Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ehe du anfängst Werkzeug und Messgeräte zu kaufen ... ruf lieber einen Elektriker, der das kann. Der hat die Messgeräte, Werkzeuge und das Wissen schon.
Gute Nachrichten! eBay Kleinanzeigen sei Dank, hab ich direkt bei mir ums Eck für 12€ einen " Netgear GS208 8-Port Gigabit"-Switch abholen können und direkt getestet. Es kommen jetzt an allen LAN-Anschlüssen solide 930 Mbit/s raus! Die verloren gegangenen 50 Mbit/s sind mir reichlich egal und vermutlich im Rahmen des zu erwartenden, oder?
Ergänzung ()
Adrian1999 schrieb:
Gute Nachrichten! eBay Kleinanzeigen sei Dank, hab ich direkt bei mir ums Eck für 12€ einen " Netgear GS208 8-Port Gigabit"-Switch abholen können und direkt getestet. Es kommen jetzt an allen LAN-Anschlüssen solide 930 Mbit/s raus! Die verloren gegangenen 50 Mbit/s sind mir reichlich egal und vermutlich im Rahmen des zu erwartenden, oder?
Oh je, da hat sich aber das nächste Problem bemerkbar gemacht.
Am Laptop habe ich am LAN-Anschluss beim Fernseher die stabilen 930 Mbit/s. Aber beim Fernseher wird es nicht schneller als 80 Mbit/s und manchmal nur 5 Mbit/s.
Nun die Frage: Ist der LAN-Adapter des Fernsehers schuld oder eines der vorhin angesprochenen "Protokoll"-Fehler, die ggf. beim Laptop nicht auftreten...
Ich such mir grad nen Wolf nach dem Ethernet-Standard meines Fernsehers. Es ist einer der QLED-Modelle aus 2022. Also mit Sicherheit ja wohl Gbit-tauglich...
Ergänzung ()
kartoffelpü schrieb:
Viele Fernseher haben auch nur Fast Ethernet, also 100 MBit. Auf 5 sollte es aber eigentlich nicht einbrechen...
Oh je, ich schau auch gerade nach dem Anschluss meines Fernsehers, aber ist schwieriger als gedacht. Es heißt einfach immer nu "LAN?" - "ja!"
Ich bin jetzt doch etwas schlauer geworden. Es scheint als würden die modernen Samsung TVs auch nur bis 100 Mbit/s per LAN empfangen.
Klar kann man argumentieren, dass man mehr als das nicht braucht, trotzdem etwas eigenartig.
Aber die drops auf 5 Mbit/s muss ich dennoch beobachten!
Nenn doch mal das Modell, dann kann dir vielleicht jemand bei der Suche helfen.
Und welche Geschwindigkeit wird am Switch anzeigt? Kann man ja meistens anhand der LEDs erkennen.
Ich such mir grad nen Wolf nach dem Ethernet-Standard meines Fernsehers. Es ist einer der QLED-Modelle aus 2022. Also mit Sicherheit ja wohl Gbit-tauglich...
Ergänzung ()
Oh je, ich schau auch gerade nach dem Anschluss meines Fernsehers, aber ist schwieriger als gedacht. Es heißt einfach immer nu "LAN?" - "ja!"
Ich bin jetzt doch etwas schlauer geworden. Es scheint als würden die modernen Samsung TVs auch nur bis 100 Mbit/s per LAN empfangen.
Klar kann man argumentieren, dass man mehr als das nicht braucht, trotzdem etwas eigenartig.
Aber die drops auf 5 Mbit/s muss ich dennoch beobachten!
Es pendelt sich derzeit bei 85 Mbit/s ein. Ist das so ein Ding, dass bei dem 100 Mbit/s-Adapter ggf. netto nur 85 Mbit/s erreicht werden? Die drops auf 5 Mbit/s hab ich momentan gar nicht mehr...
Ergänzung ()
kartoffelpü schrieb:
Nenn doch mal das Modell, dann kann dir vielleicht jemand bei der Suche helfen.
Und welche Geschwindigkeit wird am Switch anzeigt? Kann man ja meistens anhand der LEDs erkennen.
Hab das Modell endlich herausgefunden. Es ist der Samsung GQ55Q80BATXZG. Es scheint auch so zu sein, dass er nur bis 100 Mbit/s geht. Aber sind die 85 Mbit/s dann normal?
OK, da hab ich mich getäuscht. Ja, der Switch verstärkt, aber das es so krass ist?
Glaube, fast alle TVs haben nur 100 MBit. Weil ... wozu mehr? Die Youtube App bei meinem LG in 2019 ist 60 MB groß und es stehen 4000 MB Speicherplatz zur Verfügung.
Alle Inhalte werden gestreamt. Und Netflix 4K sagt, man braucht 25 MBit. Warum soll der TV 40x so viel können und seinen internen Speicher in unter 10 Sekunden voll knallen können?
So lange es nicht schwankt, sind die 85 MB auch völlig ausreichend und kein Grund sich Sorgen zu machen.
Ich glaube aber immer noch, die Verkabelung ist nicht optimal, aber nicht mehr so dramatisch.
Ich würde, wenn der Elektriker kommt, ihn das trotzdem checken lassen.
Messgerät dran und dann sieht man eventuelle Fehler sehr fix. Die Messgeräte können im Extremfall sogar sagen, in wie vielen Metern es einen Fehler gibt (jetzt mal angenommen, jemand hat einen Nagel durch ein Kabel gekloppt).
Ist die Firmware vom Fernseher aktuell? Online finden die meistens kein Update, deswegen direkt bei Samsung suchen und das Update über USB-Stick machen.
Es könnte auch Oxidation an den Kontakten der Dosen sein.
Da aber RJ45 selbstreinigende Kontakte hat, einfach mal an allen betreffenden LAN Buchsen die Kabel mehrfach stecken und ziehen (ca. 10x).
Wenn das immer noch nicht hilft, sollte man sich die Anschlüsse an den Dosen mal vornehmen und kontrollieren und ggf frisch auflegen.
2022 ist doch schon altes Eisen Aber ja, Gigabit bei nicht Oberklasse TV ist glaub ich jetzt auch immer noch ein Wunschtraum. Der Mehrnutzen ist einfach zu gering.
Wenn der TV nur 100 Mbit hat, dann kann es sein, das der kein Autosensing hat was die Belegung angeht. Das würde - meines Wissens nach - dann durch den Switch behoben werden weil dieser das dann übernimmt.
Zum Durchsatz am TV: Da würde ich mir keine Sorgen machen solange bei der Nutzung alles normal funktioniert.
Ja, bitte vergiss nicht, den Elektriker trotzdem mal drüber schauen zu lassen. Wenn MDI/MDI-X nicht automatisch erkannt wird, hätte eigentlich gar nichts durchgehen dürfen. Ich vermute auch eher, dass die LAN-Dosen verschmutzt sind, vielleicht wurden die Rahmen sinnvollerweise abmontiert, aber der Einsatz nicht sauber beim Malern abgeklebt und jetzt ist Farbe drin. Oder bei einer Renovierung wurden die Kabel verletzt und Du hast einen Wackler drin – dann hättest Du echt Pech. Oder die Kabel wurden am Patch-Panel oder in der Dose nicht sauber aufgelegt und dort ist ein Wackler.
Zuletzt bearbeitet:
(Zeichensetzung = ein Komma fehlte)