Probleme mit QX9650 und Asus P5Q Premium

st.s

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2020
Beiträge
395
Ich habe ein Problem mit meinem Retro PC oder vll auch mehrere.
Wir hatten jetzt am We unsere LAN Party. Ich habe PCs mit core 2 duo 7400 und GTX 460 zusammen gebaut. Betriebssystem Windows 7 und 6gb 666er Ram.
Die liefen alle super. Mein PC mit dem Core Extreme 9650, Asus P5Q Deluxe, GTX 560ti und 8gb 800er RAM (Windows 7) lief aber mehr schlecht als recht.
CSS beispielsweise war durch laggs unspielbar, COD Modern Warfare und World at war sind ständig nach paar Sekunden gefreezt. UE 2004 hatte laggs war aber noch spielbar.
Ich habe während der Lanparty nochmal Windows neu aufgespielt aber mit dem selben Ergebnis.
Im BIOS ist nur Floppy deaktiviert und ahci aktiviert (so wie bei den anderen PCs auch) und sonst alles auf Stock.
Treiber sind alle die aktuellsten von der Asus Seite sowie das letzte BIOS.

Hat jemand vll eine Idee wo das Problem liegen könnte bzw. Braucht ihr weitere Infos?

Danke vorab für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haben den die Temperaturen gesagt während der LAN?
Waren die Spiele/Windoof auf einer alten HDD oder SSD, was sagen die SMART werte?
Hat das System schonmal "problemfrei" funktioniert oder hast du es frisch für die LAN gebastelt?
 
Die Standartfragen, wie immer:

Temperaturen?
Mal prime95, memtest, Furmark laufen lassen?
Was für ein Netzteil?
Edit: verdammt eine Sekunde langsamer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
Das kann mehrere Ursachen haben...

a) Welche Hardware genau beim QX9650? Alter des Netzteils
b) Läuft die Grafikkarte mit 2.0 x16 Anbindung?
c) Ram Vollbestückung (4x exakt die gleichen Ram's mit gleichen Timings) Welche Spannung liegt da an?
d) läuft der Ram auch im Dual Channel mit der richtigen Frequenz?
e) Wieviel VCore bekommt die CPU selbst?
f) auf was ist der FSB eingenstellt?
g) ist "der Gerät" übertaktet?

Mach mal bitte Screenshot von CPU-Z "Reiter CPU, Memory & SPD" und von GPU-Z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Temps bei CSS kann ich nicht prüfen, da Afterburner da nicht geht. Bei cod freezt es ja sofort. Da war die Temp bei 44 Grad von der cpu und Mitte 50 bei der gpu.
Alles die gleichen ramsticks. Corsair extreme 2 800mhz.
Furmark habe ich noch nicht getestet. Prime läuft seit etwa 20min. Hwinfo oder Core temp konnte ich nicht ausführen. Hwinfo sagt es fehlt kb4417.... Und core temp das der Treiber nicht geladen werden kann.
Habe es über das Afterburner plugin jetzt laufen und prime 95 dabei!
Unter last hat die CPU 1,144v! Siehe letztes Bild.
Netzteil ist ein 600 Watt be quiet.
 

Anhänge

  • IMG_20250202_205545.jpg
    IMG_20250202_205545.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250202_205554.jpg
    IMG_20250202_205554.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_20250202_205602.jpg
    IMG_20250202_205602.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250202_205610.jpg
    IMG_20250202_205610.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250202_205759.jpg
    IMG_20250202_205759.jpg
    984,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250202_205809.jpg
    IMG_20250202_205809.jpg
    933,2 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250202_211549.jpg
    IMG_20250202_211549.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250202_211711.jpg
    IMG_20250202_211711.jpg
    2 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_20250202_212652.jpg
    IMG_20250202_212652.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Ram timings sowie auch FSB läuft richtig. Sind es exakt 4x die gleichen Module?

Da es Vollbestückung ist, würde ich als Test mal 1,85V bei den Rams manuell setzen. Vollbestückung zieht gern etwas mehr Saft. Ist auch unkritisch, meine G.Skills F2-DDR2 1066er liefen damals mit 2,1V.

GPU-Z fehlt noch, ob die Grafikkarte auch mit 2.0 x16 angebunden ist.

GPUZ.jpg


Drück bei dem "roten Pfeil" in meinem Screen mal hinten auf den Button ? und beobachte ob sich dies in @x16 2.0 ändert.

Dort sollte eigentlich (wenn korrekt angebunden) PCIe x16 2.0 @ x16 2.0 stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alle 4 mal die gleichen rams.
Bei stalker stürzt er auch ständig ab.
Fear läuft dagegen einwandfrei, ebenso wie Age of Mythology und Warhammer Soulstorm. Das Macht garkeine Probleme.
Ich lasse jetzt p95, mit dem GPU-z bench zusammen laufen. Furmark lade ich morgen mal runter.
Die Temps sehen für mich in Ordnung aus.
Kann der RAM solche Probleme durch zu wenig Spannung verursachen? Habe schon OCZ RAM 1066er da. Allerdings nur 2x2 und noch 2x2 Corsair mit den gleichen Timings. Das sollte eigentlich demnächst in das System. Aber jetzt muss ich den Fehler erstmal finden 🤔
 

Anhänge

  • IMG_20250202_212652.jpg
    IMG_20250202_212652.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_20250202_213048.jpg
    IMG_20250202_213048.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_20250202_213306.jpg
    IMG_20250202_213306.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_20250202_214405.jpg
    IMG_20250202_214405.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
st.s schrieb:
Die Temps sehen für mich in Ordnung aus.
Kann der RAM solche Probleme durch zu wenig Spannung verursachen? Habe schon OCZ RAM 1066er da. Allerdings nur 2x2 und noch 2x2 Corsair mit den gleichen Timings.

Ja die Temps sind völlig ok, Intel gibt bei der TCase 64,5°C an. Ja der Speicher kann unter Umständen dazu führen. Du fährst Vollbestückung. Wenn die Ram voltage, da nicht manuell gesetzt wird, zickt das Asus gerne rum.

Hatte eine ähnliche Kombo mit dem Vorgänger Asus P5Q (ohne Heatpipes) mit einem Q9650 (non X).
Wie erwähnt, setzt die Ram's mal manuell auf 1,85V. Denn der PCH wird bei hohen Ramtakt (ab 800er Rams) relativ warm. Darum wurde auch eine Heatpipe auf die Nachfolger P45er PCH's verbaut.

Ok Graka läuft auch korrekt mit @ x16 2.0, auch hier alles korrekt.
 
Okay. Werde ich morgen machen. Schaden kann es ja nicht.
 
Dann gibt es eigentlich nur noch eine Hand voll Dinge. Ram Voltage selbst manuell festhalten, VCore zu Test Zwecken auf maximal 1,3625V Intel's eigene Angabe (bitte nur zu Testzwecken) setzen. So wie ich das sehe ist hier alles korrekt.

Was eventuell sein kann, immer noch Netzteil reicht zwar aber (Alters bedingt). Sterbende Elko's, PCH schwächelt langsam, oder CPU braucht mehr Feuer, oder die NVidia verabschiedet sich allmählich. Mal was in diesem Post geschrieben wurde testen.

Ich tippe auf mehr Feuer auf der Ram Voltage, da Vollbestückung.

QX9650 - Intel Datenblatt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Spannung könnte schon sein. Je nach Spiel ist es ja cpu oder gpu lästig. Bei CSS eher cpu lastig aber ob die CPU da noch ins schwitzen kommt? Glaube eher nicht. COD ist ja auch eher cpu lastig. Da kann ich mir das schon eher vorstellen, dass die CPU da was zutun hat. Fear weiß ich nicht aber Strategie spiele sind auch eher cpu als gpu. Fear und Strategie laufen ja einwandfrei.
Aber das werde ich morgen machen!
Furmark
Spannung ram 1,85v
Spannung cpu 1,3625v
 
Lass uns wissen wie es ausging. Das Asus P5Q hatte sogar diese Aorus GTX 1080 Ti drin, ging ohne Probleme, lief halt ins PCIe 2.0 Bottelneck, da das Board nur 2.0 kann und der Q9650 ins Bottelneck da kein HT.

Viel Erfolg! ;)

PS: Teste aber nicht beides zugleich, erst nur Ram Voltage 1,85V testen. Sollte das nicht helfen, VCore auf maximal 1,3625V anheben, den RAM aber wieder bei 1,80V gegen testen.

Hat beides nichts gebracht, dann all in mit VCore 1,3625V & RAM Voltage 1,85V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ich. Danke schonmal für den Tip 👍✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Black Phoenix
@st.s

Meine letzten Post nochmals lesen, wurde ergänzt. Ich vermute Ram Volltage, da Vollbestückung.
Dein VCore kommt mir zu niedrig vor. Wenn die unter Last wirklich nur 1,14V hat, scheint mir zu niedrig.

Mein Q9650 lief oc'ed bei 3,75 GHz mit 400 statt 333er Takt, sprich FSB 1600 statt des originalen 1333er.
Da es sich hierbei um oc handelte, nuckelte die CPU gut 1,3V unter Last.

Bedenke die VID die Du im BIOS einstellst, ist nicht die VCore die Dir unter CPU-Z angezeigt wird.
Bei Last sinkt die nochmals ab. Bei eingestellten 1,3V, wird dir so "wahrscheinlich" 1,26V in CPU-Z angezeigt.

Da der QX9650 =130W TDP vor dem Q9650 = 95W heraus kam, der Q9650 somit eine neues Stepping hatte als deine CPU, lief der kühler als dein QX9650.

Deswegen die 1,3625V nur zum testen benutzen! Die kannst du später in 0,0500er V Schritten zurück fahren, bis die CPU unstable wird. Achte darauf das die LLC (Load Line Calibration) bei dem ASUS, für Test unbedingt auf 1 stehen sollte! Denn bei ASUS ist LLC 1 = ganz aus und LLC 8 = völlig aufgedreht.
Damit kann man sich später befassen.

Kurz LLC auf 1 setzen, dann ist der VDroop am höchsten (was die CPU schützt). Sprich die VCore sollte somit um gute 0,0300V in CPU-Z sinken.

Beispiel: Du stellst im BIOS 1,3625V bei der CPU ein, LLC = 1, dann zeigt es dir in CPU-Z ~ 1,3 oder 1,2875V (unter Last) an. Das ist korrekt, denn mit deaktivierter LLC muss die Spannung sinken.

Und hier kommt der Pferdefuss. Je höher Du die LLC drehst (mehr als 5 niemals überschreiten, 8 ist Maximum),
desto weniger bremst die LLC den VDroop. Du brauchst dann zwar weniger Spannung auf der VCore, aber sollte weitgehend vermieden werden, da 45nm CPU's darauf sehr empfindlich reagieren. Denn dann sinkt die Schicht von 0,0300V Differenz auf weniger als 0,0100V. Sprich: Deine VCore kann niedriger gewählt werden, aber die Spannungsspitzen die man nur mit Messgeräten messen kann, sind teils massiv schädlich für die CPU.

Eigene Beobachtung des Q9650:
Der operierte am besten wenn unter CPU-Z 1,25V angezeigt wurde und unter Last bei ~1,2V agierte.
Das kannst nur Du testen, denn jedes CPU Sample ist völlig unterschiedlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: st.s
Und wie schon mal erwähnt, lass Ram/Chipsatz 1:1 laufen. Asymmetrisch kann man machen, wenn man sowieso schon bei 500FSB angekommen ist.
Bei meiner Rumbastelei sind mir öfter OC DDR2 untergekommen, die trotz Memtest irgendwie nicht rund auf P45 laufen wollten. Die wenigsten Probleme, hab ich mit Trident PC9600 (600MHz/555-15/1,85V)
Die Xeon lasse ich ohne schlechtes Gewissen 1,4Volt mit und ohne LLC laufen.
Auch wenn es unwichtig erscheint.
Der Chipsatz mag es gerne kühl (!)
Und nachgeregelt bei OC, selbst bei ungewöhnlichen CPU.
Und reagiert manchmal zickig bezüglich Spannung und Abwärme.
Und die richtige "Latch/Strap" in UEFI (Ramteiler tauchen mehrmals auf, weil verschiedene CPUs verschiedene FSB haben) Bei Gigabyte sind die auch als Latch genannt. Asus weiß ich nicht. Hatte ich nie, bzw Beifang. Nicht so richtig rangenommen.
Tatsächlich war früher immer die Empfehlung sich bei C2Q sich an GigaByte zu halten.
DFI Lanparty war für absurde FSB C2D bekannt.

Black Phoenix schrieb:
Q9650 ins Bottelneck da kein HT.
???
Nein, die Krankheit der C2Q und C2D ist eindeutig die Verbindung Chipsatz.
Daher wischt der P45 mit allen anderen 775 Chipsätzen den Boden, weil einigermaßen FSB stabil.
C2D sind 500 1:1 eigentlich kein Problem und die C2Q 450 1:1 (und den Leistungsschub kann man leicht sehen bei gleichen CPU Takt). Nicht den Fehler machen, mit Nachfolger zu vergleichen (Sandybridge)

Black Phoenix schrieb:
Das Asus P5Q hatte sogar diese Aorus GTX 1080 Ti drin
Die Aussage verstehe ich nicht? Der PCIe Liefert max 25 Watt, egal welches Board.
Und CPU Limit ist CPU Limit ?
Ein kleiner Conroe auf 980ti genau so am CPU Limit?
Vielleicht verstehe ich das nicht, wo sich da die Referenz abbildet?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: st.s
Das Problem war durch vid und/ oder RAM Spannung nicht behoben.
Ich habe die CPU jetzt übertaktet auf 3,6ghz mit sämtlichen Spannung und Werte Anpassungen. Windows nochmal neu installiert. Morgen checke ich dann ob das prob weiterhin besteht.
 
Joker hast du den Thread des TE wirklich gelesen? Es ging nicht um OC sondern, die Kiste im allgemeinen erstmal out of the box "stable" zu bekommen.

Joker (AC) schrieb:
Die Aussage verstehe ich nicht? Der PCIe Liefert max 25 Watt, egal welches Board.
Und CPU Limit ist CPU Limit ?
Ein kleiner Conroe auf 980ti genau so am CPU Limit?
Vielleicht verstehe ich das nicht, wo sich da die Referenz abbildet?
Falsch, der PCIe für Grafikkarten ist für 75W spezifiziert worden. Kannst du bei der PCI-SIG nachlesen!
Ich erinner an den Aufschrei der RX VEGA damals, wo genau das ein Thema war.

Du kannst jede CPU ins bottleneck treiben, indem du die Auflösung minimierst und die Grafiksettings reduzierst.

Joker (AC) schrieb:
Nein, die Krankheit der C2Q und C2D ist eindeutig die Verbindung Chipsatz.
Daher wischt der P45 mit allen anderen 775 Chipsätzen den Boden, weil einigermaßen FSB stabil.
C2D sind 500 1:1 eigentlich kein Problem und die C2Q 450 1:1 (und den Leistungsschub kann man leicht sehen bei gleichen CPU Takt). Nicht den Fehler machen, mit Nachfolger zu vergleichen (Sandybridge)
Das der P35/45 Chipsatz warm wird ist der Tatsache geschuldet, daß dort noch alles über den PCH (Northbridge) läuft. Das er warm wird erwähnte ich bereits oben in Post #8.
Keine Sorge ich verwechsel kein FSB (FrontSideBus) mit RingBus (ab Sandy Bridge).

Es stimmt das die Core2Duo teils höhere FSB-Takte bei OC schafften, das ist aber der Tatsache geschuldet, daß es nur Zweikerne CPU's sind, die Diskussion dreht sich aber um einen Core2Quad der nicht stabil lauft auf "stock" settings. Auch das die Quads weniger FSB-Takte fahren ist kein Geheimnis, denn dort sind es 2x 2Kerne aneinander geflanscht. Sprich dort werkeln 2 DualCores als ganzes Package.

Joker (AC) schrieb:
Und wie schon mal erwähnt, lass Ram/Chipsatz 1:1 laufen. Asymmetrisch kann man machen, wenn man sowieso schon bei 500FSB angekommen ist.
500er FSB wirst Du mit einem Quad Core niemals sehen, gute Exemplare schafften 430-450 aber da brannte der PCH bereits ohne aktiv gekühlt zu werden. Viele Boards hatten bei Quad's eine "FSB Wall" die man nur mit viel mehr Spannung überwinden konnte. Mein Asus P5Q hatte diese "Takt Wall" bei 422/5.
Aber auch das ist hier nicht das Kernthema, denn der TE fragte nach "stock settings", weil es hier bereits nicht läuft.

Joker (AC) schrieb:
Die Xeon lasse ich ohne schlechtes Gewissen 1,4Volt mit und ohne LLC laufen.
Du kannst einen Xeon aber nicht mit einem QX9650 bzw Q9650 vergleichen. Das ist ein völlig andres Szenario. Mal davon abgesehen das dies Sockel 771 statt 775 war und ohne "PinMod" gar nicht dafür gedacht war und lief. Ja ich kenne den Mod! Aber auch dies war hier nicht die Ausgangsdiskussion.
1,4V mit vollaufgedrehter LLC? Ein Wunder das die CPU noch lebt! Dauerhaft als Retrosystem würde das niemand empfehlen. Schon gar nicht bei einem System was als Retroprojekt auf längeren Zeitlauf angepeilt ist.
1,4V bei einem Q9650 mit voll aufgedreht LLC endet auf Dauer "tödlich"!

Joker (AC) schrieb:
Und die richtige "Latch/Strap" in UEFI (Ramteiler tauchen mehrmals auf, weil verschiedene CPUs verschiedene FSB haben) Bei Gigabyte sind die auch als Latch genannt.
Latch sagt mir nichts. Meinst die eventuell die GTL's?

Joker (AC) schrieb:
Tatsächlich war früher immer die Empfehlung sich bei C2Q sich an GigaByte zu halten.
Ich hatte 3 Gigabyte P35/45/43 mit keinem war ich glücklich geworden, denn es kam beim OC regelmäßig zu Bootloop's weil das DUAL BIOS irgendwas nicht übernehmen wollte. Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen. Aber auch hier wieder, nicht Kern der Diskussion und es ist ein Asus Board.

Hast Du den Thread bis hier her eigentlich wirklich gelesen? Oder ging es dir nur ums Thema OC?
Ergänzung ()

st.s schrieb:
Das Problem war durch vid und/ oder RAM Spannung nicht behoben.
Ich habe die CPU jetzt übertaktet auf 3,6ghz mit sämtlichen Spannung und Werte Anpassungen. Windows nochmal neu installiert. Morgen checke ich dann ob das prob weiterhin besteht.

Das ist kein gutes Zeichen. Hast du mal ein MemTest86 durch geführt? Was passiert wenn Du nur 2 Rams statt 4 benutzt, ist er dann stable?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Stottern auch bei diversen Benchmarks?
Eigentlich war die Generation (Endausbau 775) pflegeleicht.
Treiber und irgendeine Software die stört sind ausgeschlossen?
Afterburner kann für Stottern sorgen.
Ganz früher hatte ich mal Monate gesucht, Es war Software um den PS2 höher zu takten, und kam nicht drauf.

Auf meinen alten Kisten hab ich XP. Da muss ich ab und an via Task Kerne abschalten.
 
Ich checke das morgen nochmal nachdem ich alle Treiber installiert habe und CSS gestartet bzw. getestet habe. Eventuell habe ich es ja mit dem OC gut getroffen.
Die install von Windows lief jedenfalls ordnungsgemäß ab und bei hwinfo gibt es keinen Fehler mehr beim Öffnen.
Aber kurios war gestern, dass Prime gut 3 Stunden stabil lief mit den Stock settings im Bios!
Naja sei es drum. Morgen teste ich mit dem OC nochmal und lass Memtest mal laufen!
 
@st.s
Mit welcher Prime Version hast Du das getestet? Empfehlung maximal Version v26.6 denn die hat noch keine AVX instruction set. Bei testen mit Memtest bitte Version Memtest86 ohne + am Ende und nicht unter Windows testen. Mach dir nen Bootstick und starte davon. Wenn Windows läuft spricht es nicht den ganzen RAM an.

Was eventuell helfen kann, wenn Du schon oc'st, was ja nicht genannt wurde ;) kannst Du auch mal FSB 400er Takt einstellen, statt des originalen 333er Takt. Die CPU mal fest fixieren und kein OC setzen.
Sprich CPU "stock" 3GHz, FSB400, Ram 1,85V, Strap 1:1.

Ich weiß nicht wie der QX9650 darauf reagiert, jedoch bei meinem Q9650 war es damals so das er dadurch wesentlich kühler lief, als mit 33er Bustakten. Das kannst Du nur testen. Jedes Sample verhällt sich völlig anders.

Was eben falls helfen kann, die 4 Primär Timings des Ram's nicht AUTO erkennen lassen, sondern manuell festhalten. (Beispiel 1066er RAM's mit 5-5-5-15) festnageln. Dies ist nur ein Beispiel, die Werte stehen "fast immer" auf den Rams selbst. Die sekundär Timings kannste auf AUTO stehen lassen.

Eventuell hilft das auch schon. Wenn das immer noch nicht hilft, teste nur mit 2 Rams A oder B Slot. Eventuell hat auch eine Rambank einen weg.

Achte dabei auf deine Kühlung, der P45 wird mit erhöhtem Ram- und Bustakt sehr warm!
 
Zurück
Oben