News Pixel 9a: Google reduziert Spannung des Akkus nach 200 Ladezyklen

@Deinorius Kann ich nicht sagen. Von Enelopp und Handy- und Kamera-akkus sämtlicher couleur ist alles dabei. Die liegen alle vollgeladen im Kühlschrank bei ca. 12 Grad im Eierfach. Einige haben nach 3 Jahren immer noch 80-90%.
 
Eneloop sind normalerweise Ni-MH Modelle. Diese funktionieren anders und das gilt auch beim (Ent-)Laden. Diese betrifft eher der Memory Effect, welchem man aber durch gezieltes Laden und Entladen wieder rückwirken kann.
Je nach Alter könnten Kamera-Akkus vielleicht auch keine Li-Ion sein, aber das ist nur eine Annahme. Dann kommt noch hinzu, dass nicht jeder Akku gleich vollgeladen wird. Lässt sich ohne Messung nicht sagen.

Frank-2.0 schrieb:
Einige haben nach 3 Jahren immer noch 80-90%.
Zuerst haben sie "gefühlt" keine Leistung verloren und jetzt ist doch Kapazität verloren gegangen? Also was jetzt?
Li-basierte Akkus gehen nicht zwangsweise kaputt, aber sie verlieren immer an Kapazität. Immer! Und wenn du auch noch selber schreibst, dass fünf hopps gegangen sind, ist das kein Argument zugunsten deines Beitrages.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
Dass sich das nicht deaktivieren lässt, ist aber schon frech. Mit entsprechendem Hinweis über Vor- und Nachteile und ggf. Garantieverlust auf den Akku bei Deaktivierung sollte dies jedem Nutzer selbst überlassen werden.

Und ich hoffe, das wird auch bei der Bewertung des Smartphones in den Tests hier bei Computerbase und anderen Newsseiten berücksichtigt. Auf Dauer bringt es leider nichts, wenn die Akkulaufzeit bei den Tests hervorragend abschneidet, diese aber schon nach einem Jahr deutlich nachlässt. Außer für den Hersteller, der freut sich, wenn sich die Kunden deshalb jedes Jahr ein neues Smartphone kaufen.
 
Deinorius schrieb:
Zuerst haben sie "gefühlt" keine Leistung verloren und jetzt ist doch Kapazität verloren gegangen? Also was jetzt?
Li-basierte Akkus gehen nicht zwangsweise kaputt, aber sie verlieren immer an Kapazität. Immer! Und wenn du auch noch selber schreibst, dass fünf hopps gegangen sind, ist das kein Argument zugunsten deines Beitrages.
Die hops gingen waren billige noname Nachbauten.
Alle haben gefühlt keine Leistung im Betrieb verloren. Dass die nach 3 Jahren im Kühlschrank noch 80 oder 90% Ladung haben, beweist die gute Pflege - zB niemals Zwischenladen und das Kühlen wirkt!
 
Bleibt aber anekdotische Evidenz 🙂
 
@Frank-2.0
Ja, aber du ignorierst immer noch meine "Abers".
Zuallererst pflegst du deine Akkus, sehr löblich, so sollte es sein. Auf der anderen Seite muss man auch darauf hinweisen, dass diese Art der Nutzung von Akkus nur für bestimmte Anwendungszwecke taugt. Den Akku eines Smartphones oder Laptops kannst du nicht einfach so ausbauen, in den Kühlschrank stellen und wieder einbauen. Bei Smartphones allein wegen der Nutzung unmöglich und bei Laptops je nach Nutzart (also kaum mobil genutzt) irgendwie machbar, aber umständlich. Akkus im Kühlschrank werden nicht verwendet und es ist doch gerade Sinn dieser, dass die NICHT im Kühlschrank verweilen.
So löblich deine Fürsorge auch ist, so unpragmatisch ist diese für 90-95 % aller Akkunutzung und damit irrelevant.

Frank-2.0 schrieb:
Dass die nach 3 Jahren im Kühlschrank noch 80 oder 90% Ladung haben
Redest du hier jetzt von Ni-MH oder Li-Ion-Akkus? Diese Info ist bisher noch immer nicht durchgedrungen.
Bei ersteren wurscht, wieso habe ich schon erklärt. Bei letzteren ist das in keinster Weise ein Argument FÜR die Lagerung in Kühlschränken, weil diese nicht genutzt wurden und dennoch an Kapazität verloren haben!
Anders wäre es, wenn diese wesentlich älter sind, aber in der Hinsicht warst du ja auch sehr zurückhaltend mit Details.
Der alte Akku meines OnePlus 6 wurde knapp 5 Jahre durchgehend genutzt, meistens mit der "Schnellladung" (20 W ... aber für 2018 rasend schnell :D), bis ich diesen getauscht habe, und die Restkapazität dürfte kaum unter 80 % gesunken sein. Letzten Endes auch nur anekdotische Evidenz.
Aber dieser Akku wurde wenigstens genutzt (oder missbraucht ...)!
 
Deinorius schrieb:
Den Akku eines Smartphones oder Laptops kannst du nicht einfach so ausbauen, in den Kühlschrank stellen und wieder einbauen.
Bis auf mein Pixel hatten sämtliche Händys vorher austauschbare Akkus. Nur sowas habe ich gekauft. Durch Zufall liegt hier der Zettel mit dabei, dass nach 2 Jahren der Akku immer noch voll ist. Davon habe ich 5 Stück.
 
Ignorierst du den restlichen Text absichtlich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Gibt es irgendetwas dass dagegen spricht, sich einfach den Vorgänger 8a zu kaufen, den es 160€ günstiger gibt?
Updates gibt es ja lang genug und extrem anspruchsvolle Sachen werden damit auch nicht gemacht.
 
Zurück
Oben