Pi-hole und OpenVPN: Welche IP für DNS-Server?

xep22

Banned
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
395
ich habe einen vserver bei einem Hoster gemietet und darauf OpenVPN und pi-hole installiert. Für pi-hole muss ich jetzt ja noch den DNS-Server beim openVPN server eintragen. doch hier weiß ich nicht genau welche IP... Ich habe die externe IP vom server versucht und die (interne?), die beim Verbinden auftaucht (Siehe Anhang). ich habe also folgende bereits probiert:

10.8.0.4
10.8.0.1
5.230.XX.XX (externe)

doch egal welche ich drin habe, es lassen sich keine Domains auflösen. was muss ich eintragen ?
 

Anhänge

  • 2019-12-11_17.06.01.png
    2019-12-11_17.06.01.png
    12,8 KB · Aufrufe: 275
Ich muss @Nilson mit Nachdruck zustimmen! Wenn du den DNS offen ins Netz stellst, hast du einen Open DNS Resolver und es wird nur wenige Tage dauern, bis ein Skriptkiddie deinen DNS gefunden hat und für eine DNS Amplification Attack missbraucht.

Du solltest also dafür sorgen, dass pihole entweder gar nicht erst auf der öffentlichen IP des Servers reagiert, oder aber du passt die Firewall des Servers so an, dass er UDP/TCP 53 - also DNS-Requests - vom öffentlichen Interface blockiert und nur auf dem tun-Adapter von OpenVPN erlaubt.

Just in case: Wenn du nicht weißt wovon ich rede, dann solltest du es dir 3, 4 oder auch 27 Mal überlegen, einen Server im www zu betreiben. Unter einer DNS Attacke leidest nämlich nicht du, sondern andere. Lässt man das durch eine unsachgemäße Handhabung eines Servers zu, kann der Hoster dir den Server dicht machen, weil es im herzlich egal ist ob du eine DNS-Attacke gefahren hast oder jemand anderes mit deinem Server Schlitten fährt.


Ich stand übrigens durch einen Denkfehler meinerseits vor demselben Problem. Ursprünglich hatte ich pihole nativ auf meinem vServer installiert und auch wie erwähnt abgesichert. Dann entschied ich mich dazu, mal Docker auszuprobieren und ließ pihole im Docker-Container laufen. Dumm nur, dass Docker mit einem virtuellen Subnetz arbeitet und die Firewall dann anders blocken muss als bei einer nativen Installation. Es dauerte 2 Tage bis ich von meinem Hoster eine Mail bekam, die darauf hinwies, dass ich es doch bitte unterlassen solle, einen offenen DNS zu betreiben - sonst Kündigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PERKELE und Sbibi
Ein PiHole steht zuhause, zumindest bei mir, was soll das bringen es auf einem gemietetem Server zu betreiben, wenn keine Dienste auf dem Server davon profitieren und der openvpn/wireguard server läuft auch von zu Hause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ryzen-
Joa, sehe ich auch so.
Sieht man hier leider immer wieder, Leute mieten oder gar kaufen riesige Server Setups für Sachen, die aberwitzig sind. Aber jeder, wie er will. Hat er ja schon gemacht.
 
deollz schrieb:
Ein PiHole steht zuhause, zumindest bei mir, was soll das bringen es auf einem gemietetem Server zu betreiben, wenn keine Dienste auf dem Server davon profitieren und der openvpn/wireguard server läuft auch von zu Hause.
Kann ja sein, dass es zuhause durch bestimmte Faktoren nicht möglich ist, den PiHole bzw. VPN zuhause zu betreiben.
 
Es gibt auch öffentliche pihole-DNS. Man muss nur mal bei google schauen. In der Regel geht es ja nur darum, Werbung zu blocken und das kann man auch über einen public pihole. Solche Server haben dann beispielsweise ein Rate-Limit für DNS-Requests drin, die verhindern, dass man permanent DNS-Requests absetzt.

Was pihole auf einem VPN-Server betrifft, kann das schon sinnvoll sein. Ich hab zB nur VDSL25 und somit nur magere 5 Mbit/s Upload. Es ist nicht sonderlich schnell, von extern via VPN darüber zu surfen oder gar etwas runterzuladen / zu streamen. Ein vServer mit flotter Anbindung im www macht da schon einen großen Unterschied und wenn gleichzeitig hinter dem VPN noch ein pihole läuft, kann man eben auch gleich noch den Werbeblocker mit derselben Klappe erschlagen.

Aber wie gesagt: Ein Server im www ist kein Spielzeug und gerade ein ungeschützter DNS-Server hat ein enormes Gefährdungspotential. Selbst mit meinem Upload von 5 Mbit/s könnte ich ein Opfer mit schlanken 250 Mbit/s bombardieren. Macht man das von einer Leitung mit 50 Mbit/s Upload, werden es gleich stolze 2,5 Gbit/s. Viel Spaß noch beim Surfen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ryzen-
ich habe das wie Sempervideo gemacht :



ist der DNS Server also öffentlich im Netz ? in der OpenVPN config gebe ich doch die interne IP als DNS-server an...
 
Zurück
Oben