Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hmm... Okay das ich wohl auf 28.2 gelandet zu sein scheine hilft mir schon einmal weiter. Was mich etwas verwirrt bei der alten Schüssel hat der sat finder immer so funktioniert wie er soll.
Und als Hilfsmittel der 2 Wahl hab ich die astra App genommen und hab mich an die Daten gehalten die mir die App ausspuckt. Dishpoint und so sagt auch auch das dass richtig sei hmm... Weiter probieren
Wenn du mit Daten die Frequenzen meinst werden die auch richtig sein. Aber auch andere Satelliten nutzen diese Frequenzen. Ich kenne jetzt diesen Satfinder nicht, aber nach dem was man auf den Bildern sieht, hat der vermutlich keine richtige Satellitenerkennung verbaut.
Wie nutzt du die Angaben von Dishpoint? Wenn du dazu einen Kompass (auch die Sensoren im Handy gehören dazu) verwendest darfst du damit der Schüssel nicht zu nah kommen. Das Metall des Masten/Schüssel alleine sorgt schon für einige Grad abweichung.
Hmm... Okay das ich wohl auf 28.2 gelandet zu sein scheine hilft mir schon einmal weiter. Was mich etwas verwirrt bei der alten Schüssel hat der sat finder immer so funktioniert wie er soll.
Die ASTRA-Satelliten auf 19,2° und 28,2° haben deckungsgleiche Kanalraster.
Shandriano schrieb:
Und als Hilfsmittel der 2 Wahl hab ich die astra App genommen und hab mich an die Daten gehalten die mir die App ausspuckt. Dishpoint und so sagt auch auch das dass richtig sei hmm... Weiter probieren
Erfolgreiche Rückmeldung ich hab wie schon von euch gesagt ein paar mm zu viel gehabt
Funktioniert jetzt auch alles wie es soll ich bedanke mich viel mals bei euch für die Hilfe
Die "paar mm" entsprechen stolzen 10° Orbitwinkel.
Nachtrag zu deinem Startbeitrag:
UAS 485 und UAS 585 sind mit Ausnahme der um 100 mA geringeren Stromaufnahme und einem besseren Rauschmaß weitgehend baugleich und arbeiten bei alleiniger Speisung mit 18 V auf HL (Kathrein-Standard) aber auch z. B. mit 13 V auf VL als Quatro-LNB, daher auch die Bezeichnung Quattro-Switch.