News Pixel 9a: Google reduziert Spannung des Akkus nach 200 Ladezyklen

Mein Xiaomi Mi 11 T hat bald 4 Jahre 65 Watt schnelladen und ettliche Zyklen hinter sich. Der Akku ist noch relativ gut. Mit 5-6 Jahren werde ich es ersetzen. Ich für meinen Teil bin zufrieden mit diesen Superschnelladefunktionen. Will man wirklich 10 Jahre anstreben, sofern der Rest selbst hält?
 
glumada schrieb:
Wie wäre es wenn man endlich mal die Anzahl der Ladezyklen auslesen könnte?
Stimmt, funktioniert aktuell aber mittels App wie AIDA64. Wusstest du aber sicherlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Penicillin und DNS81
Wie ist mit "die schrittweise Reduzierung der Spannung des Akkus, was [...] nach insgesamt 1.000 Ladezyklen wieder eingestellt werden soll." Mir fallen zwei Interpretationen ein:

1) Die von der EU vorgeschriebenen Ladezyklen sind erreicht, jetzt wird der Akku wieder schonungslos kaputtgeladen, damit er moeglichst bald gewechselt werden muss (was Google ohnehin empfielt), am besten zusammen mit dem Rest des Smartphones.

2) Ab 1000 Zyklen wird die Ladespannung nicht weiter reduziert.

Ich befuerchte, es ist ersteres. Vielleicht sollte die EU 2000 Zyklen vorschreiben.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Was nichts mit meiner Aussage zu tun hat.
Nicht die grundlegende Chemie und Physik haben sich gändert sondern die Akkutechnik in Smartphones, aber das war dir beim verfassen des Satzes bereits bewusst also komm mit besseren Strohmännern.
Die Akkutechnik im Smartphone ist Physik und Chemie. Ich sehe echt nicht, wo du da einen weiteren Aspekt der Entwicklung gefunden haben willst. Du behauptest halt irgendwelche Dinger und regst dich dann auf, wenn du Widerspruch erfährst.

Alterungskurven schauen bei allen handelsüblichen Zellen halt in etwa so aus. Das kann man etwas kompensieren, wenn man die Zellen zum Laden gleichmäßig(!!) auf 60°C heizt und nach Abschluss des Vorgangs ordentlich kühlt. Das ist aber außerhalb dessen was in Smartphones möglich ist.
Naja und es gibt ein paar Verfahren die Pulsierende Spannungen/Ströme verwenden. Das wäre mir aber komplett neu, wenn das in Telefonen zur Anwendung kommt.

1743544050704.png

von https://batteryuniversity.com/article/bu-401a-fast-and-ultra-fast-chargers

Edit: Batterietypen mit Siliziumnanodrähten (gern als Si-Carbon bezeichnet) sind zwar ganz nett, aber die Fähigkeiten bei der Ladefähigkeit sind bei entsprechenden Zellen jetzt auch nicht magisch besser. Was da hilft ist aber dass da derzeit Batterien mit 6Ah zum Einsatz kommen. 1C Laden sind also schon ~20W
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marcel Klappert
Sehr schön.
irgendwann ersetzt werden
Sowas würde nie ein Hersteller schreiben. Aufgeflogen.

@Piktogramm Würde zu Chemie und Physik noch höhere Schwarze Magie schreiben.

Überhaupt ein Material zu beschreiben ist komplex. Stöchiometrie, Partikelform und Größe, Korngrenzen, interfaces ...
 
Beim Pixel 4 haben sie ja schon per Zwangsupdate die Akkulaufzeit reduziert und jetzt wieder?
Bei meinem Pixel 3 das ich 2020 gebraucht gekauft ist der Akku noch weit davon entfernt, das er getauscht werden müsste, leider zickt inzwischen der Power Button. Ein neues Pixel wird es dann wohl eher nicht, google scheint auf die Qualität der Akkus ja nimmer so viel Wert zu legen.
Die Nachricht als Akkupflege positiv zu deuten, ich weiß ja nicht, nach dem Pixel 4 desaster und dem kompletten fehlen von Angaben um wie viel sie die Spannung bzw. die Akkuleistung reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
beckenrandschwi schrieb:
1000 Zyklen sind jetzt nicht unbedingt wahnsinnig viel. Mein OnePlus 5T ist mittlerweile knapp 8 Jahre alt und wird jeden Tag geladen, zum Teil auch 2x. Ich kann die Kapazität zwar nicht nachschauen, aber ich komme noch immer den ganzen Tag hin, außer bei starker Nutzung.
Doe App Accu Battery kann dir das anzeigen. Es schätzt die Kapazität des Akkus ein, basierend darauf was für eine Kapa er bei Auslieferung haben sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und beckenrandschwi
Christian1297 schrieb:
Warum Ladeschnecke. Es wird der maximale Ladestand begrenzt, nicht die Ladegeschwindigkeit.
Willst du etwa den den Popolisten die sich auch über geplante Obsoleszenz echauffieren würden hier im Thread Fakten entgegenstellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
@Michael-Menten
Ja klar, die belastbaren Paper zu Fortschritten in dem Bereich sind meistens etwas länger. So magische Sachen wie 3C Ladung ohne Thermomanagement und dafür ohne deutlich gesteigerte Alterung ist mir aber noch nicht untergekommen. Dabei wäre das eine Garantie dafür, dass einen die Drittmittelgeber mit Geldern zuschmeißen.
 
Cool Master schrieb:
Bin gespannt ob das ebenfalls so ein "Gate" gibt wie damals beim iPhone 6 mit dem Akku. Ich sehe hier, genau wie damals beim iPhone, kein Problem.
Hätte Apple mit offenen Karten gespielt, dann wäre es kein Problem gewesen.
Apple verschweigt aber immer alles - dann ist es ein Problem, wenn es raus kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Seven2758
Cool Master schrieb:
Bin gespannt ob das ebenfalls so ein "Gate" gibt wie damals beim iPhone 6 mit dem Akku. Ich sehe hier, genau wie damals beim iPhone, kein Problem.
Das war ja auch vor allem ein Marketing-Problem. Hätte man etwas Grundlagen zu Akkuchemie usw mitkommuniziert, wäre das sicher besser angekommen.
 
@Holylemon
Also dieses Diagramm ist eher das, was ich von NMC kenne.
 
@Michael-Menten
Bei entsprechend optimierten Zellen, richtiger Temperierung, gescheiter mechanischer Randbedingungen, gepulster Ladung ist die Technik mittlerweile vom Teil "deutlich" weggekommen. Wenn da die einzige Variation die Laderate ist, dann ist da 3C immer noch mit einem höherem Verschleiß zu erwarten als 1C, aber das wurde zuletzt immer weniger.

@GokuSS4
Die Spannung die das Telefon aufnimmt ist solang du kein PPS zum Einsatz kommt eh nicht die Spannung, die die Batterie sieht. Da sind Spannungswandler im Telefon, die aus 5V, 9V, .. die Spannung für die Zellen auf maximal 4,2V heruntertransformieren. Der Großteil der Erwärmung beim Laden kommt durch diese Wandlung, wobei Spannungswandler im Regelfall etwas effizienter funktionieren, wenn die Eingangsspannung höher ist.
Bei PPS könnte aber das Telefon dem Ladegerät Mitteilen welche Spannung gerade nötig ist und die Batterie damit direkt versorgen. Die Spannungswandlung im Telefon würde wegfallen.

Wenn deine Batterie 4,7Ah hat bei 3,6V Nennspannung sind das 16,45Wh. 25W Ladeleistung sind also grob 1,5C das ist nicht all zu wild. Übertreiben sollte man es bei einem Alltagsgegenstand nicht mit irgendwelchen "Ich muss das Ding schonen".
 
Moment mal also ist der Titel und der Artikel falsch. Es geht nicht um die Spannung die der Akku ans Handy abgibt, ich wollte schon sagen das ergibt doch keinen Sinn, die muss immer gleich bleiben oder darf nicht unter einen gewissen Wert fallen, sonst schmiert das Handy ab. Es ist die Ladespannung gemeint, dass die Akkus also immer langsamer laden mit der Zeit? Oder ist einfach nur die Kapazität gemeint die reduziert wird?
 
Piktogramm schrieb:
Die Spannung die das Telefon aufnimmt ist solang du kein PPS zum Einsatz kommt eh nicht die Spannung, die die Batterie sieht. Da sind Spannungswandler im Telefon, die aus 5V, 9V, .. die Spannung für die Zellen auf maximal 4,2V heruntertransformieren. Der Großteil der Erwärmung beim Laden kommt durch diese Wandlung, wobei Spannungswandler im Regelfall etwas effizienter funktionieren, wenn die Eingangsspannung höher ist.
Bei PPS könnte aber das Telefon dem Ladegerät Mitteilen welche Spannung gerade nötig ist und die Batterie damit direkt versorgen. Die Spannungswandlung im Telefon würde wegfallen.
Akkus werden per Strombegrenzung geladen, nicht per Spannungsbegrenzung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
conglom-o schrieb:
Oder google selber hat den ins Leben gerufen und die Medien springen freudig drauf an. Denkbar wäre es...
Oder so!

Ich habe selten soch einen technischen Kauderwelch gelesen wie in diesem Artikel. Geht es jetzt eigentlich um den Geräteakku oder um was für eine Batterie?

Google reduziert Spannung des Akkus​

Technisch ungenaue/ unklare Formulierungen ===> Stuß.

Google ändert also schnell mal die Zellenchemie oder die Anzahl der Zellen!?


und nach insgesamt 1.000 Ladezyklen wieder eingestellt werden soll.
Was für ein Käse.

Ab diesem Punkt seien Leistung und Verschleiß des Akkus stabilisiert,
Aha!

Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Klingt wie extrem schlecht aus den Fingern gesogen.


Aaapril, Aaapril, Danke!


Und fast vergessen, wo versteckt sich jetzt eigentlich die "Optimierung" bei dem ganzen Procedere? Ich kann in dem ganzen Text nichts erkennen, was auf eine Optimierung hindeuten würde!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dernettehans
Piktogramm schrieb:
@GokuSS4
Die Spannung die das Telefon aufnimmt ist solang du kein PPS zum Einsatz kommt eh nicht die Spannung, die die Batterie sieht. Da sind Spannungswandler im Telefon, die aus 5V, 9V, .. die Spannung für die Zellen auf maximal 4,2V heruntertransformieren. Der Großteil der Erwärmung beim Laden kommt durch diese Wandlung, wobei Spannungswandler im Regelfall etwas effizienter funktionieren, wenn die Eingangsspannung höher ist.
Bei PPS könnte aber das Telefon dem Ladegerät Mitteilen welche Spannung gerade nötig ist und die Batterie damit direkt versorgen. Die Spannungswandlung im Telefon würde wegfallen.
von 9V auf 4,xV ist thermisch sinnvoller als 5V auf 4,xV?

hab hier was für ein Pixel 9 Pro gefunden:
ohne PPS lädt es langsamer.
mir geht es aber in erster Linie um ein kühles Smartphone beim Laden. daher lade ich zurzeit nur mit einem 5V 1,5A Lader, das reicht mir meistens.
 

Anhänge

  • Google-Pixel-9-Pro-XL-PPS-Ladespannung-1536x766.webp
    Google-Pixel-9-Pro-XL-PPS-Ladespannung-1536x766.webp
    52,4 KB · Aufrufe: 21
  • Google-Pixel-9-Pro-XL-maximale-Leistungsaufnahme-in-Watt-1536x865.webp
    Google-Pixel-9-Pro-XL-maximale-Leistungsaufnahme-in-Watt-1536x865.webp
    29,6 KB · Aufrufe: 23
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
Zurück
Oben