Probleme mit Raid 0 Array

AW: Probleme mit Raid0 Array

Hallo Leute... :(

Ich bin ganz neu hier angemeldet und wende mich an Euch, weil Ihr wohl meine letzte Hoffnung seid, mein Problem zu lösen. Ich weiß langsam nicht mehr weiter, nachdem ich bereits hier in dem Forum bei den anderen RAID0-Problemen gelesen hatte. Ich wäre Euch super dankbar für Eure Zeit mein ausführliches Posting zu lesen.


Aber von Anfang an. Mein PC besteht u.a. aus folgendenen Komponenten:

- AMD Opteron 144 1,8 GHz
- ABit AV8 (VIA KT800, siehe http://www.tweakpc.de/hardware/tests/mb/abit_av8/s01.php )
- 2x 512 MB DDR-RAM (GeIL Dual Channel Kit PC3500 / PC433 CL2-3-3-6-1T)
- 2x Seagate Barracuda 7200.7 SATA NCQ 160GB (ST3160827AS)
- PoV GeForce 7800 GS Grafikkarte
- Win XP SP1 mit allen Updates (nur halt kein SP2, sollte erst beim neuen Aufsetzen des Systems kommen)

Und jetzt kann ich erstmal etwas zitieren, und zwar vom Threadstarter:

k101010 schrieb:
Hab da ein Problemchen mit meinem Raid0 Array. OK, selber schuld, mögen manche sagen, wer sich n Raid0 anlegt und nicht gescheit sichert, aber jetz isses halt nun mal so und ich wäre Euch sehr dankbar, wenn mir irgendjemand helfen könnte.

So ist es... :schaf: Und beim nächsten Aufsetzen des Rechners sollte dann auch auf RAID0 (in meinem Falle jegliches RAID) verzichtet werden - "zu unsicher und wenn irgendetwas schief laufe, dann könne man seine Daten vergessen", hatte ich mir bereits häufiger anhören müssen.

Wie ist das Ganze gekommen und was für ein Problem jetzt genau?
Ich bin vor einigen Monaten (nach ca. 2 Jahren) von meinem AMD Athlon64 3500+ auf den Opteron umgestiegen, und zwar aus dem Grund, dass er dafür bekannt war in vielen Fällen sogar um einen GHz übertaktet werden zu können - ohne ausgeklügelte Kühlmaßnahmen. Außerdem besitzt er 1MB L2 Cache und war noch günstig zu haben. Ich habe ein gutes Stepping in eBay ergattern können, tauschte die CPUs, setzte eine besondere Wärmeleitpaste aus flüssigen Metall ein (Coollaboratory Liquid Pro) und der PC war wieder einsatzbereit. Mein Kühler hatte die nötigen Reserven und auch das Mainboard sollte besonders übertaktungsfreundlich sein, genauso wie der passiv-gekühlte Arbeitsspeicher. Meinen FSB bekam ich letztendlich durch irgendeinen Grund nicht so hoch, wie andere, aber mit rund 2,4 GHz bei Vollast und annehmbaren Temperaturen hatte sich der Umstieg ja für mich erst einmal auch schon gelohnt. Leider lief diese Übertaktung nur mit dem RAM auf DDR200-Niveau, warum genau war mir rätselhaft, da im BIOS AGP/PCI Fix (66MHz) eingestellt war, aber ich vermutete die Ursache bei der älteren ATI 9800er-Grafikkarte. Es lief also so wie beschrieben ohne größere Probleme und das Opteron-Cool&Quiet (heißt hier afaik "OPM") arbeitete auch gut. Das BIOS hatte ich bereits einige Male erfolgreich geupdatet; Info der Vollständigkeit halber: bis zur Version 26 (aktuelle ist 27).

Vor ca. 2 Monaten rüstete ich meine Grafikkomponente zu der am Anfang erwähnten auf.
Heute kam ich auf die Idee, dass mit der neuen Grafikkarte vielleicht auch die Sache mit dem Übertakten und dem RAM (auf DDR200 laufend, statt der DDR400) behoben sein könnte. Da ich einmal den unübertakteten, lauffähigen Zustand, sowie den die letzte Zeit verwendeten übertakteten (und nat. laufenden) Zustand als Profile im BIOS gespeichert hatte, wog ich mich bei der folgenden Rumprobiererei in Sicherheit - wenn's nicht laufen würde, würde ich eben wieder zum letzten Zustand zurück gehen.

Ich probierte mal DDR266 aus, auch den AGP/PCI Fix (66MHz) stellte ich probeweise mal auf AGP/PCI Fix (74MHz) um. Und das war wohl der Anfang vom Übel (wenn man die Wahl von RAID0 schon nicht als ein "Übel" deklariert) - irgendwo las ich nämlich in den letzten Stunden meiner verzweifelten Lösungssuche, dass SATA-Platten bei Übertaktung durch ihre stärkere Anbindung an den PCI-Bus weniger tolerant sind und ab ca. 72MHz könne sich der RAID-Array verabschieden...

Aber der Reihe nach. Das Übel äußerte sich darin, dass selbst nach Ladens des früher einwandfrei lauffähigen BIOS-Profils direkt nach den POSTs das erste angehängte Bild (1.jpg) kam.
Dem Foto ist zu entnehmen, dass der RAID-Array angeblich 'broken' ist. Von den drei Auswahlmöglichkeiten:

- Power off and check the failed drive
- Destroy the striping array
- Continue to boot

kam für mich selbstverständlich die zweite überhaupt nicht in Frage. Die erste sah ich als naheliegendste an (da ich in der Vergangenheit schon schlechte Erfahrungen mit einem losen S-ATA Kabel gemacht hatte, was dazu führte es mit einem neuen Kabel zu ersetzen). Als drückte ich ESC zum verlassen. Das Angebot, das VIA RAID Tool auszuführen, lehnte ich erstmal ab. Und da bot sich mich der Horror-Screen von Anhang 2 (2.jpg).
"OMG! :eek: " dachte ich mir, "jetzt lieber garnix mehr an der Tastatur machen...!" Und schaltete den PC aus. Da bildeten sich die ersten Schweißperlen auf meiner Stirn. Das war gefährlich nahe an einem Verlust aller meiner Daten, die teilweise einen persönlich wirklich ungemein wichtigen Wert haben, und die ich bislang nicht gesichert hatte.
Ich überprüfte alle Verbindungen, aber alles saß wie es sollte. OK, ich startete den PC neu und wieder kam der Anblick von Bild 1.
Es folgten Versuche mit der ersten und der dritten Auswahlmöglichkeit, mit einem "Y" und einem "N" bei der Frage nach dem VIA RAID-Tool - jedesmal wurde ich mit einem Herzinfarkt durch den Anblick von Bild 2 'belohnt' :( (worauf ich jedes Mal mit Ausschalten oder Resetten des PCs reagierte).

Nach einigen Anrufen bei Freunden und einer Support-Hotline (Atelco), schloss ich meine alte 40GB-Festplatte von Maxtor an (IDE, Master). Die beiden S-ATA Festplatten blieben dran, aber die RAID-Funktionalität musste im BIOS aktiviert werden, damit der blaue Screen (Anhang 1) nicht mehr kam und von der Maxtor gebootet werden konnte. Diese hatte noch eine alte WinXP-Installation, mit dem erfolgreich hochgefahren werden konnte. Nach einer kurzen installation des Ethernet-Treibers meiner Mainboards konnte ich mich im Internet auf die Suche machen. Und so kam ich unter anderem auf Euch und die Hoffnung-spendenden Beiträge der hilfsbereiten Fiona :schaf:

Ich probierte es mit dem "raidrb" Tool aus - was durch den Einsatz eines anderen Controllers, als von HiPoint, leider erfolglos blieb.
Auch mit Scavenger konnte ich erst einmal nicht viel anfangen - denn ohne den RAID-Controller zu deaktivieren könnte ich auch nicht von meiner alten Maxtor booten (trotz Einbindung als Master, Platz 1 in der Bootreihenfolge etc.). Ohne die Deaktivierung vom RAID komme ich ja auch nicht einmal dazu, im DOS auf eine Diskette zuzugreifen. Durch diesen Umstand war es nicht anders mit dem RAID Reconstructor. Wie könnte er arbeiten, wenn der RAID-Controller deaktiviert ist?

________________________________________________________________________________

Ich habe, durch Euch, etwas Hoffnung bekommen, dass die gemeinsamen Fotos von meiner Freundin und mir in unserer gesamten mehrjährigen Beziehung bis jetzt, wie auch meine Dokumente, und sonstige Daten vielleicht doch noch zu retten sind. Ich hoffe so sehr, dass ihr mir helfen könnt, denn mein Problem ist für mich persönlich eine kleine Katastrophe :(

Ich danke im Voraus für Eure Zeit und Geduld und warte gespannt auf Antworten. Sollte ich noch vergessen haben, etwas zu erwähnen, sagt es mir.



| ANHANG
V
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 215
  • 2.jpg
    2.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Raid0 Array

Fiona schrieb:
Hatte dir wohl bereits eine PN geschickt.
Ist aber leider nicht in meinem Ausgang! :confused_alt:

Daher in Kürze die Wiederholung!

Ich hatte mir die PDF (Manual) runtergeladen aber keine Infos über das Raid-Setup vom Kontroller über das Kontrollerbios gefunden!
http://www.abit-usa.com/products/mb/manual.php?categories=1&model=175
Daher entweder Die Festplatten mal um keine Änderungen vorzunehmen anzuklemmen.
Markiere die damit du die Reihenfolge weißt.
Gehe dann mal ins Bios und schaue ob der broken Array noch vorhanden ist und du den löschen kannst.
Geht nur darum damit keinerlei Änderungen vorgenommen werden.
Dann könntest du das Array neu erstellen.
Die Reihenfolge muß stimmen und auch die Werte müssen genau den Werten des alten Arrays haben.
Sonst kann es sein das die Dateien nicht richtig funktionieren.
Du darfst bein´m Erstellen nicht initialisieren, partitionieren oder formatieren.
Im Fall kann dann eine Diagnose der Partitionstabelle und des Partitionssektors (Bootsektors) gemacht werden.
Sichere Alternative wäre vielleicht der Restorer2000 Pro.
www.bitmart.net
Unter dem Menü Create / Create virtual Raid kannst du das Raid virtuell nachbilden.
Die Festplatten sollten an einem normalen Kontroller angeschlossen werden.
Auch auf Reihenfolge achten.
Du kannst es dann wie ein normales Laufwerk scannen und auf deine Daten überprüfen.
Wenn die zweite Festplatte immer noch Probleme macht sollte dort eine Diagnose ausgeführt werden.
Kommt aber erst als näxchstes.

Kannst du dir überlegen.
Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona

Zwar sind die beiden Festplatten noch die ganze Zeit am RAID-Controller angeschlossen, aber da er deaktiviert ist (da ja sonst der Fehler kam, der alles andere, wie z.B. booten von der Maxtor, verhinderte), gehe ich davon aus, dass eh kein Schreibzugriff auf die HDDs stattfindet, oder? Wenn ich von meiner Maxtor boote und mich dann in WinXP befinde, sehe ich unterschiedliche Dinge im Arbeitsplatz und in der Datenträgerverwaltung.

Screenshots habe ich angehängt.

Dazu musst Du wissen:
1. Die Maxtor war und ist in 4 Partitionen aufgeteilt. Dabei hatte ich damals auf der Partition C Win98, welches ich irgendwann aufgab. Parallel dazu war auf D WinXP. Das boote ich jetzt auch immer, um den Rechner wieder benutzen zu können und hier Hilfe zu bekommen. E und F waren Partitionen für andere Sachen.

2. ich habe einen internen Cardreader, der normalerweise 4 Laufwerksbuchstaben für die verschiedenen Slots bereitstellte.

und
3. meine beiden DVD-Laufwerke die Buchstaben H und I.

Das was übrig bleibt sind also die 2 'verlorenen' Festplatten: im Arbeitsplatz der Buchstabe J und in der Verwaltung zusätzlich dazu ne Menge SCHEINBAREN freien Speicherplatzes und ne Menge nicht zugeordneten. Zur Erinnerung: es waren 2 160GB-HDDs, welche bis auf einige GB (vielleicht insgesamt die in der Verwaltung angezeigten 18,9GB?) gefüllt waren.

Von den Partitionen der 2 Festplatten im RAID-Verbund ist Nichts zu sehen (waren ebenfalls 4 Stück) - kein Wunder, wenn der ganze Array streikt, denk ich mir.

Ich nehme an, Du hast Dich verschrieben, und meintest in Deiner PN, dass ich die Festplatten abklemmen soll, richtig? Das kann ich machen. Was danach kommt habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden.
Normalerweise kam nach dem POST des Systems noch eine Extra-Info zum RAID, zu deren Zeitpunkt ich TAB drücken könnte, um in das RAID-BIOS zu kommen. Hatte ich ja nur einmal machen müssen damals, als ich den Array erstellte. Wenn ich die Festplatten nun abklemme, hätte ich gedacht, dass die Meldung nicht mehr kommt, und ich somit auch keinen Zugriff darauf habe. Wenn Du da anderes kennst, dann muss ich das wohl noch mal überprüfen.
Überprüfen muss ich auch, ob die TAB-Meldung jetzt kommt, aber ich denke nicht - schließlich ist der Controller eh deaktiviert. Wenn ich über diesen Wirrwarr so nachdenke, frage ich mich, ob Du meinst, dass ich die 2 betroffenen HDDs abklemmen UND den Controller wieder aktivieren soll, um in sein BIOS zu gehen... :freak:

Ich warte auf Deine Antwort, bevor ich etwas mache. Ist alle etwas kompliziert für mich und ich möchte nicht irgendeinen verhängnisvollen Fehler machen, der das Ganze verschlimmert.

Die Demo von Restorer2000 habe ich mir runtergeladen. Leider ist es, wie gesagt, nur die Demo, aber anzeigen tut sie das dritte Bild im Anhang.
 

Anhänge

  • Arbeitsplatz.jpg
    Arbeitsplatz.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 158
  • Verwaltung.jpg
    Verwaltung.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 164
  • Restorer.jpg
    Restorer.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Achja,
wenn ich zur Datenträgerwaltung gehe, kommt immer folgender Assistent (siehe Anhang) - habe ich früher nie zu Gesicht bekommen. Jetzt habe ich ihn jedenfalls immer abgebrochen (wir wollen ja keine Schreibzugriffe...).
 

Anhänge

  • Verwaltung1.jpg
    Verwaltung1.jpg
    73 KB · Aufrufe: 178
Du sollst den Datenträger nie initialisieren.
Dabei wird ein Windows Standard MBR Code geschrieben.
Sollte nie auf einer einzelnen Raid-Platte ausgeführt werden.
Ich kann es nicht beurteilen ob in Restorer deine Festplatten vom Raid erkannt sind.
Das mußt du wissen.
Wenn du die siehst mache folgendes;
Gehe oben auf das Menü Create / Create Virtual Raid.
Aktiviere bei Raid0 -- Virtual Stipped Volume (Raid0)
Bestätige mit Weiter.
Gebe deine Festplatten der richtigen Reihenfolge nach ein (kannst du auch ändern mit Move up - Move down).
Gebe die richtige Blockgröße wie vorher ein.
Bestätige mit weiter usw.
Die Version ist noch neu.
Habe noch nicht alles getestet.
Wenn dein Raid0 dann angeteigt wird, solltest du es mit dem Icon das wie eine Uhr aussieht scannen.
In der Testversion kannst du Dateien bis 128 KB wiederherstellen.
Achte auf die richtigen Einstellungen da meine Infos im Moment nur grob sind und ich es noch nicht getestet habe.

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona schrieb:
Du sollst den Datenträger nie initialisieren.
Habe ich sie jetzt schon initialisiert? Was bedeutet das genau?

Im Restorer sehe ich nur das, was ich Dir im Anhang gezeigt habe. Dort sieht man, unter der Auflistung von Partitionen der Maxtor, die zwei Festplatten (ST3160827AS). Summiere ich die Speicherplatzangaben (149,1GB + 18,1GB + 149,1 GB) komme ich ca. auf die Gesamtgröße der zwei 160er.

Was genau soll ich jetzt als erstes tun? Doch nicht abstöpseln? Oder etwas mit dem Restorer? Die Version 2.0 habe ich auch, kann ja mal die vorziehen, wenns nicht die neuste sein muss.
 
Ich weiß nicht ob es was bringt wenn der Array broken ist und der Stripe trotzdem unter Windows voll angezeigt wird die mit Restorer2000 Pro zu scannen.
Ist aber auf jeden Fall ein Versuch wert.
Die Version 2 hatte keine großen Raideigenschaften.
Scanne die Festplatte trotzdem mal mit der Version 2 und gehe auf das Laufwerkssymbol mit dem Fernrohr.
Hinterher findest du oben im linken Fenster Laufwerkssymbole die gefundene Partitionen entsprechen.
Nehme zuerst die, die deiner Größe und Dateisystem entsprechen und untersuche die.

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Und Du bist Dir schon im Klaren, dass der RAID-Controller deaktiviert ist, oder? Wenn Du sagst der "Stripe wird voll angezeigt", musst Du ja den auf den Screenshots dargestellten Zustand meinen - dabei hätte ich gedacht, dass der Stripe eben nicht gezeigt wird, sondern nur die beiden Festplatten einzelnd. Wäre nett, wenn Du mir das noch etwas einfacher erklären würdest.

Wie gesagt: RAID-Controller ist deaktiviert, daher werden die beiden Festplatten, auch wenn man sie nicht benutzen kann, einzelnd angezeigt, mit merkwürdigen Eigenschaften, wie in der Datenträgerverwaltung zu sehen ist.

Du bist auch leider nicht auf die Initialisierungs-Geschichte eingegangen.

Kann mir vorstellen, dass das etwas mehr Aufwand für Dich ist, das nochmal klar Schritt für Schritt für mich darzustellen, aber so wie jetzt ist die Situation für mich leider noch nicht ganz klar und ich möchte nichts verkehrtes machen, nur weil zwischen uns etwas nicht richtig interpretiert wurde.

Ich warte auf Deine Antwort
 
Du sollst den Datenträger nie initialisieren.
Dabei wird ein Windows Standard MBR Code geschrieben.
Sollte nie auf einer einzelnen Raid-Platte ausgeführt werden.
Ich bin darauf sehr ausführlich einegegangen!

Jetzt habe ich es gesehen.
Beide Festplatten werden einzeln angezeigt.
Dann brauchst du Restorer2000 V3 Pro wegen der Raidunterstützung.
Lade dir aber vorweg die Testversion zum testen oder du kannst es auch günstig updaten da bei www.bitmart.net die Kaufdaten gespeichert sind.
Kannst du aber erst testen.

Lade dir die Version Restorer2000 Pro V3.
Öffne Restorer2000 Pro.
Gehe oben auf das zweite Menü Create.
Gehe auf Create Virtual RAID.
Aktiviere die Option bei Virtual Stripped Volume (RAID-0)
Bestätige bei Weiter.
Gebe deine Festplatten in der richtigen Reihenfolge ein.
Die Reihenfolge kannst du auch mit Move Up oder Move Down ändern.
Blocksize ist bereits auf 64 KB Standard voreingestellt.
Wenn du beim Erstellen deines Raids was anderes genommen hattest kannst du es dort ändern.
Bestätige bei Add Virtual und unten bei Fertig stellen.
Scanne dann das virtual Raid mit dem Icon das wie eine Uhr aussieht komplett.
Untersuche zuerst die Laufwerkssymbole oben im rechten Fenster die deinem Dateisystem und der Partitionsgröße entsprechen auf deine Daten.
In der Testversion kannst du Dateien bis zu einer Größe von 128 KB wiederherstellen.

Alternativ währe sicherlich Scavenger Raid Reconstructor oder GetDataBack auch mit Raid Reconstructor.
Beide Programnme gibt es auch auf deutsch.

Kannst du dir überlegen.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo,
nun, Du hast mir aber leider nicht erklärt, was es bedeutet, wenn ein Datenträger initialisiert wird - wird er das bereits, wenn er angeschlossen ist und vom Betriebssystem irgendwie aufgeführt wird..? Oder wie kann ich das verstehen?

Ich werde es wohl mit einem der Alternativen probieren. Aber zuerst wüsste ich gerne, was am Ende dabei herauskommen soll:

1. dass ich irgendwie Zugriff auf meine Daten bekomme, um sie zu sichern, und dann alles neu einrichten muss

ODER

2. dass damit das ganze System wieder lauffähig ist und es auch einige Zeit so gefahren werden kann.


Falls das Ziel Deiner Hilfen Punkt 1. ist (und demnach 2. ausgeschlossen ist), dann muss ich wissen, ob ich zur Sicherung meiner Daten nur diese eine Gelegenheit haben werde (im Sinne: direkt wenn das virtuelle RAID von dem Programm erstellt wurde) oder ob ich es dann mehrmals erstellen (nach Neustarts), und somit nach der Reihe alles in Ruhe sichern kann.

Natürlich würde ich Punkt 2 vorziehen (wer würde das nicht), und es gab doch die Geschichte mit dem löschen und neu erstellen des Arrays OHNE dass die Daten von früher gelöscht werden. Ist diese Möglichkeit empfehlenswert, oder sollte man lieber die Finger davon lassen, da das Risiko die Daten zu verlieren groß ist? Du hattest da ja was auf Englisch zitiert. Worauf läuft das was Du mir als letztes geraten hast nun hinaus - auf 1. oder 2.? Und ist 1. ohne Probleme wiederholbar, um die Daten in mehreren Phasen zu sichern? (habe nicht unbedingt die Speichermöglichkeit für eine einmalige Komplett-Sicherung)

Warte auf Deine Antworten,
LG
 
Fiona,
ich bitte Dich nochmal mir zu antworten, da bei mir im Moment alles still steht und dieser Zustand sich nun schon über mehrere Tage hinzieht. Ohne Deine Antwort auf meine Fragen kann ich Nichts machen, ergo: auch nicht von Deiner bisherigen Hilfe in irgendeiner Nutzen schlagen. Nimm Dir bitte nochmal etwas Zeit für meinen Fall, sodass die Geschichte zu Ende gebracht werden kann. Ich bin mir im Klaren darüber, dass hier jeden Tag einige Leute mit ähnlichen Problemen auftauchen und Du durch Deine Hilfsbereitschaft ziemlich ausgelastet sein musst (daher warne ich davor, mein drängendes Nachfragen als ungerechte Unterstellung miss zu deuten, Du würdest mehr auf der faulen Haut liegen, als mir zu helfen!) - aber ich muss einfach daran erinnern, dass ich auf Deine Antworten wirklich angewiesen bin und schon versuche so gut vorzuarbeiten, wie ich nur kann.

Ich habe nun also Scavenger 3.0.1 und GetDataBack 3.0.3, wobei mir letzteres irgendwie mehr zusagt - aber ich höre ganz auf Dich, wenn Du mir sagst, mit welchem die besten Erfolgsaussichten zur Rettung meines Systems bestehen und wie ich mit jeweiligen Programm vorgehen soll. Und, wie gesagt: ich muss wissen, zu was das am Ende führen wird - zu einem wiederhergestellten System oder zu einer (reproduzierbaren?) Übergangslösung zum Sichern meiner Daten.

DANKE
 
//Dein vorletzter Post wird weil der nicht angemessen erscheint von mir mal entfernt!

Ich bin zur Zeit wegen Ferien/Urlaubs-Zeit nur begrenzt verfügbar!
Trotzdem versuche ich soweit möglich, alles zu beantworten.
Habe aber dennoch manchmal Zeit-Probleme.

Letztendlich solltest du versuchen einen scan mit der Datenrettungssoftware fertigzustellen.
Dabei ist es egal welches du nimmst.
Problematisch ist das wenn Dateien angezeigt werden die nach einer Wiederherstellung auch funktionieren müssen.
Über Restorer2000 Pro mit den neuen Raid-Funktionen habe ich kein Resonanz da zu neu.
Habe dir aber praktisch jeden Tastendruck dazu gesetzt.
Auch in Scavenger oder GetDataBack mußt du die Raidoptionen genauso eingeben.
Scavenger kostet soviel ich weiß die Raid-Version knapp 80€ und bei GetDataBack mußt du beachten ob du nicht beide Versionen wie GetDataBack und den Raid Reconstructor benötigst.
Mache auch den Preisvergleich.
Bei GetDataBack war die Dateivorschau nicht immer gleich mit den wiederhergestellten Dateien.
Auch kannst du dich an den Support deines Motherboards wenden wegen Infos was passiert wenn du das Array löschst und wieder neu erstellst.
Speziell der Hinweis das der Inhalt aller Festplatten (im Array) zerstört werden (Content of all HDD's will be destroyed).
In der Manual ist es nicht dokumentiert.
Wenn es nur der MBR wäre, wäre es kein Problem da der in Testdisk wiederhergestellt werden kann.
Auch ist noch unklar was mit deiner zweiten Festplatte die im Array nicht erkannt wird ist.
Ob dort Daten, Sektoren beschädigt sind oder ähnlich kann nicht vorrausgesagt werden.
Daher erstmal der Test.

Da bei Raid0 abwechselnd auf beide Festplatten (daher die Blockgröße da die Daten in Blöcken auf beide abwechselnd geschrieben werden) benötigst du um an deine Daten zu kommen das Raid (beide Festplatten ohne Änderungen wie initialisieren).
Datenrettungssoftware arbeitet lesend und nimmt keine Änderungen vor.
Ist somit eine sichere Angelegenheit.

Versuche erstmal in Datenrettungssoftware den Scan zu machen und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Fiona,
danke für Deine Antwort. Den anderen Post konntest Du ruhig löschen, war nur einer meiner verzweifelten Versuche Deine Aufmerksamkeit wieder auf meinen thread zu lenken. Dass Du gerade nur begrenzt Zeit hast habe ich ja geahnt. Wiederrum verstehst Du meine Situation sicherlich auch, und ich habe Dich ja hier mehrmals im Forum angetroffen, ohne dass jedoch zu meinem Thread ne vollständig klärende Antwort gekommen wäre. Gibt ja noch genug andere Hilfesuchende, aber wäre auch nett die angefangenen Fälle zu Ende zu bringen.

Zu File Scavenger: ich besitze jetzt die Vollversion 3.0.1 und habe jetzt mal in der Hilfe suchen müssen, um zu sehen, wie bei meinem Problem verfahren wird.
Mit dem Modus "Quick Search" und dann dem Button "Advanced..." fing es an. Ich nahm dann natürlich "Striped Volume", belies die "Number of Disks" auf "2" und klickte auf "Hardware-based". Unter Physical Disks fand drei Disks, und zwar zwei Mal 149,1GB und ein Mal 38,16GB (was ja die Maxtor sein wird). Dann nur noch paar Mal bestätigt (BlockSize war auf Standard-Wert etc.) und die Suche konnte los gehen. Er fragte mich noch kurz, ob die irgendwann gelöschten Dateien (in meinem Fall ja irrelevant, da nur der "Array broken" zu sein scheint) mit angezeigt werden sollen, was ich, wie vorgeschlagen, ablehnte.
Ziemlich schnell kam dann einiges - so schnell, dass (da ich in der Zeit hierher geklickt habe, um weiter zu schreiben) auf einmal der Scavenger wieder in den Vordergrund kam und ich womöglich mit Backspace (beim Schreiben in dem Moment benutzt) irgendwas geklickt/abgebrochen habe. Jedenfalls war er da fertig (wie gesagt - konnte auch durch mich passiert sein) und hat nur noch ne Nachricht zur Darstellung der Suchergebnisse gezeigt.
Ich habe nun lieber "Long Search" genommen, da das andere Suchergebnis LANGE nicht vollständig gewesen war. Dafür dauert das jetzt ne Weile (er ist jetzt bei 6%...). Wenn er fertig ist schreib ich wieder.

Ich schließe nun aus dem was ich bisher gesehen habe, dass das Ganze auf eine Sicherungsmöglichkeit hinauslaufen wird, und eher weniger auf eine Lösung des gesamten Problems (so dass halt wieder alles läuft). Dafür müsste ich dann wohl mehr bei nem Support zu meinem Mainboard fragen. Aber mal schauen, ob das nötig sein wird. Dass mein Error nicht dokumentiert ist wundert mich nicht - die Doku zu dem Board ist ziemlich dürftig, wenn man sich allein die POST-Codes Auflistung anschaut. Ich hatte bisher die Erfahrung gemacht, dass 90% der Ausgaben des kleinen roten LCDs überhaupt nicht im Handbuch erklärt sind... :rolleyes:

Naja, er ist jetzt bei 12% :freak: und ich halte Dich auf dem Laufenden.

UPDATE: OMG, jetzt wurde er RICHTIG lahm... erst 54% und jedes Prozent braucht locker über eine Minute... zZZZZZzzz :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, irgendwann wurde er fertig, zeigte mir nochmal den Hinweis, was ich tun müsste, um eine Explorer-Ansicht einzuschalten und das wars mit der Suche.
Folgendes Bild wurde dann angezeigt (siehe Anhang). Dazu habe ich einige Anmerkungen:

1. Leider kann ich nicht nach Dateityp sortieren (wie man in den inaktiven Einträgen im View/Arrange Files-Menü erkennen kann) - warum weiß ich nicht. Es ist jedenfalls ziemlich unpraktisch so das wesentliche rauszupicken... Jemand eine Idee, warum das so ist? Ich bin schon in die einzelnen Ordner reingegangen usw., aber trotzdem bleiben die Einträge grau.

2. Leider gibt es ein Unknown-Volume, mit unendlich vielen Dateien, die mir von ihrer Bezeichnung nichts sagen - woher kommen die denn?

3. Man sieht die 4 ehemaligen Partitionen, die ich auf dem Array hatte:
C: SYSTEM
D: PROGRAMME
E: ARCHIV
F: SPIELE

Leider alle doppelt! Kann sein, dass meine Verwunderung ziemlich "newbiehaft" für jemanden erscheinen mag, der sich mit so etwas schon beschäftigt hat, und daher bleibt mir erstmal nur die Vermutung, dass dies bei einem Striped Volume (in meinem Fall auf 2 HDDs verteilt) normal ist... richtig? OK, was davon sichere ich denn dann immer? :freak:

WIE AUCH IMMER - ich habe es einfach mal mit einem Ordner (beinhaltet paar pix und Videos) von Volume 9 (auch ARCHIV) versucht. Ich legte einen neuen Ordner an (natürlich auf der Maxtor-HDD, auf der derzeit mein System läuft) und sagte, dass er es dorthin "restoren" soll. Das Ergebnis war leider nicht erfolgreich - siehe Screenshot 2 im A nhang (RestoreError.jpg).

UND NUN? :(

Ich hab nun die Fehlermeldung so stehen lassen und mache Nichts weiter. Ich warte auf Antworten.
Danke
 

Anhänge

  • Scavenger.jpg
    Scavenger.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 186
  • RestoreError.jpg
    RestoreError.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Da ich es langsam satt hatte, wie die Zeit verstreicht und ich, bezüglich meines Problems, untätig rumsitze
frust.gif
, habe ich es noch Mal mit dem Wiederherstellen des Ordners versucht - diesmal von Volume 8 (das erste dargestellte ARCHIV).
Zwar kam zuerst ne Meldung (wie auch bei dem anderen Versuch), dass der Ziel-Ordner zum Wiederherstellen nicht leer ist (was nicht wahr war...
ugly.gif
), aber dann fings an mit der Test-Wiederherstellung...
flirt.gif






UND SIEHE DA: ES HAT FUNKZY0NYRT!

HERRLYCH, habe ich mir gleich das hier bestellt:
1036815_1.jpg

und zwar in der 320 GB-Variante.
So werde ich alles sichern, System schön neu aufsetzen (hmm... ich glaube diesmal ohne RAID0...
ugly.gif
), Daten rüberziehen...
UND DIE PLATTE ZURYCKSCHiCK0RN!
staunugly.gif


Vielen Dank an Fiona, für die Tipps und vor Allem für die beschehrte Hoffnung!
emot-handshake.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das selbe Problem mit RAID 0 wie meine Vorgänger. Habe das Asus K8V mit Promise RAID Controller OnBoard Promise Fast Trak 376.

Seit heute wird unter Assignments nur noch eine der Festplatten als Array 1 angzeigt die andere als Free. Nach einigen stöbern in diversen Foren kam es immer wieder zu der Aussage. Array löschen und wieder exakt herstellen ohne die Daten zu löschen. Nun die Frage ist nur wie? Da ich ja bei einem Fehler schon alles Platt mache. Zur Auswahl habe ich im RAID BIOS folgende Menüpunkte.

Im Promise BIOS gibts 5 Optionen:

1. Auto Setup:

2. View Drive Assignments:

3. Define Array:

4. Delete Array:

5. Rebuild Array:

So wie ich das jetzt verstanden habe soll ich einfach Punkt 4 nehmen und den Array löschen und dann mit Punkt 3 wieder exkat den gleichen Array wieder herstellen ?... weitere Einstellungen kann ich leider nicht vornehmen und bevor ich jetzt total falsch liege, Frage ich lieber noch einmal nach.

Danke im voraus!

Gruß
deadlikeme
 
Die Möglichkeiten für Privatanwender sind zumeist ein Datenrettungsprogramm mit Raid-Unterstützung zu kaufen (gibt auch kostengünstige), die Festplatten einzeln anschließen, das RAID in der Datenrettungssoftware virtuell nachzubilden und zu scannen.
Die Daten müssen auf einen anderen intakten Datenträger oder Partition kopiert werden.
Ist eine sichere Alternative.

Andere Alternative ist, dein Raid wenn dein Array broken ist, aufzulösen (löschen -> Delete soweit noch vorhanden) und neu zu erstellen ( Define )

Dabei sollte nicht initialisiert, Partitioniert oder Formatiert werden.
Die Festplattenreihenfolge und Blockgröße muß auch stimmen, sonst ist keine Partition mit Daten vorhanden oder die Dateien funktionieren nicht.

Anschließend kann im Fall mit Testdisk eine Diagnose gemacht werden ob es die Partition findet und wiederhergestellt werden kann.
Infos für eine Analyse würde im Fall folgen.

Ansonsten kannst du dein Hardware-Raid auch wie eine ganz normale Festplatte scannen und überprüfen was an Daten vorhanden ist.
Dafür reicht zuerst eine Testversion und Infos würden auch folgen.

Kannst du dir überlegen und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo,

Danke für deine ausführliche Antwort. Werde es einmal mit der sicheren Methode versuchen. Ein Datenrettungsprogramm mit Raid-Unterstützung werde ich mir besorgen (ist Scavenger dafür ausreichend ?). Habe noch eine Frage zu "die Festplatten einzeln anschließen" wie genau soll ich das den machen.

Da ja die Festplatten über den SATA RAID Controller ja immer als Offline angezeigt werden, wird im Windows natürliche keine Festplatte in der Datenträgerverwaltung angezeigt und somit sollte ein Datenrettungsprogramm auch nichts retten können, da es ja keine Festplatte findet....;)

Danke im voraus

deadlikeme
 
Dazu müssen die Festplatten als einzelne entweder am IDE oder SATA-Kontroller angeschlossen werden.
Notfalls können auch DVD/CD-Laufwerke für diese Aktion abgeklemmt werden?
Alternativ kannst du auch dein RAID-Kontroller nehmen und müßtest die Festplatten als einzelne Festplatte zumeist JBOD (Just a Bunch of Disks) konfiguriert werden.
Aber dazu müßtest du wahrscheinlich dein broken Array löschen?
Überlege dir daher genau wie du es machst.
Greife aber nie schreibend auf die Festplatte zu!

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben