• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News PlayStation 5: Sony zeigt Komponenten und Reinigung im Teardown

c2ash schrieb:
Sony...wieso wieder ein Radiallüfter....WHY?

Radiallüfter können meines Wissens mehr Druck aufbauen und wahrscheinlich hat diese Bauform insgesamt besser zum Kühlkonzept gepasst. (Luft von zwei Seiten ansaugen und hinten ausblasen.)

Wie laut das Teil wird, hängt letztlich hauptsächlich davon ab, wie schnell es drehen muss. Von unhörbar bis Orkanrauschen ist alles denkbar. Aber bis es keine echten Tests gibt, die das messen, kann man nur spekulieren.

Vergleiche mit Blower-Kühlern auf Grafikkarten sind wahrscheinlich nicht angebracht, da der Lüfter in der PS5 doch deutlich gößer ist und er ist auch mit einer ganz anderen Art Kühlkörper und Gehäuseform gepaart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und or2k
Piktogramm schrieb:
Edit2:
Die Höhe hat schon einen Einfluss. Je länger die Strecke ist, die der Luftzug ungestört und ohne Durchmischung aufsteigen kann, desto besser.

wo habe ich etwas anderes behauptet?
die ursprüngliche aussage war dass 40cm keinen einfluss haben was eben falsch ist


Piktogramm schrieb:
Edit1:
Grillanzünder? So ein bisschen glühende Kohle hat schnell mehrere 100 Kelvin Temperaturdifferenz und >1KW Heizleistung. Das was daraus an Luftbewegung resultiert schafft ein typischer Lüfter aus dem PC-Bereich mit ~1-2W. Bei PC-Hardware hat man ernsthaft Probleme bei >1kW Heizleistung und >>100K Temperaturdifferenz zur unmittelbaren Umgebung.
habe ich irgendwo etwas anderes gesagt? ich habe doch geschrieben je größer der unterschied desto größer der effekt
und nochmal für dich habe den grillanzünder lediglich erwähnt weil eben die falsche aussage kam dass bei 40cm dieser effekt nicht entsteht
ich wollte es damit nur verdeutlichen ...


Piktogramm schrieb:
Das hat wenig mir "wahrhaben wollen" zu tun als mit "Ich habe Thermodynamik 1 und 2 an der Uni bestanden" :)
Freie Konvektion bei ~50°C Temperaturdifferenz der Luft ist lächerlich klein. Schon minimale erzwungene Luftströmung lässt den Effekt freier Konvektion im Rauschen untergehen.
Zudem bei der PS5 der Lüfter sowieso gegen die Konvektionsrichtung zu arbeiten scheint.

meine ps4 pro war beim laden, beim filme schauen oder einfach nur im menü einfach immer nervig laut
vom spielen rede ich noch garnicht ...
und wenn kein lüfter läuft steht die hitze in der ps4 und kann nur ganz schlecht nach draußen
darum geht es mir
ich habe nie behauptet dass es unter vollast einen großen unterschied
warum wird hier einem immer solch ein scheiß unterstellt
es gibt auch noch andere szenarien wie ein unter vollast laufender lüfter ...

HAse_ONE schrieb:
Ja Sony sollte mal ihre Ingenieure entlassen und ein paar Forenuser einstellen. Die wissen wenigstens wie man eine Konsole baut. Thermodynamik, Maschinenbau etc. haben die auch alle studiert.

man hat an der ps4 und ps4 pro gesehen was sie in dieser hinsicht drauf
nämlich nicht viel

JanJ schrieb:
PCGH hat das z.B. mal getestet.

Aber Du gehst auf den Rest Deiner ursprünglichen „Falschaussage“ nicht ein (SSD ohne Garantieverlust), was einiges über Deine Intention aussagt.


Ja, grundsätzlich sollte man auch Kleinigkeiten beachten und rein theoretisch mag es einen minimalen Unterschied machen. Aber da wird es von der Verhältnismäßig irgendwann grenzwertig. Da wäre der niedrigere Albedo Wert der schwarzen Xbox Series X gegenüber der weiß abgedeckten PS5 schon fast ein größeres Thema.

Du kannst zum Testen auch mal einen Fön von unten nach oben und von oben nach unten pusten lassen. Es unterscheidet sich nicht.

worauf gehe ich nicht ein? Wenn du damit sagen willst dass die Garantie nicht erlischt dann habe ich das falsch verstanden?

wie auch schon oben erwähnt mir geht es nicht darum wenn die konsole gerade unter vollast läuft und der lüfter eh wie will am rotieren ist
meine ps4 pro war einfach zu jedem zeitpunkt zu laut
 
Zuletzt bearbeitet:
Beteigeuze. schrieb:
ich habe nie behauptet dass es unter vollast einen großen unterschied

Solange der Lüfter nicht ganz steht, dürfte die Ausrichtung der Konsole überhaupt keine Rolle spielen. Es sei denn, man blockiert irgendwelche Öffnungen.

Einen "Kamineffekt" gibt es in solchen Geräten schon mangels Kamin nicht.

Was bleibt ist die Tendenz der wärmeren Luft, wegen ihrer geringeren Dichte nach oben zu steigen. Aber das ist um Größenordnungen weniger, als der Luftzug, den der langsamste Lüfter erzeugt. Das spielt nur bei komplett passiver Kühlung eine gewisse Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toni_himbeere, Thug86, or2k und eine weitere Person
Herdware schrieb:
Was bleibt ist die Tendenz der wärmeren Luft, wegen ihrer geringeren Dichte nach oben zu steigen. Aber das ist um Größenordnungen weniger, als der Luftzug, den der langsamste Lüfter erzeugt. Das spielt nur bei komplett passiver Kühlung eine gewisse Rolle.
und genau das stimmt eben nicht!
diesen fall hatte ich schon selbst im meinem htpc
vorallem wenn der lüfter die luft ins gehäuse bläst und nicht raussaugt
bzw. bei meinem htpc musste garkein lüfter "laufen"
und ob der lüfter der ps5 leise ist auch wenn er nur langsam läuft bzw. ob er es kann muss sich noch zeigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:
Radiallüfter können meines Wissens mehr Druck aufbauen und wahrscheinlich hat diese Bauform insgesamt besser zum Kühlkonzept gepasst. (Luft von zwei Seiten ansaugen und hinten ausblasen.)

Wie laut das Teil wird, hängt letztlich hauptsächlich davon ab, wie schnell es drehen muss. Von unhörbar bis Orkanrauschen ist alles denkbar. Aber bis es keine echten Tests gibt, die das messen, kann man nur spekulieren.

Vergleiche mit Blower-Kühlern auf Grafikkarten sind wahrscheinlich nicht angebracht, da der Lüfter in der PS5 doch deutlich gößer ist und er ist auch mit einer ganz anderen Art Kühlkörper und Gehäuseform gepaart.

Ja, mit dem Druck der Radiallüfter hast du auch vollkommen recht.
Darum wurden diese Lüfter ja bei Grafikkarten verwendet, da der Radiallüfter in einen Kanal eingebunden ist und für einen stetigen Luftstrom sorgt. Allerdings war bei den Grafikkarten immer das Problem, dass man die Radiallüfter auch nicht zu dick machen kann, weil man im PC ja nicht zu viele Slotplätze einnehmen möchte.
Aber Radiallüfter können ihre Vorteile erst richtig ausspielen bei entsprechender Dicke, weil dies die Luftmengenförderung erhöht. Somit waren hier starke Kompromisse bei den GPUs immer das Problem.

Bei der PS5 hab ich im Video so einen Luftkanal, wo der Radiallüfter auch entsprechend Druck aufbauen kann, nicht gesehen. Bin gespannt auf weitere Detailvideos und Videos aus der Praxis.
Ich hoffe einfach nur, dass die Kühllösung langfristig auch funktioniert. In der Vergangenheit drehten die Radiallüfter in der PS4 (Pro) nach Monaten immer schneller, weil sich Dreck ablagerte und die Kühlung dadurch schlechter wurde. Ich hoffe die Staubfänger in der PS5 funktionieren gut.
 
@Beteigeuze.

Tja. Meine Erfahrungen (privat und beruflich aus Konstrukteur) und auch, was ich mal im Maschinenbau-Studium zu erzwungener und natürlicher Konvektion gelernt habe, sind anders.
Sobald ein Lüfter (oder bei Flüssigkeiten eine Pumpe) im Spiel ist, ist natürliche Konvektion zu vernachlässigen.

Aber ich will nicht ausschließen, dass es Sonderfälle gibt, in denen es anders ausssieht. (Vielleicht weil ungüngstig angeordnete Komponenten den Luftstrom des Lüfters in kritischen Bereichen abwürgen.) Nur sollte man aus denen nicht automatisch auf alles andere schließen. Wie gesagt, die Regel sieht ganz anders aus.
 
Spandi schrieb:
hä? das hat doch nichts mit deiner Aussage noch mega viele Jahre weit entfernt zu tun..
wo sag ich denn dass es mir der rtx 3090 schon super toll ist?

ich sag nur dass eine Aussagen falsch sind, dass TV's nicht unbezahlbar sind und mega in der Zukunft liegen und dass es auch nicht mega viele Jahre dauern wird für Spiele und Grafikkarten um 8k Gaming möglich zu machen!

Verdreh nicht dauernd deine und meine Aussagen! Und komm mit komischen neuen Argumenten, anstatt deine ersten Aussagen mal zu reflektieren und überdenken!

ok, du sagst jetzt in 3-4 Jahren.
Denke auch, 2 weitere Generationen an Grafikkarten, dann in 3nm, sollten 8k Gaming möglich machen und auch genug Spiele bieten, die 8k Texturen bereitstellen..
Mit der nächsten Grafikkarten Generation 2022 wird es aber auch schon mehr Sinn machen, als abseits von aktuell einer 2500€ Karte aktuell.

Also 8k wird außer im Ultra Enthusiastenbereich die nächsten 10 Jahre überhaupt keine Rolle spielen. Ich nutze seit 2014 einen 4k GSYNC Monitor und selbst 4k hat 6 Jahre gedauert bis man wirklich immer 60FPS schafft mit einer RTX3080. Das ist aber nur eine Momentaufnahme, denn das gin in den 6 Jahren immer mal wieder, natürlich imemr abhängig vom Spiel. Allerdings wird die Grafik immer aufwändiger und ich denke bereits 2021 wird die RTX3080 nicht mehr alle in 4k@60FPS schaffen.

Den Sinn hinter 8k kann man auch hinterfragen, denn AA@4k kostet sehr viel weniger als 8K ohne AA.
Und der sichtbare Unterschied wir immer geringer mit steigender Auflösung. Ich selbst bin jetzt wieder seit ein paar Monaten zurück auf UWQHD gegangen, da mir das 16:9 Format auf den Sack ging und die Auflösung kaum schlechter ausschaut als UHD bei besserer Leistung.
 
Warum keine einfachen Staubfilter zumindest im Aftersales, für den bedachten Gamer ;) die Dinger sterben meistens einen "Staub/Hitze Tod".
 
Viper0201 schrieb:
Echt geiles Teil. Aber ich finde es sehr schade das es keinen dedizierten Audio Ausgang gibt.
Das ist schnell gelöst. Einfach einen zweiten Controller kaufen und den Klinkenstecker an die Anlage anschließen ;-)

"Tom_1 schrieb:
Flüssigmetall? Hmmm, verwende ich am PC auch, wird aber jährlich gewechselt, wie sieht es bei der PS5 dann aus?

Fragt sich nur wozu... Die Kühlleistung ändert sich nicht, trotz Diffundierung (die ja auch nur anfangs stattfindet) und "aushärten".

"M@tze schrieb:
</p><p>Mir ist immer noch nicht ganz klar, warum eine passende m2 SSD wie zum Beispiel die Samsung 980 Pro für 210€ als preiswert deklariert wird? Die Xbox Speicherkarte kostet 240€ UVP, ist natürlich teurer aber auch im laufenden Betrieb austauschbar und jetzt nicht so viel teurer.

Weil die Preise für entsprechend schnelle SSDs (müssen ja mindestens so schnell sein wie die interne und damit mehr als doppelt so schnell wie die XBox Module) in den nächsten Jahren massiv fallen werden, während die proprietären XBOX Module der Erfahrung nach, nennen wir es: preisstabil sein werden, siehe Sony Memory Stick oder die RED Kameramodule.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001 und Mcr-King
HwHaTe schrieb:
Schwarzer "Klavierlack" ist für mich auch ein absolutes No-Go in sämtlichen Bereichen.
Zerkratzt beim Anschauen und jedes mal wenn Licht darauf fällt könnte ich ko ...

Am schlimmsten im VAG Konzern, bei jedem VW, Audi, wenn ich das Glossy Black sehe bekomm ich das ******
Bei meinem Kollegen in seinem Kodiak hat das genau 2 Wochen gehalten.

Bin ich froh das ich das in meinem 2020 Focus Active nicht habe, und auch bei den Konsolen da muss man immer aufpassen sogar mit einem Swifer hab ich Kratzer bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HwHaTe und Mcr-King
bugmum schrieb:
Naja du kannst dir natürlich eine der teureren SSDs raussuchen. Aber das setzen auf einen allgemeinen Standart gibt einem im Zweifel mehr Auswahl und damit bessere Preise. Und aktuell sollten 1TB für pcie4 m2 SSD für unter 160€ zu haben sein.

Na ja, Du hast momentan am Markt die Auswahl zwischen 8 verschiedenen Modellen: Geizhals
Davon kostet gerade mal eine weniger als 185€ und ich weiss nicht ob Du unbedingt die billigste verbauen willst UND ob diese von Sony überhaupt freigegeben wird.

bugmum schrieb:
Setzt man auf nicht pcie4 dann wirds noch deutlich günstiger.

Das scheinen einige immer noch nicht verstanden zu haben. Die hören/lesen immer nur "man kann bei der PS5 eine m2 SSD verbauen", schauen dann im Internet nach den (günstigsten) Preisen - am Besten noch bei SATA Modellen - und tönen dann rum dass die MS Erweiterung so teuer wäre. Du kannst da nicht einfach einbauen, was Du gerne hättest. Es MUSS eine pcie4 sein und sie MUSS von Sony freigegeben sein. Wurde von Sony doch schon mehrfach so kommuniziert...

lutzpime schrieb:
Ausserdem hat der Lüfter einen Durchmesser von 140mm was ich nicht unbedingt als klein betrachten würde.

130mm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und Mcr-King
MujamiVice schrieb:
Warum keine einfachen Staubfilter...

Dass die standardmäßig nicht drin sind, kann ich verstehen. Die Konsolen sind wahrscheinlich nach dem Motto "wartungsfrei" konstruiert. In dem Fall also eher so ausgelegt, das sie ein paar Jahre gut funktionieren, ganz ohne dass man Hand anlegen muss, und dann geht es halt irgendwann bergab.
(Das Aussaugen der Staubfallen ist wahrscheinlich auch nur optional.)

Staubfilter würden das Leben der Konsole natürlich verlängern, aber nur dann, wenn der Nutzer sie auch regelmäßig reinigt. Das kann man wohl nicht vorrausetzen.
Wenn sie nie gereinigt werden, machen sie die Sache nur schnell viel schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MujamiVice
MujamiVice schrieb:
Warum keine einfachen Staubfilter zumindest im Aftersales, für den bedachten Gamer ;) die Dinger sterben meistens einen "Staub/Hitze Tod".

Das Ding einmal im Jahr mit Pressluft reinigen, dann brauchts auch keine Luftstrom hindernden Staubfilter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MujamiVice und Qyxes
Also weiß nicht wieviel Staub bei euch zusammenkommt. Habe nun seit einigen Jahren meine PS4 Pro. Und habe die vor einigen Wochen mal ordentlich sauber gemacht. Und geöffnet. Da hat sich was angesammelt. Von verstopft und kurz vor Hitzetod kann aber keine Rede sein.

kommt aber auch drauf an wo man sie stehen hat und wie man zu Hause so lebt ;)

ich mach mir bei den Kühlausmaßen keine Sorgen. Allein der Kühlkörper Ist ja fast größer als die PS4 Pro 😅

dazu das flüssige Metall. Wenn man genau hinschaut, dann hat Sony eine Art Käfig drum herumgebaut, damit das flüssige Metall nicht woanders hinwandert. Alles sehr durchdacht und wenn es leiser und kühler als vorher ist, bin ich schon zufrieden.

von dem was man sehen kann, wäre es ein Wunder, wenn das nicht der Fall sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Beteigeuze. schrieb:
Und das man die Garantie verliert wenn man eine SSD einbaut ist ja wohl ein Witz gerade bei flüssig Metall würde ich mir das ganz genau überlegen
Ich sage nur Red Ring of death Xbox 360

Hast du das Video gesehen? An die Klappe für die m.2 SSD kommt man ran ohne Garantiesiegel zu brechen. Wer glaubt denn ernsthaft, dass Sony sagen würde "ja ihr könnt ssd erweitern aber Garantie futsch yolo!"? Die Festplatten konnte man schon bei der PS3 und PS4 ohne Verlust der Garantie austauschen, also kann man die hier auch ohne Garantieverlust erweitern. Video gucken und das gezeigte verstehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thug86 und nco2k
Wird sicherlich Hersteller geben die auch mit PS5 M.2 Drives werben werden. Bietet sich ja an ;)

Die Einbauanleitung mit den 3 Schritten kriegt jeder hin, der es auch mal geschafft hat eine Lampe zu montieren in der Wohnung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001
dero.O schrieb:
Hast du das Video gesehen? An die Klappe für die m.2 SSD kommt man ran ohne Garantiesiegel zu brechen. Wer glaubt denn ernsthaft, dass Sony sagen würde "ja ihr könnt ssd erweitern aber Garantie futsch yolo!"? Die Festplatten konnte man schon bei der PS3 und PS4 ohne Verlust der Garantie austauschen, also kann man die hier auch ohne Garantieverlust erweitern. Video gucken und das gezeigte verstehen
Wie ich vorhin schon geschrieben habe
Habe ich den Artikel falsch verstanden...
 
vincez schrieb:
Wird sicherlich Hersteller geben die auch mit PS5 M.2 Drives werben werden. Bietet sich ja an

Ich würde erwarten, dass Sony auch eine Art Gütesiegel für SSDs vergibt, die mit der PS5 voll kompatibel und ausreichend schnell sind.
Darüber würden sich nicht nur die SSD-Hersteller freuen, zwecks Werbeeffekt, sondern es hätte wohl auch einen echten Nutzen für die Käufer, denn viele Konsolenspieler werden nicht viel anfangen können, mit Begriffen wie NVMe, IOPS und PCIe 4.0.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vincez
getexact schrieb:
@Chismon
Xbox 360 starb an Überhitzung. hatte ein externes Netzteil. War extrem laut.

Die Xbox One war extrem groß und hässlich. Und obwohl sie so groß war und immerhin leise, hatte sie wenig Leistung. Und obendrauf ein externes Netzteil.

die Xbox Series X soll viel Leistung haben. leise sein aber extrem heiß werden. Wie sich das auf die Langlebigkeit auswirkt...?

was ich sagen will: bisher hat sich Microsoft nicht mit Ruhm bekleckert.

Meine 360 lebt heute noch, ohne Probleme 👀 Die One ist im Vergleich größer als die PS4, richtig. Hört man aber auch. On Top kommt noch das ekelhaft laute PS4 Laufwerk. Summa sumarum stört die PS4 mich aktiv beim Zocken mit ihrer Lautstärke. Von der One kann ich das nicht behaupten.

Das die Series X sehr heiß werden soll ist mittlerweile ein widerlegter Fanboy Hoax.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Herdware schrieb:
Ich würde erwarten, dass Sony auch eine Art Gütesiegel für SSDs vergibt, die mit der PS5 voll kompatibel und ausreichend schnell sind.

Ich gehe sogar weiter und denke, dass die kompatiblen Modelle in der FW verankert werden.

Die Entwickler MÜSSEN bei der Entwicklung von PS5 spezifischen Next Gen Titeln sicher sein, dass die Konsole die Leistung hergibt, auf welche sie hin programmieren. Bei der Series X ist das gewährleistet, indem das Spiel auf dem internen Speicher ODER einer Erweiterungskarte installiert sein MUSS. Sonst startet es gar nicht erst, was ich vernünftig finde - nur so kann man die HW bei der Entwicklung auch voll ausreizen.

Die SSD der PS5 ist ja noch wesentlich schneller als die der Series X, also müssen sich die Entwickler da noch viel mehr drauf verlassen, dass die verbaute SSD diese Leistung auch bringt. Wenn Sony jetzt nicht gewährleistet (und das geht eigentlich nur per Whitelist in der FW), dass dies der Fall ist und vom Kunden irgendwas "günstiges" verbaut wird, was eben nicht die 5,5GB/s der internen SSD liefert, dann wird es in den Spielen Probleme (Ruckler, evtl. Abstürze, lange Ladezeiten, ...) geben, die dann (ungerechtfertigter Weise) Sony oder dem Spieleentwickler angelastet werden. Ausserdem kann Sony dadurch auch noch etwas extra Geld einnehmen, wenn sie sich eine Zertifizierung und Aufnahme in die Whitelist entsprechend bezahlen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Zurück
Oben