n8mahr schrieb:
um einen großflächigen Stromausfall zu verhindern..
Na ja, das Abschalte gewisser Teilnehmer oder Aller, in einem Stromnetz hat ein paar Gründe mehr und manchmal ist die Abschaltung auch wegen einem Stromausfall wo anders sogar begründet.
Komplexes Thema.
n8mahr schrieb:
Aber Abschaltungen gibt es in D auch schon, diverse Alu- und Stahlhütten (von den Paar, die es noch gibt) werden regelmäßig vom Netz genommen
Wobei diese nicht wirklich vim Netz genommen werden, sondern die Hütten sehr guten Kontakt mit den Netzbetreibern haben und diese heute sogar antizyklisch arbeiten.
Hannibal Smith schrieb:
Dann werden sich einige Unternehmen zwangsweise überlegen müssen, ob es auf dauer nicht besser und kostengünstiger ist, China zu meiden.
Die Strompreise sind in dem Fall nur Realtiv und der Ausfall auch. In China, Indien und in anderen süd-ost-asiatischen Ländern lässt man nicht wegen günstigem Strom fertigen, sonder weil die Personalkosten in diesen Ländern gerade mal einen Bruchteil der Kosten im Westen betragen. Genauso sind die Umweltauflagen in diesen Ländern eher Mau, was gerade auch bei der Textilindustrie "beliebt" ist, weil sie nämlich dort billigst die Stoffe bearbeiten können, während sie dann hier richtig zu Schlagen beim Preis.
Draco Nobilis schrieb:
Aluhütten in DE sind meiner Meinung nach auch ein Verbrechen an den deutschen Steuerzahler, solange diese den Strom für energieintensive Unternehmen subventionieren.
Das die EEG-Umlage mit den ganzen Befreiuungen durchaus problematisch ist und auch ein Preistreiber für die meisten Verbraucher als ein paar wenigen, ist klar.
Aber es hat ja nicht nur mit der EEG-Umlage zutun. Die günstigen Strompreise für die großen Verbraucher kommen ja zum Teil auch dadurch zu Stande, dass zu gewissen Tageszeiten Strom sehr billig sein kann. Auch ein Grund, warum zum Beispiel viele Stahlhütten - egal ob jetzt Alu, normal - telweise heute antizyklisch arbeiten, weil sie zu einem Zeitpunkt X ihren Strom für quasi nichts bekommen und in den anderen Zeiten teilweise nur noch die Fertigstellung laufen lassen. Es geht ja sogar so weit, dass wenn du als Firma zu einem Zeitpunkt X Y MWatt abnimmst, sogar noch von den Energieversorgern BEZAHLT wirst.
Das Problem, dass wir heute im Stromnetz haben ist, dass wir teilweise zu Zeiten viel zu viel produzieren, während wir zu einem anderen Zeitpunkt dann zu wenig haben, wenn alle wirklich Strom wollen. Das war früher in gewissem Sinn aber auch so. Bestimmte Unternehmen sind dann zum Beispiel primär zu den Zeitpunkten mit Strom versorgt worden, wenn die meisten entweder "Arbeiten" waren oder dann mitten in der Nacht, wenn quasi keine Abnehmer da waren, aber man trotzdem Strom produzierte.
Wattwanderer schrieb:
Wow, diese Überheblichkeit und Gefühl moralischer Überlegenheit ist beeindruckend. Zum einen ist es UNSER CO2 an deren Folgen wir leiden. Chinas CO2 mischt erst seit wenigen Jahrzehnten in dem Konzert mit.
Ach, wenn man dazu auch bedenkt, dass die Produkte die wir Kaufen ja eigentlich für den CO2 Ausstoß in China auch mit Schuld sind, ist die Betrachtung CO2 nach Ländern sogar eher hinfällig als ganzes und ebenso zum Teil auch der CO2-Ausstoß pro Kopf. Wobei man da sagen muss: China ist da auch nicht mehr so gut und nähert sich eher Deutschland an:
https://de.statista.com/statistik/d...age/co-emissionen-nach-laendern-je-einwohner/
Nur ist das halt auch immer noch verfälscht. Würde man die realen CO2-Emissionen für jeden Menschen nach den konsumierten Gütern berechnen, dann würde manche Länder in der Liste oben stark nach unten verschoben werden, andere Länder wurden noch weiter nach oben Rücken. China produziert quasi für die ganze Welt und damit gesehen kann man einen guten Teil der CO2-Emissionen von China auf andere Industrienationen aber auch auf die arabischen Staaten verteilen.
Aber egal, das ist ein zu komplexes Thema mit zu viel Konfliktpotenzial.
Wattwanderer schrieb:
Dann schauen wir mal wo die meisten Elektroautos verkauft werden. Das tun sie sicherlich, weil sie so die Umwelt maximal zerstören?
Für die Diskussion irrelevant, weil alleine die Parameter der Diskussion - CO2-Emissionen gesammt oder pro Kopf bereits verfälscht ist.
zEtTlAh schrieb:
Das solltest du auch nicht. Denn der Energiebedarf dafür ist weit unter 1% Weltweit und davon sind 60% grüne Energie.
... der Energieverbrauch alleine durch BitCoins liegt heute bei ca. 130 TWatt/h und entsprich damit dem Stromverbrauch von Schweden und reiht sich damit - wenn man den Stromverbrauch nach Ländern angeht - im oberen Drittel ein und um eine weitere Zahl anzugeben: Es ist ca. 1/4 des Strombedarfs, den Deutschland hat!
zEtTlAh schrieb:
Wenn du was bewirken willst fang bei den großen an.
Bei welchen Großen soll man denn Anfangen? Lese ich mir deine weiteren Beiträge hier durch und die Vorwürfe, denn du hier allen machst, die BitCoins und Kryptowährungen nich bejubeln, bleibt mir vorgreifend an dieser Stelle nur zu sagen: Wenn du anderen schon Vorwürfe machst, solltest du mit gutem Beispiel voran geht!
Geht man nämlich wirklich nach der größe der Stromverbraucher, dann ist das BitCoin-Netzwerk einer der größten Stromverbraucher schlecht hin, wenn man bedenkt, dass dort die Energie genutzt wird, die sonst ein Land wie Schweden benötigt.
Klar, wir könnten jetzt auch ganze Sektoren - wie den Finanzsektor - zusammen fassen und sagen, dass man da anfangen muss, aber selbst mit den hoch spekulativen Zahlen - aus dem anderen Thema - mit 130 gegen 250 TWatt würde der Finanzsektor ja nur 2 % des weltweite Strombedarfs ausmachen und wenn 1 % nicht viel ist, dann sind es 2 % auch nicht. Dazu kommt halt, dass sich der Strombedarf im Finanzsektor auf zig Banken und Finanzdienstleiter aufteilt, was ja dann sehr viel weniger ausmacht. Alleine in Deutschland gibt es schon 20 Banken, teilt man die 2 % auf die auf, macht da jede nur noch 0,1 % aus, nimmt man alle Banken in der Welt, kommt man da am Ende vielleicht auf 0,001 % für jede Bank.
n8mahr schrieb:
Ein Unternehmen, was es schon ewig hier gibt, was seit Kurzem durch extreme Steuern und Abgaben auf ein Produktionsmittel (Energie) künstlich unrentabel gemacht wird, ist also ein "Verbrechen" (hartes Wort, nur so nebenbei) "am Steuerzahler"?
Zum Teil ja, zum Teil nein. Es ist ein kompliziertes Thema, wenn man sich dann auch die Billanzen mancher Firmen ansieht, die subventioniert werden, dann kann man da durchaus die Frage stellen, warum der Staat diese Firmen subventioniert.
Das ist aber ein Thema, dass man hier besser nicht aufmachen sollte, weil es unglaublich kompliziert ist.
n8mahr schrieb:
Dass die subventioniert werden, damit die Arbeiter (mwd) dort nicht arbeitslos werden, und damit Steuergelder empfangen, statt Steuern zu zahlen..
Das Problem ist, dass manche dieser Subventionen primär die Dividenen weniger Reichen abdeckt und damit die Rendite nach oben schraubt. Subventionen, wenn sie wirklich eine Firma hier halten, weil sie quasi ohne diese nicht mehr profitabel wäre, kann man noch verstehen. Es ist aber teilweise so, dass der deutsche Staat Subventionen an Firmen zahlt, die selbst ohne diese rentabe wären, dann halt nicht mit 25 % sonder nur mit 10 %, aber doch rentabel.
Aber wie gesagt: Weites Feld, unglaublich komliziert und am Ende kommt irgendwer, der die klassische Neiddebatte dann anbringt. Dabei hat selbst Henry Ford gesagt: "zu viel Gewinn ist unmoralisch".
pumuck| schrieb:
Is ja nicht so, dass Alu nicht überall benötigt wird. Strategische Ressourcen sollte man im eigenen Zugriff lassen und muss sie dann ggf. subventionieren
Problem ist nur, dass wir keine wirklich strategischen Ressource mehr in Deutschland haben. Wir haben nur die Weiterverarbeitung von Rohstoffen, das war es aber.
gunage schrieb:
Alle diese großen Umsatzverluste treffen vorwiegend andere Kontinente als Asien.
Daran sind diese Kontinente, besser die Firmen dahinter selbst schuld. Aber auch hier geht es in eine Debatte, die sehr kompliziert ist.
Spolsen schrieb:
Kein einziges dieser Aluwerke wurde vom Strom genommen, vor allem nicht regelmäßig.
Vom Strom werden sie schon genommen, in einem gewissen Sinn, aber da es zum Teil planbar ist, merkt man das nicht so wirklich, gerade auch weil viele Aluhütte ihren Strom auch gerne mal an der Strombörse als Großverbraucher beschaffen. Da wird halt einfach nach dem EInkauf dort die Schich geplant.
Autokiller677 schrieb:
Die CO2 Emissionen pro Kopf in China sind auch heute niedriger als bei uns (und waren auch in jüngerer Zeit nie höher als bei uns, vielleicht irgendwann im Mittelalter mal), und sinken seit einigen Jahren wieder.
Naja haben sch schon angeglichen, nur ist der Verbrauch verfälscht, denn viele Produkte die in China entstehen, werden ja hier konsumiert.
Neo772™ schrieb:
Ich verstehe einfach nicht warum der Ausbau der erneuerbaren Energien so langsam von statten geht.
Weil man(n) die Problematk nicht wahrhaben wollte und man lieber an "Traditionen" festhält.
edenjung schrieb:
So große Verbraucher stellt man nicht einfach so ab. Das bringt das Netz zum schwanken.
Er hat es auch etwas falsch erklärt. Es geht ja nicht darum, dass die abgestellt werden, sonder das man einfach zu bestimmten Zeiten den Ofen nicht befeuert, sonder nur warmhält, whrend man zu anderen Zeiten entsprechend dann den Ofen voll nutzt.
Bulletchief schrieb:
Wäre ja auch Quatsch, weil 1. Mining global gesehen kaum Einfluss hat
130TWatt alleine bei BitCoin sind durchaus eine Hausnummer. Aber klar, es hat keinen Einfluss.
loser schrieb:
Der Unterschied ist aber, China will das, während Deutschland muss.
Oh, China will nicht, die müsse auch und diese Probleme gab es schon immer und wird es immer geben.
[wege]mini schrieb:
Hier würde mich gerne mal interessieren, von welchen Hütten du da sprichst und wie lange die von dir behauptete Abschaltung dann gewesen sein soll.
Es betrifft alle, aber es wird eher geplant, als das es spontan passiert. Die Hütten haben sich auch daran angepasst.
Dr. MaRV schrieb:
Das liegt zum einen daran, dass diese Anlagen immer größer geworden sind und damit eben auch die notwendigen Abstände zu bewohnten Gebieten größer geworden sind, aus gutem Grund.
Na ja, die 10 fache Entfernung der Höhe zu einer Siedlung oder min. 1000m ist eher willkürlich, als wirklich mit gutem Grund.
Wobei hier primär gilt: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nas.
zEtTlAh schrieb:
Wenn man den Mehrwert nicht kennt, dann disqualifiziert man sich generell, überhaupt davon zu sprechen.
Dann solltest du mal mit gutem Beispiel voran gehen. Deine Beiträge erwecken nämlich eher den Eindruck, dass du hier andere versuchst zu bekehren und dir unbequeme Meinunge zu deskreditieren, statt wirklich dass du Ahnung hast.
zEtTlAh schrieb:
Sorry, aber man kann sich echt alles schön reden. Und vor allem haltloses, unqualifiziertes Zeug von sich geben.
Auch hier: Du solltest mit gutem Beispiel voran gehen. Wie ist das mit, dass größere Stromverbraucher ran sollen, während alleine BItcoin mit ihren 130TWatt man durchaus als einen der größen Stromverbraucher der Welt ansehen kann?
zEtTlAh schrieb:
Einfach mal alles glauben und hinnehmen, war ja schon immer so, dann muss es ja gut sein.
Ganz ehrlich, deine missionarischen Beiträge erwecken eher den Eindruck, dass du in deinem eigenen Glauben an die Kryptowährungen gefangen bist.