). Ist der lokale DNS-Server nicht verfügbar, dann nimmt er die DNS-Server, welche unter "Internet - Zugangsdaten - DNS-Server" eingetragen sind. Ist das richtig?

Ich habe jetzt folgenden Test durchgeführt:
Ich habe sowohl unter "Internet - Zugangsdaten - DNS-Server" als auch unter "Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen - IPv4/v6 Adressen - Lokaler DNS-Server" die IP-Adresse des PI Hole eingetragen (v4 und v6).
Anschießend wurde der Raspberry Pi, auf dem PI Hole läuft, ausgeschaltet.
Nach meinem Verständnis dürften dann die Webseiten, die ich im Browser eingebe, nicht mehr aufgelöst werden. D.h. wenn ich zum Beispiel www.bild.de eingebe oder bild.de, dann wird die Webseite nicht mehr geöffnet. Falsch gedacht, die Webseite wird trotzdem geladen.

Testweise habe ich auch an einem Desktop-PC unter der IP-Konfiguration von Windows 10 den bevorzugten DNS-Server geändert (voher: IP-Adresse der Fritzbox, nun IP-Adresse des Pi Hole).
Obwohl der PI Hole immer noch ausgeschaltet ist, werden auch am Desktop-PC die Webseiten aufgelöst.

Welchen Denkfehler habe ich?

PS: unter Windows wurde zwischenzeitlich auch "ipconfig /flushdns" ausgeführt.
 
dieterz1 schrieb:
Welchen Denkfehler habe ich?
Der lokale DNS Server ist, was an die Clients weitergegeben wird, der "Internet DNS", wo die Fritzbox selbst ihre DNS Anfragen stellt.

Den Pi-Hole solltest du auf der Fritzbox als lokalen DNS Server eintragen. Auf dem Pi-Hole kannst du dann entweder die Fritzbox oder direkt die öffentlichen DNS Server deiner Wahl.
 
1604223520338.png

Siehst du denn den Inhalt des Anzeigebereiches?
 
Ich sehe links eine Spalte mit dem Schriftzug "Homebook".
Rechts oben steht noch "Anzeige".
Müsste ich mehr sehen?
 
Eigentlich würde in dem Kachel dann die Werbung zu sehen sein.
1604229223013.png

Hier ein die Anzeige mit ausgeschaltetem PiHole.
 
Was passiert bei euch, wenn der Rechner, auf dem der lokale DNS (Pi Hole) läuft, ausgeschaltet wird?

Warum findet dann trotzdem eine Namensauflösung statt?
 
Auch den DNS Cache des PC nach dem abklemmen des Pi geleert?

ipconfig /release in Eingabeaufforderung eingeben
Warten bis Mitteilung das die IP-Adresse freigegeben wurde.
ipconfig /renew in Eingabeaufforderung eingeben
Warten bis Mitteilung das die IP-Adresse neu zugewiesen wurde.
ipconfig /flushdns in Eingabeaufforderung eingeben

 
dieterz1 schrieb:
Warum findet dann trotzdem eine Namensauflösung statt?

Ich habe primary DNS (IP des Pihole Raspi) und secondary DNS (router IP) im DHCP meines Routers angegeben.
Wenn der Raspi nicht erreichbar ist, wird der Router als DNS genutzt, das merkt man nicht bzw. nur, weil ggf. wieder Werbung durchkommt.
 
calippo schrieb:
Ich habe primary DNS (IP des Pihole Raspi) und secondary DNS (router IP) im DHCP meines Routers angegeben.
Wenn der Raspi nicht erreichbar ist, wird der Router als DNS genutzt, das merkt man nicht bzw. nur, weil ggf. wieder Werbung durchkommt.

Macht die Fritzbox 7590 dieses Fallback eigentlich automatisch?
Ich habe dort den Raspi (auf dem Pi-hole läuft) als DNS Server eingetragen und sonst keinen weiteren. Adressen werden per DHCP verteilt, also jeder Client hat nur den Pi-hole als DNS Server.

Nun habe ich aber eben ebenfalls festgestellt, dass ich problemlos weitersurfen konnte obwohl der Raspi mit Pi-hole aufgrund eines Ausfalls definitiv zu der Zeit nicht mehr im Netz erreichbar sein konnte.

Die Hintergründe hierzu würden mich ebenfalls interessieren, wieso ich in dem Setup problemlos weitersurfen konnte auch ohne einen erreichbaren Pi-hole für die DNS Auflösung.
 
@elknipso

Schau mal in den Netzwerkeinstellungen des Clients, bei mir z.B. unter Win10 sind da beide DNS Adressen eingetragen.
 
calippo schrieb:
@elknipso

Schau mal in den Netzwerkeinstellungen des Clients, bei mir z.B. unter Win10 sind da beide DNS Adressen eingetragen.
Im Client ist bei mir nur 1 DNS eingetragen, und zwar die IP der Fritzbox.
In der Fritzbox wiederum verweisen die DNS Einträge auf dem Raspberry/PiHole.
Schalte ich den Pi aus, findet trotzdem beim Aufruf einer Webseite die DNS Auflösung statt.
Selbst wenn ich direkt im Client (Windows) als DNS den Pi eintrage, findet immer noch eine DNS Auflösung statt (wie gesagt, der Pi ist ausgeschaltet).
Verstehe ich irgendwie nicht.
 
Boombastic schrieb:
Teste mit "nslookup" welcher DNS Server abgefragt wird.
Es wird mir die IPv6-Adresse des Zweitrouter (der nur als Access-Point dient) angezeigt.

In der Windows-Netzwerk-Konfiguration des Clienten steht als DNS die IPv4-Adresse des Erstrouters (Fritzbox).
Daher dachte ich, der Client würde die DNS-Abfragen über die Fritzbox stellen.
Jetzt habe ich aber gemerkt, dass unter der IPv6-Konfiguration die Standardwerte eingestellt sind ("automatisch beziehen").

Wie ist denn die "Hierarchie", wenn im LAN mehrere DNS-SERVER existieren?

Am Zweitrouter ist DHCP aus, daher ging ich davon aus, dass der "Hauptrouter", der nicht nur die IPs verteilt sondern auch als Gateway fungiert, vorrangig auch die DNS-Abfragen beantwortet.
 
dieterz1 schrieb:
Hallo,
da mein Pi Hole nicht (mehr) zu funktionieren scheint, habe ich ein paar Verständnisfragen.

Zunächst einmal zur Fritzbox 7590:
Warum lässt sich der DNS in verschiedenen Menü`s konfigurieren -->
1) Internet - Zugangsdaten - DNS-Server
2) Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen - IPv4/v6 Adressen - Lokaler DNS-Server
Inzwischen läuft mein PiHole wieder.

Was habe ich geändert?

Unter "Internet - Zugangsdaten - DNS-Server" habe ich die IP-Adresse des PiHole eingetragen (vorher war ein öffentlicher DNS eingetragen, z.B. 1.1.1.1)

Unter "Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen - IPv4/v6 Adressen - Lokaler DNS-Server" steht nun wieder die IP-Adresse der Fritbox drin (vorher war die IP des Pi-Hole eingetragen).

Diverse Anleitungen im Internet beschreiben eigentlich genau das Gegenteil.
 
dieterz1 schrieb:
...
Diverse Anleitungen im Internet beschreiben eigentlich genau das Gegenteil.

Hast du denn auch auf den Endgeräten die Netzwerk Einstellungen aktualisiert, damit auch die neue DHCP Konfiguration der Fritzbox auf dem Endgerät ankommt?

Unter Windows kannst du in der eingabeaufforderung ein ipconfig / renew dazu machen und mit ipconfig /all bekommst du den aktuellen DNS Server dann auch angezeigt.


Kurze Anekdote am Rande: Ich habe auch pihole auf einem Raspi1B im Einsatz. Lief nun monatelang super. Gestern morgen stieg der Raspi wohl wegen eines Fehlers der SD Karte mal aus und Pihole verweigerte seinen Dienst. Was war die Folge? Ich nicht zuhause, meine Frau im Homeoffice aufgeschmissen weil sie keine Verbindung zum Firman VPN bekam. Sie hat die Fritzbox neugestartet, was logischerweise keine Lösung brachte. Erst nach einer Stunde kam ich auf die Idee dass es an der fehlenden Namensauflösung und dem PiHole Raspi liegen könnte. Den schnell neu starten lassen und dann ging's wieder.
Leider gefällt mir dieser Single-Point-of-Failure gar nicht und ich habe nun in allen Fritzbox Settings die Werte des Pihole entfernt und mache nun für meine Endgeräte, die nur ich im Einsatz habe, eine manuelle IP Konfiguration mit Pihole als DNS Server.
 
Art Vandelay schrieb:
Leider gefällt mir dieser Single-Point-of-Failure gar nicht
Oh ja, an diesen Szenario habe ich noch gar nicht gedacht.
Da ich noch einen zweiten Pi im Einsatz habe, könnte ich auch dort PiHole installieren, und diesen dann als zweiten DNS-Server im Router hinterlegen.
Wäre damit das Problem gelöst?
 
Zurück
Oben