CitroenDsVier
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 1.896
Hallo zusammen,
aktuell habe ich zu Hause folgendes Setup:
FritzBox mit Internetzugang & als DHCP-Server (192.168.178.1 und 192.168.179.1)
--> Heimnetz (192.168.178.0/24)
------> VM-Host (...)
---------> Pi-Hole VM (192.168.178.10)
---------> Webserver-VM (192.168.178.11)
------> weitere Clients
--> Gastnetz (192.168.179.0/24)
------> weitere Clients
Im Heimnetz läuft ein Pi-Hole Server als VM mit der IP 192.168.178.10. Alle Clients aus dem Gastnetz stellen ihre DNS-Anfragen mangels Konfigurationsmöglichkeiten der Fritzbox (und mangels Erreichbarkeit des anderen Netzes) direkt an die Fritzbox, wodurch sie im Pi-Hole Log auch unter der IP der Fritzbox auftauchen, statt ihrer richtigen IP.
Der Webserver ist im Pihole als custom-DNS-entry eingetragen ("web.server" = "192.168.178.11").
(1) Ich habe mir nun die Frage gestellt: Wäre es möglich, die Pihole-VM über eine zusätzliche Netzwerkkarte auch mit dem Gastnetz zu verbinden, Pihole so zu konfigurieren, dass es auch auf dieser Karte lauscht und DNS-queries beantwortet? Die Pihole-VM würde dann eine zweite IP aus dem Gastnetz bekommen (bspw. 192.168.179.10). Wie könnte man den Gastnetz-Clients dann automatisch den DNS-Server mitteilen? Hier müsste dann ein zweiter / anderer / besser konfigurierbarer DHCP-Server her, richtig?
(2) Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Webserver-VM (Ubuntu Server, aktuell sollte die garnichts machen) im Pihole-Log sehr oft unter ihrem alias "web.server" auftaucht und diverse URLs (microsoft, whatsapp, play.google.com, ...) anfragt (untypisch für Ubuntu, würde ich schätzen). Hier werden offensichtlich IPs verwechselt, woher kann das kommen?Könnte es sein, dass ein anderer Client seine DNS-queries an diese VM schickt, die sie dann an Pihole weiterleitet?
Edit: Hat sich gerade geklärt. Aus mir unerklärlichen Gründen hat die FB die statische IP der webserver-VM zusätzlich per DHCP an mein Smartphone vergeben...
Vielen Dank schonmal fürs lesen
MfG
aktuell habe ich zu Hause folgendes Setup:
FritzBox mit Internetzugang & als DHCP-Server (192.168.178.1 und 192.168.179.1)
--> Heimnetz (192.168.178.0/24)
------> VM-Host (...)
---------> Pi-Hole VM (192.168.178.10)
---------> Webserver-VM (192.168.178.11)
------> weitere Clients
--> Gastnetz (192.168.179.0/24)
------> weitere Clients
Im Heimnetz läuft ein Pi-Hole Server als VM mit der IP 192.168.178.10. Alle Clients aus dem Gastnetz stellen ihre DNS-Anfragen mangels Konfigurationsmöglichkeiten der Fritzbox (und mangels Erreichbarkeit des anderen Netzes) direkt an die Fritzbox, wodurch sie im Pi-Hole Log auch unter der IP der Fritzbox auftauchen, statt ihrer richtigen IP.
Der Webserver ist im Pihole als custom-DNS-entry eingetragen ("web.server" = "192.168.178.11").
(1) Ich habe mir nun die Frage gestellt: Wäre es möglich, die Pihole-VM über eine zusätzliche Netzwerkkarte auch mit dem Gastnetz zu verbinden, Pihole so zu konfigurieren, dass es auch auf dieser Karte lauscht und DNS-queries beantwortet? Die Pihole-VM würde dann eine zweite IP aus dem Gastnetz bekommen (bspw. 192.168.179.10). Wie könnte man den Gastnetz-Clients dann automatisch den DNS-Server mitteilen? Hier müsste dann ein zweiter / anderer / besser konfigurierbarer DHCP-Server her, richtig?
(2) Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Webserver-VM (Ubuntu Server, aktuell sollte die garnichts machen) im Pihole-Log sehr oft unter ihrem alias "web.server" auftaucht und diverse URLs (microsoft, whatsapp, play.google.com, ...) anfragt (untypisch für Ubuntu, würde ich schätzen). Hier werden offensichtlich IPs verwechselt, woher kann das kommen?
Edit: Hat sich gerade geklärt. Aus mir unerklärlichen Gründen hat die FB die statische IP der webserver-VM zusätzlich per DHCP an mein Smartphone vergeben...
Vielen Dank schonmal fürs lesen
MfG
Zuletzt bearbeitet: