1. finde ich genau diesen Anwendungsfall trivial auch ohne KI und dedizierte CPU-Befehlssätze etc. erschlagbar (Gab Sprachsteuerung schon vor 20 Jahren),ComputerJunge schrieb:Nein - zumindest nicht, solange keine weiteren Details zu "irgendwas mit AI" bekannt sind.
Für eine allgemeine Bedienungserleichterung des Betriebssystems (z. B. per Spracheingabe, wen das helfen sollte) reicht meines Erachtens rein lokales Inferencing.
2. Genau das Zustandsmodell von Windows soll ja durchbrochen und "menschlicher" werden durch KI und dafür braucht man halt Trainings mit realen möglichst diversifizierten Nutzergruppen um kein Biasproblem zu bekommen. Informationen werden ja auch (leider) intransparenterweise jetzt schon zur "Verbesserung der Nutzungserfahrung" gesammelt. Das Ergebnis ist leider kaum personifiziert, sondern aktuell nur die angeblich "beliebteste" Umsetzung.
3. Mein Wunsch wäre ja auch, dass das lokal auf dem Gerät geschieht, aber a) Zweifle ich an, dass der Datensatz auskömmlich ist um eine hohe Treffersicherheit zu bekommen, b) dafür dedizierte CPU-Komponenten notwendig sind, die ein Computer-Upgrade (Thema...) rechtfertig - bestenfalls unter dem Deckmantel der Effizienzsteigerung.