News Pixel 9a: Google reduziert Spannung des Akkus nach 200 Ladezyklen

foofoobar schrieb:
Akkus werden per Strombegrenzung geladen, nicht per Spannungsbegrenzung.
2/10 Klugscheißerpunkte. Wer über den Strom regelt, wenn die resultierende Spannung die Ladeschlussspannung bereits erreicht hat, hat das "spicy Pillow"[1] verdient! Alle Anderen verstehen wahrscheinlich, dass ich keine Abhandlungen zu Ladestrategien schreibe in einem Post und wieso ich etwas von "maximal 4,2V" schrieb.


[1] https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=spicy+pillow&iax=images&ia=images
Ergänzung ()

GokuSS4 schrieb:
von 9V auf 4,xV ist thermisch sinnvoller als 5V auf 4,xV?
Ja
aber
GokuSS4 schrieb:
mir geht es aber in erster Linie um ein kühles Smartphone beim Laden. daher lade ich zurzeit nur mit einem 5V 1,5A Lader, das reicht mir meistens.
Wenn das Telefon 1,5A bei 5V bekommt, dann sind das 7,5W. Ein USB-PD Netzteil welches 9V bereitstellen kann, wird mindestens 1A liefern können, also >=9W. Eine höhere Gesamtleistung folgt auch höhere Abwärme, trotz gestiegener Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Optimierung" 🙄

Es ist dem Kunden überlassen ob er eine längere Akku Laufzeit vorzieht oder nicht, es sollte immer noch die Entscheidung des Kunden sein.
Es gibt User die extra ein Handy wegen der Akku Laufzeit und nicht der Kamera kaufen. Es ist wirklich ärgerlich wenn das gerät plötzlich schlechter performt als zuvor. Im Update Log wie immer steht natürlich Verbesserung damit niemand darauf kommt das die Ursache dafür die Verbesserung ist. In einfacheren Worten in Wahrheit Betrug ist.

Was schnelleres mit Mehrleistung (Was bei Antutu Batterie Test Punkte für das Gesamtergebniss bringt) zum vollen Kaufpreis zu verkaufen und dann features zu deaktivieren bzw verlangsamen.

Ein Parade Beispiel par excellence das Updates nicht für Verbesserung sondern für verschlechterung eingesetzt werden.

Als „Optimierung des Akkuzustands“ beschreibt Google die schrittweise Reduzierung der Spannung des Akkus.

Ein anderes tolles beispiel sind Samsung Fernseher, nachdem die ersten Reviews verfasst worden sind von den üblichen Verdächtigen die am ersten Tag schon schreiben das ein Sony A95L schon veraltet ist obwohl das Gerät bis dato als bester akkuratester Fernseher mit bestem Upscaling bekannt ist werden/wurden die neueren Samsung Fernseher wieder per Update dunkler gemacht. (Näturlich werden auch early adopter Krankheiten wie pixel banding und posterisation ignoriert bzw auf ein update zu warten hingewiesen)

Siehe das Samsung OLED S95B fiasko,( brightness nerfed and ruined) die S95C sowie auch S95D nerfed sowie deren QN MiniLED TV Serie, was relativ einfach nachweisbar ist per Calman kalibrations software und klein Colorimeter. Wo der Kunde dann genötigt wird ein neueres Modell zu kaufen. Bei Sony und LG.Philips Displays ist mir so ein update verhalten bis heute nicht bekannt.


Man überlege was wäre wenn Nvidia hingehen würde und die Grafikkarten per neueren GeFore Treiber drosseln würde, um eine Hardware Degradiering zu vermeiden. Oder AMD vor vielen Jahren damals mit Ihren Treiber Updates dafür gesorgt haben die Fan kurve , die eingebauten Fans langsamer drehen zu lassen als zuvor und die Gradikkarte lieber 58 Grad heiß wird statt 33 Grad kühl.
(Tipp immer mit MSI Afterburner oder Asus GPU tool nachregeln)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mein Pixel 9 Pro XL seit Ende September und laut AccuBattery bis jetzt, April, also 6 Monate, 65 Ladezyklen. Ich habe es immer auf Charging Optimization, da ich mit 80% locker hinkomme an normalen Tagen. An heavy use Tagen oder im Urlaub mit vielen Fotos und Maps lade ich es natürlich auf 100%.

Ich wäre also nach über anderthalb Jahren bei 200 Zyklen. 1000 irgendwie nach 8 Jahren, da habe ich das Pixel 15 (oder 3. Weltkrieg halt).

Ich verstehe aber die Empörung. Angenommen, man hat vergessen zu laden und muss schnell los. Dann will man möglichst schnell laden. Da sind die 30W von Google schon oft zu wenig, wenn ich sehe, wie Xiaomi oder Redmi 65W oder teilweise absurde 120W durchballern. Natürlich nicht akkuschonend aber für den Notfall schon ganz geil, wenn es ganz schnell gehen muss.
Man sollte das schon selber einstellen können.
 
Piktogramm schrieb:
Du behauptest halt irgendwelche Dinger und regst dich dann auf, wenn du Widerspruch erfährst.
Du legst mir Dinge in den Mund die so nicht geschrieben wurden.

Dein Leseverständniss ist hier das Problem.

Es ist deine Sache wenn du dich auf den Akku als einzelnes Bauteil versteifst und dazu auch noch in elektrische Grundkurse abdriftest, dann zitier mich aber nicht wenn du den Kommentar und die Kritik darin offensichtlich nicht verstanden hast.
 
Flutz schrieb:
Das ist offen kommunizierte, geplante Obsoleszenz.

Cebo schrieb:
Bei dem desaströsen Akku Update von Google beim Pixel 4a würde mich hier allerdings gar nichts mehr überraschen

THEREALLEIMI schrieb:
Die Pixel4a-Besitzer....
Von einem Tag auf den anderen nur noch 40% Akkukapazität.

eSVau schrieb:
Für mich jedenfalls ist Google Pixel nach diesem Update of Death gestorben

Für mich auch.

Btw .. mit Lineage OS läuft das Pixel 4a mit Schnellladefunktion, sehr langer Akku Laufzeit absolut fehlerfrei.
Der offene Bootloader ist natürlich schade.

Mal angenommen man hat beim 4a einige (sehr viele) Chargen "schlechter" Akkus verbaut.
Wieso macht man dann 5 Generationen später den gleichen Fehler nochmal?

Das ist einfach Vorwand meiner Meinung nach.

Bin gespannt wie beim 9a die Kulanzleistungen aussehen.

Beim 4a ..
  • Akkuwechsel über einen nicht wirklich kommunikativen Dienstleister. (Dauert ewig, zudem hat die Anfrage bei mir NIE funktioniert)
  • 100 $ PlayStore Guthaben beim Kauf eines neuen Pixel Smartphones
  • 50 $ in Landeswährung ausbezahlt aufs Konto über Payoneer (extra Konto eröffnen. Vorsicht Abo Falle! - 1 Jahr kostenlos.)


Ich hab mich nach zähem Ringen für die Auszahlung entschieden, Lineage OS aufs Pixel 4a .... und das 7a wird mein letztes Google Handy sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
jo0 schrieb:
Würde ich dir auch empfehlen, wenn das noch länger im Einsatz bleiben soll. :)
Viel länger will ich es eigentlich nicht nutzen, da seit 2020 keine Updates mehr kommen und es auf Android 10 stehen geblieben ist. Eigentlich wollte ich ein S25, da dort aber die Kamera auf der Stelle tritt, überlege ich tatsächlich auf das S26 zu warten.
7 Jahre Updates sind mir auch wichtig, um dann nicht noch einmal ein noch top funktionierendes Smartphone zu entsorgen...
Wobei die 7 Jahre jetzt auch rum wären...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jo0
Kann man diesen Aprilscherz jetzt bitte mal auflösen?
Als Geschädigter des Pixel 4a "Akku-Updates" kann ich darüber nicht lachen.
Aber alleine der Satz hier spricht für einen Scherz:
"... 1.000 Ladezyklen wieder eingestellt werden soll. Ab diesem Punkt seien Leistung und Verschleiß des Akkus stabilisiert, so Google."
Ab 1000 Zyklen stabilisiert sich der Akku? Klar.
Und warum sollte Google das schon vor der Veröffentlichung des 9a verkünden? Sowas schreckt doch noch unentschlossen Käufer eher ab, vor allem wenn man es bei älteren Modellen deaktivieren kann, und beim 9a nicht. Was für ein Unfug. Als ob Google jetzt bestimmen darf, wie ich mein Handy zu laden habe. Als optionale Funktion von mir aus, aber als Pflicht?
Beim 4a verhielt sich die Sache ja anders, das Akkuproblem wurde ja erst kürzlich bekannt, Google wusste über die Schwäche des Teils ja bestimmt nicht schon bei Veröffentlichung 2020 bescheid.
Und jetzt ein neues Gerät rauszuhauen, und gleich den potenziellen zukünftigen Nutzern Angst machen, und Einschränkungen präsentieren? Also bitte ...
 
Da dieser Fall bereits wiederholt auftritt, dürfte sich Google damit als Geräteinverkehrbringer disqualifiziert haben.
 
Was soll denn die Aufregung? Dein bester Freund und Helfer - die EU - gibt für Handys ab Juni 2025 vor, dass der Akku nach 800 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben muss. Und wie so oft bei solchen planwirtschaftlichen Spielchen müssen die Hersteller halt etwas nachhelfen, wenn man das Ziel auf natürlichem Weg nicht erreichen kann. Also alles geliefert wie bestellt. Achso halt - die Komission hat ja gar niemand gewählt. Egal - weiter schlafen 🐑
 
Piktogramm schrieb:
2/10 Klugscheißerpunkte. Wer über den Strom regelt, wenn die resultierende Spannung die Ladeschlussspannung bereits erreicht hat, hat das "spicy Pillow"[1] verdient! Alle Anderen verstehen wahrscheinlich, dass ich keine Abhandlungen zu Ladestrategien schreibe in einem Post und wieso ich etwas von "maximal 4,2V" schrieb.
Deswegen gibt es die Ladeschlussspannung als Abschaltkriterium.
Heute wird zusätzlich der Stromsollwert nach Ladezustand variiert.
Piktogramm schrieb:
Nein, weil: https://electronics.stackexchange.c...onverters-efficiency-degrade-with-higher-v-in
 
@1techniker
Ja phöse EU möchte dass der Bürger ein Gerät bekommt das nicht nach 2-3 Jahren einen defekten Akku hat. Alles dumme Schafe in der EU, weg mit dem System! /S

Ich finde die Idee dahinter nicht schlecht, würde mir aber wünschen dass man 1. Den Akkuzustand des verbauten Akku einfach über die Einstellungen auslsesen kann und 2. die Begrenzung vom User ein und ausgeschaltet werden kann.
Genauso fände ich es schön wenn man z.B maximale Ladezustände festlegen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet: (typo fixed)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, Yar, Deinorius und 4 andere
1techniker schrieb:
Was soll denn die Aufregung? Dein bester Freund und Helfer - die EU - gibt für Handys ab Juni 2025 vor, dass der Akku nach 800 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben muss. Und wie so oft bei solchen planwirtschaftlichen Spielchen müssen die Hersteller halt etwas nachhelfen, wenn man das Ziel auf natürlichem Weg nicht erreichen kann. Also alles geliefert wie bestellt. Achso halt - die Komission hat ja gar niemand gewählt. Egal - weiter schlafen 🐑
Die Freunde der geplante Obsoleszenz gibt es ja auch noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Deinorius und KarlsruheArgus
beckenrandschwi schrieb:
1000 Zyklen sind jetzt nicht unbedingt wahnsinnig viel. Mein OnePlus 5T ist mittlerweile knapp 8 Jahre alt und wird jeden Tag geladen, zum Teil auch 2x.
1000 Zyklen sind schon viel. Denn nur weil du es an ein Ladegerät steckst heißt es noch lange nicht das du 1 Ladezyklus verbrauchst. Ein Ladezyklus heißt einmal von 0% auf 100% aufladen.

Wenn du nur zwischen von 30%-80% lädst verbrauchst du weniger als 1/4 Ladezyklus da es der "wohlfühl" Bereich des Akkus ist. Dann kommt hinzu wie warm wird der Akku beim Laden durch den Ladestrom. Je höher der Ladestrom desto höher erwärmt sich der Akku welches zu Belastung führt und zum absenken der Kapazität.

Jetzt mal ohne realen zahlen mal nur angenommen und ohne die Beeinflussung der Ladeleistung könnte man wenn man immer zwischen 30-80% lädt mit ein 1000 Ladezyklen Akku 11 Jahre auskommen. (Ich gehe von 1/4 verbrauch des Ladezyklus aus)

Botcruscher schrieb:
1000 Ladezyklen ist eigentlich total lächerlich für eine Lithium Akku. Bei anderen Extrem will mir die Autoindustrie das Märchen vom unverwüstlichen Elektroauto erzählen

Lithium Akku /= Lithium Akku

In Notebooks, Smartphone, Zahnbürste oder andere Elektrokleingeräte werden Lithium Polymer (LiPo) Akkus verbaut. Diese haben 600-800 Ladezyklen eventuell auch 1000 bei aktueller Technik. Der Grund ist Lithium Polymer Akkus haben die höhste Energiedichte, das heißt wiederum Mehr gespeicherte Energie im kleinen Raum.

In Autos, Häusern oder großen Powerbanks werden Lithium-Eisenphosphat (LFP, LiFePo4) und auch andere Akkutypen verwendet. LiFePo4 liegt die Ladezyklen bei 3000-5000. Aber deren Energie Dichte ist etwas schlechter, aber macht bei größ Geräten kein Problem.

Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen LiPo und LiFePo4.
Bei LiFePo4 ist das brandrisiko wesentlich geringer und ist kälte resistenter, aber auch teurer.


Zum Thema Google.
Mich würde auch mal interessieren von welcher Spannung genau geredet wird, von welchen Wert auf welchen Wert gesenkt wird usw. Details wäre interessant.

Und um mal was einzuwerfen. Mein Sony Xperia 1 VI lädt generell langsam und hat eine einstellbare Grenze drin. Ich habe überhaupt kein Problem mein Handy nur mit 15Watt zu laden, obwohl es 30Watt kann und ich habe es auf 80% begrenzt. Denn mein Smartphone hält bei 80% auch 2 Tage. Frag mich was die Leute immer haben, geht niemand von schlafen euch? Ich stecke alle 1-2 Tage mein Handy übernacht ans Ladegerät. Und sollte ich auf Reisen sein und das Handy im dauerbetrieb sein, habe ich so oder so eine Powerbank bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
rasand79 schrieb:
Als ob Google jetzt bestimmen darf, wie ich mein Handy zu laden habe.
Jedes BMS tut Dinge von denen du nicht mal weißt das es die gibt.
Und das ist auch gut so!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, KarlsruheArgus und knoxxi
habla2k schrieb:
Hm, ich hab meins jetzt 2,5 Jahre, 499 Zyklen und noch 82%. Achte eigentlich darauf nie voll zu laden oder auf 0% zu gehen, trotzdem schon 20% weg
Lag bei 81% bei meinem iPhone 14 Pro nach genau 2 Jahren.
Anzahl Zyklen weiß ich nicht mehr, aber ich hab das Ding schon extrem hart rangenommen. Mindestens 1x am Tag voll aufladen, auch schon mal 2x/Tag, oft von <5% auf 100%.

Mein 16 Pro liegt jetzt nach 6 Monaten noch bei 100% nach 175 Zyklen - lade nur noch bis 90%, fest eingestellt. Allerdings wireless, das soll ja auch nicht so gesund für den Akku sein.
 
habla2k schrieb:
Hm, ich hab meins jetzt 2,5 Jahre, 499 Zyklen und noch 82%. Achte eigentlich darauf nie voll zu laden oder auf 0% zu gehen, trotzdem schon 20% weg :(
Es gibt noch ein zweiten Punkt den viele Leute ignorieren. Das ist die Wärme. Du verlierst kapazität wenn du mit hoher Leistung lädst und dein Akku dadurch unnötig warm und gestresst wirst. Mit wieviel Watt lädst du immer dein Akku?

Dann ist noch interessant wie gut die BMS ist. Also das Batterie Managmend System. Ist er so eingestellt das der Akku die ganze Zeit volle brause (Strom) bekommt oder hat er eine ordentliche ladekurve.

Loopman schrieb:
Allerdings wireless, das soll ja auch nicht so gesund für den Akku sein.
Es ist nur ungesund, wenn der Akku beim laden sehr warm wird. Wird dieser sehr warm wenn du mit Wireless lädst?
 
Loopman schrieb:
Allerdings wireless, das soll ja auch nicht so gesund für den Akku sein.
Wenn du einen Ököstromfilter benutzt wird das wieder ausgeglichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Bei akuten Aufladeschmerzen oder nächtlicher Akku-Angst empfehlen wir 3x täglich Akkulin.*
Endlich wieder ruhig aufladen.


*max. Dosis zu 80% der täglichen Einnahmenmenge begrenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm, Deinorius, DNS81 und eine weitere Person
foofoobar schrieb:
Jedes BMS tut Dinge von denen du nicht mal weißt das es die gibt.
Ja, aber es handelt sich hier ja nicht um eine Sicherheitsfunktion, Stichwort Pixel 4a, sondern um eine lebensverlängernde Maßnahme. Und bei allen anderen Modellen darf ich das selbst bestimmen, beim 9a allerdings nicht? Macht für mich keinen Sinn.
 
@rasand79 Die HW gehört dir, du darfst das BMS beliebig befummeln.
Es holt dich kein schwarzer Hubschrauber ab wenn du das tust.
 
Zurück
Oben