Programmieren lernen -> VB.Net sinnvoll?

Archon2k5 schrieb:
Meinungen über Meinungen ...
Ich weiß jetzt gar nicht mehr so recht mit welcher Sprache ich anfangen soll.
Die schiere Überpräsenz von Meinungsvielfalt in Foren sorgt bei solchen Fragen zumeist eher dazu, dass Du hinterher entweder genauso oder gar weniger schlau bist, als vorher.

Archon2k5 schrieb:
[...], dann kann ich immer noch umsteigen bzw. eine richtige Hochsprache erlernen.
VB.NET ist eine Hochsprache.
 
1.) Also man sollte hier differenzieren. Wenn man eine langjährige Ausbildung (z.B. 5 Jahre an der Uni) macht, dann ist es sinnvoll mit C anzufangen, um einige Grundlagen zu lernen, die fürs Verständnis wichtig sind, auch wenn moderne Sprachen das alles automatisch beherrschen.

Für den praktischen Einsatz ist C/C++ bis auf ein paar Ausnahmefälle jedoch in der heutigen Zeit nichts mehr, geschweige denn für einen Anfänger. Hier sind C#/VB.NET deutlich sinnvoller.

2.) Von VB, Basic, Fortran etc. solltest du die Finger lassen. Es hat einen guten Grund, warum Microsoft z.B. schon mit dem VS2003 den Support für das klassiche VB komplett eingestellt hat.

3.) Mit der aktiven objektorientieren Programmierung würde ich erst etwas später anfangen. Zuerst sind Schleifen, Funktionen etc. wichtig. Benutzen kannst du die fertigen Klassen jedoch schon. Auch wenn es viele nicht für möglich halten, aber man kann auch in C#/VB.NET sehr schon klassisch programmieren ohne Klassen, wenn es die Situation erfordert. Da braucht man nicht auf eine Programmiersprache aus den 70ern setzen.

4.) C# oder VB.NET macht nicht wirklich einen großen Unterschied. C# ist etwas weiter verbreitet, aber die beiden Sprachen können bis auf wenige Ausnahmen dasselbe und welche besser ist, darüber kann man lange streiten.
Wenn du jedoch aus dem Maschinenbau kommst, dann würde ich die einmal VB.NET empfehlen. Gerade bei der SPS Programmierung werden gerne Basic Dialekte eingesetzt. Das geht glaube ich mehr in deine Richtung.
 
Und wieso nicht gleich Klingonisch als 2. Fremdsprache schon ab der 1. Klasse?
Jetzt einmal ehrlich. Man muss sich ja nicht mit Gewalt immer neue Sprachen ausdenken, die dann nach 2 Jahren schon wieder verschwunden sind, die sonst kein Schwein benutzt, von ordentlichen Bibliotheken oder einer ordentlichen Entwicklungsumgebung (das ist mehr als Notepad mit Syntax Highlighting) ganz zu schweigen.
 
Wie bereits geschrieben, ich versuchs erst mal mit dem VB.Net.
Von so exotischen Sprachen halt ich auch nichts ...
 
Eine gute Wahl. Denn mit vb.net kann ein Normalsterblicher so ziemlich alles erledigen. Es muss schon sehr komplex werden, damit das Programm an die grenzen von vb.net stößt.

Falls du es noch nicht kennst: Link
 
Thx!

Bin bei dem VB.Net dabei und habe schon die ersten Hirnfick-Schleifen hinter mir! :D
Gibt es auch ein Freebook für Visual Basic 2008 als PDF?
Lässt sichs schneller zugreifen ...
 
Zurück
Oben