Projekt Basswagen

Also zu hohe Temps kann ich definitiv ausschließen, wir haben erst mal ne halbe Stunde gewartet und es dann noch mal probiert, gleiches Problem. Auserdem hat die Endstufe kaum Wärme gehabt nach den 15min.

Das mit dem PowerCap würde ich eigentlich gerne vermeiden oder beziehungsweise nur in Erwägung ziehen wenn es absolut sicher ist, dass das dem Problem abhilfe schafft.
 
Kannst du dir mal einen ausleihen?

Gerade bei Endstufen mit sehr hoher Wattleistung bewirken die Dinger Wunder. Die Ströme, die so eine Endstufe zieht, werden gerne sehr hoch. Eine Autobatterie ist für diese Spitzen oft einfach zu langsam und so ein Cap puffert das dann wunderbar ab.

Gruss Nox
 
eine dritte möglichkeit möchte ich auch noch hinzufügen: die endstufe ist zu schwach und schaltet in protect weil sie überlastet ist. immerhin hängen zwei koaxe und ein subwoofer dran, das kann so einer endstufe schnell zu schaffen machen.

spannung kannst du mit nem multimeter nachmessen. sollte bei bassschlägen nicht merklich absinken.

falls sich die spannung dennoch als problem darstellt: ein pufferkondensator bekommst du für 30€, das sollte nicht das problem sein!

so long and greetz
 
Hast du technische Daten zu der Endstufe?
Ich finde da nix näheres zu...
Interessant wäre z.B. wie weit du mit der Impedanz heruntergehen kannst, bzw. ob du den 4 Ohm Sub da überhaupt gebrückt (dauerhaft) dran betreiben kannst.
Ansonsten guckt wirklich mal mit dem Multimeter nach, wieviel Spannung bei der Endstufe anliegt, wenn sie in Protect übergeht.
Als erste Sichtprüfung könnt ihr auch mal auf das Display vom Radio achten, ob das deutlich dunkler wird mit den Bassschlägen.

LG Ben
 
Ein paar technische Daten findest du hier auf der 1. Seite.
Ich werde mal die ganzen Spannungen messen.
 
Hi,
ich bau grad selber nen Bollerwagen, bzw ne rollende Theke ;) Meine Frage ist: Was für ne Autobatterie hast du genommen (Kapazität?) und wie lange hält die?
 
Ja, den technischen Daten ist aber leider nicht zu entnehmen, ob die Endstufe 2 Ohm stabil ist, bzw. wie hoch die RMS Ausgangsleistung pro Kanal bei 4 / 2 Ohm Lautsprechern ist.
Da ist nur von Front und Rear die Rede und keinerlei Information, wie ein Sub daran angeschlossen wird.
Wie habt ihr denn aktuell die Kanäle der Endstufe belegt und wie ist der ganze Kram verkabelt?
 
Janz schrieb:
Hi,
ich bau grad selber nen Bollerwagen, bzw ne rollende Theke ;) Meine Frage ist: Was für ne Autobatterie hast du genommen (Kapazität?) und wie lange hält die?

Also die Batterie ist von BMW und hat 80Ah. Ich kann dir leider nicht sagen wie lange die hält, hatte bisher nur einen 15minütigen Testlauf...

Benston schrieb:
wie hoch die RMS Ausgangsleistung pro Kanal bei 4 / 2 Ohm Lautsprechern ist.
Also bei 4 Ohm sind es 4x50W RMS
Gebrückt auf 3 Kanäle sind es 2x50W und 1x100W RMS

Benston schrieb:
Wie habt ihr denn aktuell die Kanäle der Endstufe belegt und wie ist der ganze Kram verkabelt?
Also die LS hängen an den Front Eingängen und der Subwoofer ist gebrückt an den Rear Eingängen.
Der ganze Rest ist halt mit Radio und Batterie verkabelt, ich mach gleich mal ein Bild.


Hier mal die neuesten Bilder vom gesamten Wagen.
 

Anhänge

  • BW.jpg
    BW.jpg
    213,9 KB · Aufrufe: 332
  • BW2.jpg
    BW2.jpg
    241,9 KB · Aufrufe: 338
Zuletzt bearbeitet:
von dem impendanzen her passt alles, die leistung ist meiner meinung nach das problem. der sub kann bis zu 250W ab, die stufe leistet aber nur 100W.

also: erstmal überprüfen ob es nicht doch der strom ist, im zweiten anlauf kannst du dann mal versuchen die lautsprecher über das radio anzuschließen. das müsste die stufe entlasten. falls es dann funktioniert, brauchst du ne dickere stufe!

so long and greetz
 
Das die Endstufe weniger Leistung als der Speaker hat ist gar kein Problem! Bestenfalls weil sie bei entsprechend hoher Lautstärke anfangen könnte zu clippen. Das hat aber nichts mit den Aussetzern nach 15min Betrieb zu tun.

Gruss Nox
 
Also ich habe es gerade eben nochmal ohne Sub versucht, genau das gleiche problem, sobald ich aufdrehe springt die Stufe aus.
Die ganzen Kabel habe ich auch noch mal neu eingesteckt.

Hier ein paar Bilder:

Das Ground vom Radio ist Verbunden mit (-) der Endstufe
ground-jpg.138135


Das Plus liegt natürlich auch am Radio und an der Endstufe
plus-jpg.138136


Hier die Übersicht
anschluesse-jpg.138137




@Noxman
Die Aussetzer sind jetzt immer da. Also sobald ich einschalte und aufdrehe springt die Endstufe an/aus wie gesagt selbst ohne Sub.
 

Anhänge

  • ground.jpg
    ground.jpg
    230,5 KB · Aufrufe: 669
  • plus.jpg
    plus.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 655
  • anschlüsse.jpg
    anschlüsse.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 656
Zuletzt bearbeitet:
Das die Endstufe weniger Leistung als der Speaker hat ist gar kein Problem! Bestenfalls weil sie bei entsprechend hoher Lautstärke anfangen könnte zu clippen. Das hat aber nichts mit den Aussetzern nach 15min Betrieb zu tun.
das sagt man immer so, habe allerdings sehr oft erlebt, dass die endstufe einfach abschaltet, wenn man zuviel von ihr fordert. dabei hat sie noch nicht angefangen zu clippen, rein theoretisch hätte also noch mehr gehen können.

miss mal die batteriespannung durch, kann mir zwar nicht vorstellen das die batterie schon am ende ist, aber da stimmt was mit der stromversorgung nicht, wenn es ohne sub auch nicht funktioniert.
und: laut dem 3. bild verschenkst du beim subwoofer die hälfte der leistung! da sollte noch eine kabelbrücke rein.

so long and greetz
 
1. Speaker an Radio und mal ganz ohne Amp und Sub testen.

miss mal die batteriespannung durch,
Sowohl an der Bat als auch direkt am Amp. Vielleicht hast du irgendwo eine schlechte Verbindung die einen zu großen Übergangswiedertand erzeugt.
Hatte selber vor kurzem das selbe Problem weil sich eine Schraubverbindung gelöst hatte. Dadurch wurde der Amp nichtmehr aussreichend mit Strom versorgt.
Einfachster Test: Rosa Rauschen drauf und voll aufdrehen. Geht die Spannung (direkt am Amp gemessen) in den Keller ist das Problem erkannt. Die meisten Multimeter sind zu langsam um bei Basschlaägen zu reagieren. Deshalb rosa Rauschen.
kann mir zwar nicht vorstellen das die batterie schon am ende ist,
Aber vielleicht ist das Ding einfach alt?!? Dann sinken Kapazität und der Innenwiederstand steigt. Sie kackt also bei hohen Strömen ab bzw. bricht mit der Spannung ein und der Amp schaltet ab.
und: laut dem 3. bild verschenkst du beim subwoofer die hälfte der leistung! da sollte noch eine kabelbrücke rein.
Die meisten Amps erkennen den Brückenbetrieb und benötigen keine Brücke. Ausnahmen bestätigen die Regel;-) Einfach im Handbuch schauen.
 
Das mit der Kabelbrücke solltest du lassen, wenn du nicht ganz sicher bist, dass der Amp das benötigt. Hab ich im Car-Hifi bereich bisher auch noch nicht gesehen...

Versuch doch mal auch die beiden Coaxe abzuklemmen und die Endstufe ohne Last zu betreiben und wenn das funktioniert (egal wie du am Radio drehst), die Coaxe einzeln anklemmen.
Vielleicht hast du einen der Coaxe schon durch Clipping gekillt, bzw. etwas Lack auf den Spulen verdampft, weshalb es nen Kurzen gibt oder zumindest eine deutlich zu niedrige Impedanz in den Coaxen.
Kannst mit dem Multimeter auch mal den Gleichstromwiderstand der einzelnen Lautsprecher durchmessen (dafür vom Verstärker trennen) und die Werte hier durchgeben. Die sollten nicht wesentlich niedriger sein als die angegebene Impedanz des Lautsprechers.
 
xXstrikerXx schrieb:
das sagt man immer so, habe allerdings sehr oft erlebt, dass die endstufe einfach abschaltet, wenn man zuviel von ihr fordert.
Das ist dann aber meistens ein Problem das durch zu niedrige Impedanzen, oder einfach mangelnde Leistung, verursacht wird! 100W sollten allerdings reichen, um mit einem einigermaßen potenten Speaker nett Krach machen zu können.

Wobei du Recht hast das mehr Leistung nie schadet! ;)

Gruss Nox
 
Wenn ich sehe wie das Minus Kabel an der Batterie befestigt ist bekomm ich angst. Habt ihr keine Polklemmen oder wenigstens Kabelschuhe? Kein Wunder das die Endstufe am anfang nicht wollte.
 
Benston schrieb:
Versuch doch mal auch die beiden Coaxe abzuklemmen und die Endstufe ohne Last zu betreiben und wenn das funktioniert (egal wie du am Radio drehst), die Coaxe einzeln anklemmen.
Habe ich gemacht, alle beiden LS und den Sub abgeklemmt und die Stufe geht ständig auf Protection Power. Jetzt bleibt sie wie Anfangs sogar komplett auf Protection.

Benston schrieb:
Vielleicht hast du einen der Coaxe schon durch Clipping gekillt, bzw. etwas Lack auf den Spulen verdampft, weshalb es nen Kurzen gibt oder zumindest eine deutlich zu niedrige Impedanz in den Coaxen.
Habe beide Coaxe ans Autoradio gehängt, funktionieren wunderbar. Auch der Sub funkt am Radio.

H0[)iNi schrieb:
Wenn ich sehe wie das Minus Kabel an der Batterie befestigt ist bekomm ich angst. Habt ihr keine Polklemmen oder wenigstens Kabelschuhe? Kein Wunder das die Endstufe am anfang nicht wollte.
Naja, Polklemmen haben wir wie du siehst keine aber das Kabel ist schon mit einem Kabelschuh an der Batterie. Habe es aber jetzt nochmal schöner angeschlossen. Sah schon schrecklich aus :(


Also jetzt ist wieder alles beim alten...die Endstufe bleibt auf Protection Power. Ich hatte noch keine Möglichkeit die Spannungen zu testen. Bin mir aber ziemlich sicher das da irgendwo ein Spannungsabfall vorhanden sein muss. Ich dreh echt noch ab hier. Mache jetzt schon ewig mit diesem dummen Wagen rum....:freak:
 
Mache jetzt schon ewig mit diesem dummen Wagen rum....
hey, nun mal nicht so schnell die flinte ins korn werfen! teilweise basteln die leute zwei jahre an ihrer anlage im auto... gut ding will weile haben! ohne ergebnisse der spannungsmessung können wir von hier auch erstmal wenig machen.

so long and greetz
 
Ja klar rückt der näher und zwar unaufhaltsam...

Ich habe gerade eben die Spannungen gemessen.
An der Batterie sind es nur noch 11,5V
An der Endstufe sind es noch ~11V
An der Remoteleitung sind es blos ~10V

Das ist ein bisschen wenig, oder? Vielleicht hat sie sich in den 15min. Ruhm zu arg verausgabt. Ich habe jetzt erst mal Dest. Wasser nachgefüllt und lasse sie übernacht bis Morgen Abend aufladen. Dann schauen wir weiter.
 
Zurück
Oben