News Produktabnahme von Nvidia: Samsungs HBM3E soll qualifiziert werden – schon wieder

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
19.086
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jagdwurst, ComputerJunge, eastcoast_pete und 4 andere
HBM herzustellen scheint doch nicht so einfach zu sein, Samsung scheint sich wirklich die Zähne dran aus zu beißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bert, Zagrthos, ComputerJunge und 2 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zagrthos, CDLABSRadonP..., rentex und eine weitere Person
@Simonte

Das wäre in dem Fall aber nur "Samsung Semiconductor" nicht der gesamte Konzern ;) Dafür sind die zu groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zagrthos, Husky90 und CDLABSRadonP...
Wenn sie endlich mal eine ordentliche 100% Prüfung machen und zwar in Fertigung und nachtest ist das auch zu schaffen.

Muss halt von der Firmenkultur vorgelebt werden. Will mir nicht ausmalen wie das bisher gehandhabt wurde.

Aber Nvidia ist hier auch nicht unschuldig wenn Sie wahre ohne Datenaustausch einfach abnehmen und riskieren dass ihre mittel fünfstellig teuren Produkte wegen einem fehlerhaften HBM Stack zum Ausschuss werden.

So viel Arroganz und Inkompetenz musste irgendwann bestraft werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slow_snail, Kitsune-Senpai, Zagrthos und 3 andere
„Zwar liefert das Unternehmen schnellen GDDR aus, bekam bei HBM3E aber bisher einfach keine technisch saubere Lösung hin, wodurch insbesondere SK Hynix davoneilen konnte. Diese verdienten zuletzt Rekordsummen vor allem dank HBM für Nvidia.“

Bis die KI Blase platzt und nur noch die übrig bleiben die einen Mehrwert schaffen.

NVIDIA kann’s egal sein. Und den HBM Herstellern auch. Wie heißt es so schön, wenn Goldgräberstimmung herrscht musst du die Schaufeln (NVIDIA und Zulieferer) verkaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
Es wird langsam peinlich für Samsung...
 
Fighter1993 schrieb:
„Zwar liefert das Unternehmen schnellen GDDR aus, bekam bei HBM3E aber bisher einfach keine technisch saubere Lösung hin, wodurch insbesondere SK Hynix davoneilen konnte. Diese verdienten zuletzt Rekordsummen vor allem dank HBM für Nvidia.“

Bis die KI Blase platzt und nur noch die übrig bleiben die einen Mehrwert schaffen.

NVIDIA kann’s egal sein. Und den HBM Herstellern auch. Wie heißt es so schön, wenn Goldgräberstimmung herrscht musst du die Schaufeln (NVIDIA und Zulieferer) verkaufen
Vorsicht, Kommentar zu den letzten Alphabeth-Quartalszahlen:
CDLABSRadonP... schrieb:
Schlicht gesprochen: Tja, die Werbebubble ist halt bis heute nach wie vor nicht geplatzt.
Das ist es übrigens auch, was diejenigen, die von einer "AI"-Bubble sprechen, oftmals nicht verstehen: Nicht jede Bubble platzt. Vielleicht verliert sie manchmal an Luft, aber im Großen und Ganzen interessiert das dann nicht.
Es ist überhaupt nicht gesichert, dass sich hier nicht etwas vergleichbares aufbläst.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Es ist überhaupt nicht gesichert, dass sich hier nicht etwas vergleichbares aufbläst.
Das mag ja alles sein.
Aber macht die Werbung oder die KI dein Leben besser?
Ich denke nicht wirklich.
Also ist es sehr wahrscheinlich das im Zuge dessen das so viele Ressourcen gespart werden müssen in Zukunft Werbung das letzt ist was wir brauchen.

Und ich kann dir auch sagen wie lange das noch gut geht.bis zu dem Tag wo kein neues Geld gedruckt werden kann. Weil alles am Ende ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
Sehr wichtig für die Produktion von HBM ist sicher die TC-Bonder-Technologie. SK-Hynix und Micron setzen auf die Maschinen des Marktführers Hanmi Electronics. Samsung Electronics setzt auf die Technik eines japanischen Aufrüsters. Da Samsung aber vor Jahren mit Hanmi Electronics Streit hatte, hatte das Unternehmen keinen Zugang zu deren Technologie. Nun könnten aber die Karten neu verteilt werden. Denn Hanmi Electronics hat sich mit SK-Hynix verstritten, weil SK-Hynix einen alternativen Hersteller für TC-Bonder ins Boot geholt hat: Hanwha Semitech.

Dass Samsung sehr wohl HBMs herstellen kann, zeigt, dass das Unternehmen HBM3 an AMD liefert. Nur sind die Spezifikation bei NVidia so knapp kalkuliert, dass Samsungs HBMs für NVidia eben nicht reichen. Dass NVidia an der Kante der Machbarkeit arbeitet, sieht man ja auch daran, dass da immer wieder Meldungen mit thermischen Problemen gibt.

Komplizierter wird durch die Einführung von HBM4, denn hier kommen weitere neue Technologien zum Einsatz: Glassubstratträger, Glasinterposer, Hybridbonder (Bonder ohne Bumper). Einige Tech-Analysten meinen, dass HBM zu sehr überwertet sei und der nächste Run eher in Richtung CXL gehen würde. In diese Richtung winkt auch Intel. Allerdings hat das Unternehmen ganz andere Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, ComputerJunge und konkretor
Cool Master schrieb:
@Simonte

Das wäre in dem Fall aber nur "Samsung Semiconductor" nicht der gesamte Konzern ;) Dafür sind die zu groß.
Mit "too big to fail" wär ich auch bei dem mit Abstand größten Chaebol trotzdem sehr vorsichtig. Gerade Samsungs verschiedene Sparten sind so stark miteinander verflochten daß es schwer ist vorherzusagen, wie sich ein (theoretischer) Bankrott der Foundry Branche auf den Gesamtkonzern auswirken würde.
Schon heute verursachen die roten Zahlen der Foundry Seite einiges an Schieflage. Allerdings ist Samsung so enorm wichtig für die Südkoreanische Wirtschaft (laut Schätzungen ist das Chaebol für ~ 20 % des Bruttoinlandsproduktes verantwortlich) daß im Fall der Fälle der Südkoreanische Staat eingreifen müsste, damit das Land nicht in eine tiefe Wirtschaftskrise stürzt. Wie so eine Rettungsaktion aussehen würde weiß zumindest offiziell niemand.

Ein Indiz dafür, wie tief die Probleme bei Samsung Foundry liegen: 2024 sind mangels Aufträgen mehrere EUV (!) Fabs eingemottet worden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
"Im zweiten Halbjahr 2025 soll parallel sogar die sechste Generation alias 1c für HBM4 hochgefahren werden – doch hier bleibt abzuwarten, wie es um echte Erfolgsmeldungen dann wirklich bestimmt sein wird. Vor 2026 sind echte Produkte aber nicht zu erwarten."

Wenn ich mir die zeitlichen Daten so anschaue, könnte man als Laie denken, das könnte was für die 6000er Gen werden. :D

Da bin ich nach der 3000er auch wieder dabei ... voraussichtlich, falls nicht irgendwas derbe schiefläuft.
Jedenfalls finde ich HBM3e wesentlich spannender, als z.B. Fakeframes.

Mal gespannt, wie es weitergeht, bei Nvidia. :)

Edit: Vielleicht wird's ja was, bis 2027. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (+ edit)
Achtung: es folgt ein - für die Meisten - sinnloser Kommentar:

Samsung wettet sein Leben auf den Erfolg dieses Tests

Wusste gar nicht, dass Samsung männlich ist und lebt?!
Eigentlich "Schwamm drüber" aber irgendwie triggert mich das auch. Hört sich nach antiquierten japanischen Zuständen an, wo Selbstmord als Wiedergutmachung der Ehre akzeptiert wurde (wird?).
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Es ist überhaupt nicht gesichert, dass sich hier nicht etwas vergleichbares aufbläst.
Das Thema ist an der Stelle „komplizierter“. Rechenzentren allgemein und auch der HPC-Markt wird auch abseits der KI ja immer noch benötigt.

Auf KI trifft am Ende aber auch das zu, was auf die Werbung zutrifft: Es ist da, es besteht Bedarf und es wird genutzt. Und ebenso wie mit der Werbung, gibt es Personen, die die Wirksamkeit der Psychologie dahinter nicht verstehen.

Was passieren „kann“, ist eher eine Abkühlung des Marktes für NVIDIA und Co, weil die KI Entwicklung in eine „Barriere“ läuft und man daher erst mal wieder eine Beruhigung sieht. Das war bei KI aber seit den 60er so. Es gab Durchbrüche, dann stockte es über Jahre, bis es wieder Durchbrüche gab.

Es hat - mit den Grundlagen - fast 26 Jahre gedauert, bis 2015/2016 mit AlphaGo all die Sachen der 80er umgesetzt wurden. Hab ein paar Fachartikel der 80er gelesen, als der große Druchbruch erwartet wurde, bis man feststellte: Ups es fehlt die Hardware. 2015/2016 gab es dann auch ein Riesen Hype, der dann aber wieder abflachte bis jetzt mit den LLMs und der generativen AI. Auch hier flacht es allerdings gerade wieder ab und OpenAI und Co rennen in Mauern.

Mal sehen was passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millennial_24K
Zurück
Oben