News Pixel 9a: Google reduziert Spannung des Akkus nach 200 Ladezyklen

Die einzige Frage die sich mir stellt, ist wie und ob andere Android Akku-Optimierungen in die Berechnung mit einfließen, denn so liest es sich ja eher nach "if(zyklen>=200) reduzierSpannung()".

Damit meine ich bspw. die Funktion, dass der Akku über Nacht langsam geladen wird, um eben jenen zu schonen. Das sollte die Degradierung ja deutlich verlangsamen, und wenn nicht, ist das Feature ja irgendwo witzlos.

Aber allgemein verstehe ich die Aufregung nicht, denn zur Zeit weiß kann ob und inwieweit das überhaupt Auswirkungen auf die Perfomance haben wird. So ein Handy ist halt 99,99% der Zeit im Standby/Idle, ich wage einfach mal die Vermutung dass die Auswirkungen praktisch nicht existent sein werden.

moshimoshi schrieb:
"Optimierung" 🙄

Es ist dem Kunden überlassen ob er eine längere Akku Laufzeit vorzieht oder nicht, es sollte immer noch die Entscheidung des Kunden sein.
Es gibt User die extra ein Handy wegen der Akku Laufzeit und nicht der Kamera kaufen. Es ist wirklich ärgerlich wenn das gerät plötzlich schlechter performt als zuvor. Im Update Log wie immer steht natürlich Verbesserung damit niemand darauf kommt das die Ursache dafür die Verbesserung ist. In einfacheren Worten in Wahrheit Betrug ist.
Wenn die maximale Spannung reduziert wird, verlängert sich damit auch die Laufzeit. Für Käufer, die auf die Akkulaufzeit achten, ist das eigentlich ein Pro und kein Contra.

1techniker schrieb:
gibt für Handys ab Juni 2025 vor, dass der Akku nach 800 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben muss.
Mir fehlt da jetzt der negative Aspekt. Moderne Handys haben genug Leistung für ne Dekade im Vorrat, wenn nicht sogar zwei. Sie nur wegen dem Akku wegzuschmeißen zu müssen ist halt einfach nur stumpf.
 
Bright0001 schrieb:
Mir fehlt da jetzt der negative Aspekt. Moderne Handys haben genug Leistung für ne Dekade im Vorrat, wenn nicht sogar zwei. Sie nur wegen dem Akku wegzuschmeißen zu müssen ist halt einfach nur stumpf.
Genau das ist doch der negative Aspekt, das Handy wird quasi nutzlos, nur wegen des Akkus.
Warum wird kein Gesetz erlassen, dass der Akku ganz einfach von jedem selbst getauscht werden kann?
Ging vor ein paar Jahren noch problemlos, heutzutage anscheinend nicht mehr.
Die EU-Vorgabe mit 800/80 ist absolut unzureichend.
 
raychan schrieb:
Mit wieviel Watt lädst du immer dein Akku?
Das weiß ich nicht, nutze verschiedene Ladegeräte.
raychan schrieb:
Ist er so eingestellt das der Akku die ganze Zeit volle brause (Strom) bekommt oder hat er eine ordentliche ladekurve.
Das weiß ich auch nicht, wo sieht man das?
 
Nur mal so als Vergleich:
Laut AIDA64 hat mein Pixel 7 Pro nach 411 Ladezyklen sind von 5000mAh wohl noch knapp 4700mAh übrig.
Handy ist jetzt 2,5 Jahre alt (Mitte Oktober 22).

Sehe da keine besonderen Überraschungen.
 
Ayo34 schrieb:
+1
Die meisten denken, dass 1 Ladevorgang einmal Laden ist. Dabei ist es einmal von 0 auf 100%. Heißt wenn der Akku Abends noch 30% hat und nur auf immer auf 80% geladen wird, dann hat man gerade mal einen halben Ladevorgang. Und dann ist bei 1000 vollständigen Ladevorgängen ja meistens auch nicht Schluss, sondern die Kapzität nimmt eben etwas ab.
Biete 986 Ladezyklen und nur noch 70% Restkappa. 5000mah. Nach knapp 4 Jahren. Ich vermute es ist noch weniger Kappa, er dropt manchmal 15% auf einmal...
 
habla2k schrieb:
Das weiß ich auch nicht, wo sieht man das?
Also wie die BMS arbeitet gibt kein Hersteller an und das kann von Hersteller mal gut oder schlecht laufen. Jenachdem ob man geplante Obsolenz will oder nicht.
habla2k schrieb:
Das weiß ich nicht, nutze verschiedene Ladegeräte.
Das ist im Prinzip einfach herauszufinden. Du schaust welche Lademöglichkeiten dein Handy unterstützt. QC 1-3 (Quick Charge) und/oder USB PD (Power Delivery) 15-140Watt und dann schaust du auf deine Lädegeräte was die können.

Als Beispiel. Dein Smartphone Unterstützt USB PD 45Watt und dein Ladegerät ist ein USB PD 30Watt dann wird dein Handy mit 30Watt geladen.

Es gibt auch eine einfache Regel, ist dein Handy fast aufgeladen und du nimmst es in die Hand und es ist relativ warm, dann weißt du das es ungünstig für den Akku war.

Ich lade mein Sony immer nur mit 15Watt Netzteil und das Handy wird nicht mal Hand warm, wenn ich es mit 30Watt lade wird es schon ordentlich warm. Ja es dauert länger aber mein Körper benötigt auch seine 7h um wieder auf voller Energie zusein. 😅
 
Mein Netzteil im Büro hat 5V bei 1A Output, also sind das 5W?

Zu Hause muss ich mal schauen, könnten 20 sein.
 
Inxession schrieb:
100 $ PlayStore Guthaben beim Kauf eines neuen Pixel Smartphones
Erwähnenswert ist, dass zufällig vor dem Update die Preise im eigenen Store für die a Geräte vor dem Update erhöht wurden. Was für ein Zufall 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
Ich finde es schade, dass man nicht immer die Möglichkeit hat den Akku am Ladegerät zu "umgehen". Ich kann das bspw nur während spielen anmachen. Aber nicht bei anderen Apps.
 
Flutz schrieb:
Erwähnenswert ist, dass zufällig vor dem Update die Preise im eigenen Store für die a Geräte vor dem Update erhöht wurden. Was für ein Zufall 😁
Die Preise wechseln im Store dauernd und es gibt auch immer wieder Angebote.
Das war vor den 4a Geschichten so, während und jetzt auch...
Siehe auch hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/apple-iphone-16e-im-test-e-einfach.2233149/post-30390498
Mit dem 120€ Entschädigungscode landete man hier bei 279€ für ein Pixel 8a inkl. Hülle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
@Ole739
Wenn man unter "Optimiertes Laden" das Limitladen auf 80% aktiviert, wird ab 80% der Akku nicht mehr geladen und der notwendige Strom direkt vom Ladegerät genommen.

When 80% charge is detected, the battery stops charging, but current is still used to power the handset.

If you are still plugged in, the system will take input current to power the device.
AndroidAuthority

Ich fände es gut, wenn man es auf 90% einstellen könnte anstatt 80%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf und Yar
Flutz schrieb:
Erwähnenswert ist, dass zufällig vor dem Update die Preise im eigenen Store für die a Geräte vor dem Update erhöht wurden. Was für ein Zufall 😁
Nicht wirklich. Es gab zur Zeit des Updates sogar eine Aktion, das 8a inklusive Case für 399€. Abzüglich des Gutscheins, und bei gleichzeitigem TradeIn konnte man sich das für 200 Euro holen. Billiger geht's kaum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nospherato
RedPanda05 schrieb:
„Seit der Veröffentlichung des Pixel 8a vor einem Jahr empfiehlt Google, die Batterie auszutauschen, sobald die verbleibende Kapazität weniger als 80 Prozent beträgt oder 1.000 Ladezyklen erreicht sind.“
Frage meinerseits, kann man mittlerweile unter Android die Akkugesundheit abrufen, ohne Drittanbietertool?
Nicht bei meinem Pixel 8 Pro
 
rasand79 schrieb:
Warum wird kein Gesetz erlassen, dass der Akku ganz einfach von jedem selbst getauscht werden kann?
Das EU-Gesetz gibt es schon, und es soll 2027 in Kraft treten. Das heißt aber nicht, dass wir deshalb verschwenderisch mit Akkus umgehen sollten. Wenn minimale Einschränkungen die Lebenszeit signifikant erhöhen, dann ist das in meinen Augen ein vertretbarer Trade-Off.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und DNS81
Fazertron schrieb:
Meine Vermutung wieso Google das so macht: Man will zunächst einmal bei den Tests mit guten Ergebnissen bei Laufzeit und Ladeleistung punkten. Alle getesteten Geräte sind neu und damit noch nicht von der Spannungsreduzierung betroffen. Um die Verlängerung der Lebensdauer geht es hier nicht.
Nein, Google macht das so, weil die Laufzeit im Vergleich mit dem Wettbewerb eher kurz sind.
Leider ist auch die Leitung der Tensor Cores nicht gerade High End.
Ergänzung ()

Prolokateur schrieb:
Und deswegen hält man trotzdem an dem Konzept von nicht-austauschbaren Akkus in Smartphones fest, macht Sinn...
Klar. Man will ja verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fazertron
Bright0001 schrieb:
Das EU-Gesetz gibt es schon, und es soll 2027 in Kraft treten.
Na eben nicht:

"Zudem müssen Smartphone-Hersteller keinen wechselbaren Akku einbauen, wenn dieser nach 500 vollen Ladezyklen noch mindestens 83 Prozent Leistung sowie nach 1.000 Ladezyklen noch mindestens 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität inne hat."

Wo wir wieder beim ursprünglichen Problem wären
Bright0001 schrieb:
Das heißt aber nicht, dass wir deshalb verschwenderisch mit Akkus umgehen sollten.
So wie das Gesetz aktuell gestaltet ist, gehen wir weiterhin nicht verschwenderisch mit Akkus, sondern mit den kompletten Smartphones um, welche in Deutschland eine durchschnittliche Lebenszeit von 2,5-3 Jahren haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Das erste, was ich bei meinem Phone gemacht habe, war, die Ladung auf 80% zu begrenzen und zwar OHNE Erhaltungsladung. Dieses ewige Mini-Laden, damit der Akku auch immer schön die 80% zeigt, ist ein Killer. Mit diesen 80% komme ich selbst bei viel Casual Gaming, Surfen, Social, Navigieren und Musik hören locker über einen Tag. Ich komme an einem Tag selten unter 40%, das niedrigste, was ich bisher hatte, waren 25%.

Das nächste ist, dass mein Phone bei einer Kapazität von knapp 18 Wh mit nur 15W laden kann, also mit deutlich unter 1C. Weniger Streß, weniger Wärmeentwicklung und weniger Verschleiß für die Batterie. 15 Watt reichen, um das Teil in einer Stunde von 40% auf 80% laden, und diese Stunde findet sich im Laufe des Tages immer.

Selbst wenn mein Telefon deutlich schneller laden könnte, würde ich es nur mit einem 30 Watt Ladegerät verheiraten, dass wären dann etwas unter 2C, mehr würde ich meinem Akku nicht antun. Keine Ahnung, warum Leute 60, 90 oder mehr Watt auf ihren Akku ballern. Weniger ist manchmal mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris
1000005885.png


so sieht's aktuell beim Pixel 9 aus. 90% nach nur 65 Zyklen. lade nie bis 100% und stecke spätestens bei 20 wieder an, meist eher viel früher. wenn ich im Homeoffice oder im Auto bin ist das Ding dauerhaft angeschlossen, da ich mir durch Bypass erhoffe, dass es besser ist.
meistens habe ich aber schnell geladen, vielleicht war das keine gute Idee.

wenn mein Handtelefon gerootet wäre:
https://github.com/MatteCarra/AccA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
Flutz schrieb:
Das ist offen kommunizierte, geplante Obsoleszenz.
Du definierst "Geplante Obsoleszenz" als "das Gerät kann über die Lebensdauer länger verwendet werden"??
Ich rate dir, die Definition einmal genauer anzuschauen.

foofoobar schrieb:
Danke für das Graph. Ich war verwirrt, wieso die Wandlung von höheren Spannungen auf einmal nicht ineffizienter sein sollten.
Was ich mich jetzt aber durch die Information frage, ist, wie es in der Hinsicht mit USB-PD 3.1 mit den höheren Ladeströmen ist. Bei 5 A dürfte die Effizienz weniger ein Problem darstellen, wenn ich mich an das Graph halte, aber wird die Spannung vom Netzteil bei niedriger Auslastung (also Idle-Zustände) auch herabgesetzt, gerade wenn man ein PPS-NT verwendet?

raychan schrieb:
Wenn du nur zwischen von 30%-80% lädst verbrauchst du weniger als 1/4 Ladezyklus da es der "wohlfühl" Bereich des Akkus ist.
Zyklen werden innerhalb der Ladezustände anders gewichtet? Gibt es dazu offizielle Angaben?

rasand79 schrieb:
Genau das ist doch der negative Aspekt, das Handy wird quasi nutzlos, nur wegen des Akkus.
Übertreibe jetzt nicht. Es ist zwar ein Problem, dass wir nicht wissen, wie weit die (Ladeschluss-)Spannung herabgesetzt wird, aber von "quasi nutzlos" zu reden, ist Übertreibung pur. Komm wieder runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
Zurück
Oben