Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unnötige Karte. Was hilft einem eine passive Karte wenn man eine gute (laute) Durchlüftung braucht? Und dann noch die Stromverschwendung aufgrund eines "Patzers" seitens PowerColor - ich hätte ja noch wenigstens gesagt das ein neues Bios rauskommt oder sowas.
Ich habe noch nie probleme mit meinen normalen passiv gekühlten Grafikkarten gehabt !
Selbst meine sehr leistungsfähige Asus Nvidia GT430 läuft einwandfrei die Seitenwände meines Chieftec SH-01 Gehäuses sind gedämmt und nutze einen Gehäuselüfter gedrosselt auf 600 U/min.
wäre das nicht sinnvoll in solchen tests einige weitere passive karten mit einzubeziehen? habe zb eine passive GT640 aber aus dem test keinen bezug zu ihr.
wäre das nicht sinnvoll in solchen tests einige weitere passive karten mit einzubeziehen? habe zb eine passive GT640 aber aus dem test keinen bezug zu ihr.
Grundsätzlich wärs sicherlich nicht völlig dumm das zu tun, aber es stellt sich eben auch die Frage nach dem Sinn. Eine GT640 ist sehr viel schwächer als eine HD7850 und somit nicht wirklich relevant.
ich verwende eine passive Powercolor HD 5750 in einem Antec 300 Gehäuse
und einem 140 mm Nosieblocker Black Silent Pro PK1 sowie einen 120mm E-Loop B12-1.
Im Idle laufen die Shader der Graka bei 157 MHZ und der Speicher auf 300 MHZ.
Unter 3D Last laufen die Shader bei 700 MHZ und der Speicher bei 1150 MHZ.
Dann wird die HD 5750 bei 20° Zimmertemperatur etwa 60° warm.
Im Sommer bei 28° Zimmertemperatur aber schon fast 70°.
Man kann die Karte übertakten, stabil läuft sie bei 800 und 1200 MHZ,
aber das empfiehlt sich nicht im Sommer.
Positiv finde ich die recht große Kühllösung der passiven Karte.
Wenn man da einfach einen langsam laufenden leisen Lüfter drauf setzt
hat man eine effiziente (unter 50° bei 20° Zimmertemperatur bei 3D
und Default Taktfrequenzen) und dennoch leise Kühlung.
Was ich zur PowerColor HD 7850 sagen wollte:
Daß die Speicherchips im Idle auf voller Frequenz laufen finde ich unverzeihlich.
Habe ich auch gemacht. Ein 120mm Lüfter passt genau drauf: In den Löcher ein Kabelbinder durch und zufällig ist genau darunter eine Heatpipe an der der Binder festgezogen wird und so super befestigt ist. Die ganzen Hersteller mit ihren 80mm Eigenbau Mäuse Lüftern, die nach zwei Jahren anfangen zu randalieren oder gleich hops gehen, sehen von mir keinen Euro mehr. Kauft diese Karte!!!!
So, die 7850 SCS3 steckt nun auch in meinem Rechner. Damit ist mein Rechner semipassiv, das heißt die Lüfter laufen nur unter Last an (halte ich immer noch sinnvoller als komplett passiv).
Anbei Bilder mit Lüfter (befestigt mit starken Twist Ties an drei Punkten an den Heatpipes). Lüfter ist ebenso wie der Rücklüfter ein NB-eloop B12-2.
Die Temperaturen sind einmal unter Volllast (P95 + Furmark) im Gleichgewicht, sowie unter Windows (nicht wirklich komplett idle, eher normalbetrieb) mit laufendem Browser und ohne Taktmodifikation (ja, leider voller Speichertakt, aber da ich ein dual monitor setup habe, war das eh zu erwarten).
Jedoch kann ich mit Sapphire TRIXX den Takt im idle manuell runterdrehen. Dann sinkt die Temperatur (ebenfalls ohne laufende Lüfter im geschlossenen Gehäuse) auf etwa 40°C.
edit: raumtemperatur ist etwa 18°C
edit2: mein Netzteil ist ein seasonic x-560, unter windows ebenfalls ohne laufendem Lüfter
Ja, natürlich. - Sorry, hatte ich irgendwie übersehen.
Nichtsdesotrotz ist das ein sehr interessanter Punk bei AMD-Grafikkarten, da es scheinbar oft Probleme mit der ZeroCore-Power-Technik gibt, besonders beim "Aufwachen".
Auch würde mich sehr interessieren, ob man mit BIOS modden z.B. TechPowerUp Radeon Bios Editor lösen. o.ä. den Speichertakt im Idle-Modus senken kann. Wäre eleganter als mit Software, aber ev. auch gefährlicher.
Stimmt, ich hatte letztens auch das Problem, das mein Rechner mit HD7750 nach langer Standphase ('laufend über Nacht) am nächsten Morgen einfach kein bild mehr ausgab.
Und das ZeroCore Power Feature konnte ich bis dato auch noch nicht nachmessen.
ZCP scheint zu funktionieren. Ich kann es nicht 100% sicher sagen, aber GPU-Z liest teilweise 0 oder nichts aus sobald der Bildschirm ausgeht und funktioniert wieder sobald er wieder an ist. Außerdem sinken die GPU temperaturen bis auf 33°C. Dies funktioniert übrigens auch mit meinem (asymmetrischen) dual monitor setup, mit einem DP und einem DVI monitor mit jeweils verschiedenen Auflösungen. Man muss bei DP und HDMI halt die Audiogerät auf der Grafikkarte deaktivieren, dann geht das. Vorhin beim testen ist es mir dann beim Aufwachen leider doch abgeschmiert, ich konnte noch die Temperaturen auslesen, dann gabs einen Bluescreen.
Interessanterweise kann ich im single monitor Betrieb den Grafikspeicher nicht untertakten, nicht mit TRIXX noch im CCC. Eine Erklärung habe ich dafür noch nicht.
Außerdem, wenn ich untertakte, führt das abspielen eines YT videos (wahrscheinlich aufgrund der Hardware decordierung) dazu, dass die GPU für diese Dauer hochtaktet auf (450/1200). Spiele jedoch bleiben bei den untertakteten 300/300, nicht jedoch wenn ein YT video im Hintergrund läuft, dann taktet die GPU bis auf (860/1200). Nach dem Schließen geht alles wieder auf (300/300) runter.
@alex22:
Vielen Dank für Deine sehr interessanten Ausführungen.
Derzeit nutze ich eine PowerColor Radeon HD 5750 Go! Green, mit der ich im Grunde sehr zufrieden bin, aber zwecks Leistungserhöhung gern ersetzen würde.
Als ich die Ankündigung der PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 gelesen hatte, habe ich gespannt auf die ersten Tests gewartet. Leider waren diese von Computerbase, Tomshardware und Hexus allesamt etwas ernüchternd.
Es wurde auf einige Probleme hingewiesen, die mich noch davon abhalten, meine PowerColor Radeon HD 5750 Go! Green durch eine PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 zu ersetzen:
1. Die relativ große Hitzeentwicklung unter Last - dieses Problem ist lösbar.
2. Der hohe Speichertakt im Idle-Modus - läßt sich ev. mit BIOS-Modding mit dem TechPowerUp Radeon Bios Editor lösen.
3. Die allgemeine ZeroCore-Power-Problematik bei der AMD 7XXX-Serie - ev. im 1-Monitor-Betrieb mit DVI lösbar, wahrscheinlich nicht lösbar bei 2 Monitoren und mit HDMI und DP-Anschluß mit Ton - ich nutze einen Monitor per DVI und Ton über optischen Digitalausgang der Motherboard-Soundkarte und einen TV über HDMI mit Ton über HDMI.
4. Ev. UEFI-Probleme mit dem Motherboard im UEFI-Modus, obwohl die PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 prinzipiell UEFI-ready ist. Hat dazu jemand Erfahrungen?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen/Lösungen zu den obigen Problemen schon im voraus.
Ergänzung ()
@alex 22:
Könntest Du bitte mittels TechPowerUp GPU-Z Das BIOS Deiner PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 in deren Online-Datenbank hochladen?
Ich würde das BIOS gern mal mit dem TechPowerUp Radeon Bios Editor untersuchen.
(Dort scheint schon ein derartiges BIOS zu sein - dieses läßt sich aber mit dem TechPowerUp Radeon Bios Editor nicht öffnen.)