Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.901
Shalva schrieb:...
Also ich verstehe nicht wie man das Urheberrecht in Deutschland reformieren soll damit das Internet "frei" bleibt, die Menschen umsonst Filme oder Musik runterladen können und der Urheber keine Verluste macht. Es geht eifach nicht. ...
Ich bin sicher, dass das sehr wohl geht! Und damit bin ich nicht allein.
Tatsächlich leben wir diesen Zustand doch schon längst jeden Tag seit über 10 Jahren.
Die Urheber und größtenteils auch die Rechteverwertungsindustrie können wunderbar überleben, trotz des freien, kostenlosen Austauschs im Internet, der alltäglich hundertmillionenfach praktiziert wird, allen Verboten und Strafandrohungen zum trotz.
Das liegt daran, dass eine Kopie kein entgangener Kauf ist. Die Filesharer sind statistisch gesehen sogar die besten Kunden der MIFI und geben laut Studien bis zu 4x so viel für Filme und Musik aus, wie der Durchschnitt.
Es wird also kopiert und gekauft!
Der Trick ist, sich nicht mehr nur auf den alten Kopienhandel (Datenträger wie Stückgut verkaufen) zu konzentrieren, sondern verstärkt Dienstleistungen um die Inhalte herum anzubieten, die gar nicht kopiert werden können. Das reicht vom bequemen Downloadportal bis hin zum guten alten Livekonzert oder dem Erlebnis Kino.
Jetzt müssen wir also nur noch mit der sinnlosen Kriminalisierung von Hunderten Millionen Internetnutzern aufhören. Privater Austausch sollte generell legalisiert werden.
Nur da, wo Geld fließt, also wirklich gewerblich mit den geschützten Inhalten gehandelt wird, sollte der Urheber seinen rechtmäßigen Anteil abbekommen bzw. das,wenn er will, auch ganz verbieten können.
Das ist das Hauptproblem mit dem heutigen Urheberrecht. Es sollte sich auf das Urheberpersönlichkeitsrecht (also dass niemand einem anderem die Urheberschaft streitig machen darf) und die kommerzielle Verwertung beschränken.
Was Menschen zum privaten Konsum und nicht-kommerziell untereinander austauschen, geht weder die Urheber noch die Verwerter etwas an. Das fällt als freier Informationsaustausch, der keine höherwertigen Grundrechte anderer verletzt, unter den Schutz des Telekommunikationsgeheimnisses und der Meinungs- und Informationsfreiheit.
Eine entsprechende Reform wird leider von den Rechteverwertern blockiert, weil die sich irgendwelche Fantastilliardensummen ausmalen, die sie zusätzlich einnehmen könnten, wenn man nur irgendwie die "Raubkopierer" von ihrem Tun abhalten könnte.
Aber dieses Geld existiert einfach nicht!
Unsere Grundrechte werden also für Nichts und wieder Nichts geopfert. Aber wie schon weiter oben geschrieben, gewissen Politikern kommt das sehr entgegen. Und die Abmahnindustrie freut sich sowieso über die durch das realitätfremde Urheberrecht entstehende Rechtsunsicherheit. Die meisten Politiker sind außerdem selbst Anwälte und eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.
Ergänzung:
@ superdarkwing unter mir:
Mit deinem Avatar müsstest du doch eigentlich wissen, wohin du dein Geld spenden kannst, damit sich jemand politisch gegen das alte Urheberrecht einsetzt. Und mindestens genauso wichtig ist das Kreuz an der richtigen Stelle bei den Wahlen.
Wir müssen die Demokratie nutzen um diesen Wahnsinn zu stoppen, solange es sie noch gibt.
Zuletzt bearbeitet: