News Proxmox Virtual Environment 7.3: Debian 11.5 mit neuem Linux-Kernel und erstmals CRS

Der_Picknicker schrieb:
@Zero2Cool

Nutze die VM in Proxmox für Hausaufgaben und brauche ~8W im idle…
Ich ja auch. Habe inzwischen zwei Raspis ersetzt und liege bei 6W im normalen Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4
andy_m4 schrieb:
Na erstens heißt das Hypervisor und zweitens ist Proxmox kein Hypervisor, sondern eine Virtualisierungslösung welche als Hypervisor Linux/KVM verwendet. :-)
Zu erstens, das CB Forum hat bestimmt ne falsche Autokorrektur gemacht, ich bin mir sicher das ich das so geschrieben habe wie es richtig sein müsste :D Es kann aber auch sein dass die Peitsche der Legasthenie zugeschlagen hat und ich mir sicher bin dass das so nicht da stand.

Zu zweitens, ich liebe ja Wortspiele...
Wikipedia schrieb:
Proxmox VE beinhaltet auf der einen Seite einen Linux-Kernel, der auf KVM-Basis als Hypervisor (auch Virtual Machine Monitor genannt) direkt auf der Hardware läuft.
Wikipedia schrieb:
Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE or PVE) is an open-source software server for virtualization management. It is a hosted hypervisor that can run operating systems including Linux and Windows on x64 hardware.
ich hab es dick gemacht und unterstrichen!

Aber wir können uns auch gerne darauf einigen, dass es ein Ding ist womit man Virtuelle Maschinen oder Container erstellen kann und keine Eismaschine :)

Gruß, Domi
 
Domi83 schrieb:
Zu erstens, das CB Forum hat bestimmt ne falsche Autokorrektur gemacht, ich bin mir sicher das ich das so geschrieben habe wie es richtig sein müsste
Ja. Ich glaube auch. Das war auch weniger eine Korrektur an Dir, sondern eine Korrektur der Autokorrektur. :-)

Domi83 schrieb:
ich hab es dick gemacht und unterstrichen!
Naja. Bei Wikipedia kann jeder was reinschreiben. Das würde ich so oder so nicht als Quell der Weisheit ansehen.
Ein Hypervisor (und das steckt ja auch im Begriff) dient zur Überwachung und Steuerung von virtuellen Sub-Systemen. Proxmox tut da noch ne Menge mit dazu was es zu einer kompletten Virtualisierungslösung macht. Was ja auch total vernünftig ist. Denn alleine mit nem Hypervisor kann man nicht viel anfangen. Genauso wie man mit nem Motor alleine nicht viel anfangen kann. Aber bau noch ein Auto drum herum und Du kannst damit durch die Gegend fahren.

Domi83 schrieb:
Aber wir können uns auch gerne darauf einigen, dass es ein Ding ist womit man Virtuelle Maschinen oder Container erstellen kann und keine Eismaschine
Ja. Da sind wir uns einig. :schluck:
 
Also meine Proxmox PRobleme haben sich in Luft aufgelöst AEG - Effekt .. Ausschalten - Einschalten - Geht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Der_Picknicker schrieb:
Hm.. iPad geht nicht, iPhone geht nur die mobile Ansicht und Mac geht gar nicht.

Ich teste mal Windows …
Fallobst halt. g Ausschlussverfahren sollte hier helfen. Am Besten mal auch einen "normalen" Browser verwenden. Also Firefox, Chrome, Vivaldi oder Ähnliches.

Saint81 schrieb:
Ich habe erst vor 2 Wochen meinen Home Assistant und IOTStack in Promox auf nem alten Laptop aufgesetzt, um meinen RPi4 für ein anderes Bastelprojekt frei zu bekommen.

Ehrlich gesagt hatte ich vorher noch nicht mal den Namen Promox gehört und war echt unentschlossen ob das stabil und zuverlässig läuft, aber bis jetzt bin ich sehr glücklich damit. Langzeit Erfahrung fehlt mir noch. Hat jemand zufällig nen ähnlichen Anwendungsfall und kann was zur Stabilität sagen?

Jup. Kann dir sagen bei mir läuft der Server mit diversen Hardwareupgrades seit 2016 absolut stabil und sehr zufriedenstellend. Nextcloud, Plex und eine Windows Daddel VM läuft drauf + hin und wieder mal eine VM oder Container, wenn ich mir was ansehe oder teste. ZFS für Cold Storage und VMs.
 
Wir sind gerade dabei, unsere ESXi Hosts mit Proxmox zu bestücken. Reicht für uns völlig, die Lizenzpolitik ist wesentlich besser als bei VMware und ich muss nicht 1000 Features bezahlen, die ich nicht will und nicht brauche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, 7r1c3 und tony_mont4n4
VMWare ist ja so ein bisschen das Oracle der Virtualisierungsprodukte.
Eine Oracle-Datenbank nutzen die Leute ja häufig auch nicht, weil sie die wirklich brauchen. Das ist häufig eher eine Mischung aus "haben wir schon immer so gemacht" über "Marktführer" und natürlich Vendor-Lockin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, 7r1c3, konkretor und 3 andere
Cool Master schrieb:
Ich warte noch lieber ne Woche mit dem Update :)
Ja besser ist, letze Woche kam ein Update und alle Container starteten plötzlich nicht mehr bis man manuell binutils nachinstalliert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Ich nutze Proxmox und proxmox Backupserver seit vielen Jahren ohne Probleme auf unterschiedlichen Plattformen:
Opteron 3280 AM3+
DELL R710
Dell R620
Atermiter X79
 
-Firebat- schrieb:
Wir sind gerade dabei, unsere ESXi Hosts mit Proxmox zu bestücken.
Das werde ich wohl bei einem Kunden auch noch machen. Hab dort vor Jahren einen ESXi aufgesetzt, darin ist ein Windows Server Essentials und ein Windows 10 für den Steuerberater der zuvor immer via TeamViewer auf einem PC arbeiten wollte. Doch das Windows 10 wird nicht mehr benötigt und wenn mal der Server aktualisiert wird, gibt es da auch nen Proxmox :)

In einem anderen Forum gab es zum Thema Proxmox allerdings ein Streitthema zwecks Backup... Da wären ja ESXi und Hypber-V um einiges toller als Proxmox, aber ich finde mit meinen selbst gebauten Skripten tut es das ganz gut und mehr muss es auch nicht :)
 
Domi83 schrieb:
ein Streitthema zwecks Backup
An solchen Dingen erkennt man immer ganz gut, wer sein System wirklich beherrscht und wer nur irgendwie mit 100% vorgefertigten Lösungen umgehen kann. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Cool Master und -Firebat-
andy_m4 schrieb:
Wobei das ja eigentlich so ein bisschen ein Apfel-Birnen-Vergleich ist, weil das ja verschiedene Ebenen adressiert.
Finde ich nicht, LxC und Docker bzw. K8S absolut vergleichbar, nur eben, dass LxC quasi keine Umsysteme suportet...
 
Domi83 schrieb:
In einem anderen Forum gab es zum Thema Proxmox allerdings ein Streitthema zwecks Backup... Da wären ja ESXi und Hypber-V um einiges toller als Proxmox, aber ich finde mit meinen selbst gebauten Skripten tut es das ganz gut und mehr muss es auch nicht :)
Ja und nein, weil die Auswahl an möglichen Lösungen zwar größer ist, aber das heißt ja noch lange nicht, dass die wenigen vorhandenen für Proxmox schlecht sind. Der Proxmox Backup Server ist für den Preis ein tolles Produkt und kann schon ziemlich viel, für wenig Geld.

Wir schauen uns aktuell https://storware.eu/ an. Hatte bisher nur eine kurze Demo, was ich gesehen habe, gefiel mir aber sehr gut. Mal sehen, ob daraus ein Projekt wird.
 
AAS schrieb:
Finde ich nicht, LxC und Docker bzw. K8S absolut vergleichbar,
Naja. LXC stellt mit auf der unteren Ebene die Infrastruktur bereit, um überhaupt einen getrennten Bereich zu schaffen in dem man sowas wie Container laufen lassen kann.
Docker ist ein ein Level höher und bietet ein standardisierten Weg um mit Container umzugehen und das Deployment abzudecken. Der Schwerpunkt von K8s liegt dann eher in der Orchestrierung von mehreren Containern.
Weil die halt auch auf verschiedenen Ebenen agieren und unterschiedliche Schwerpunkt haben ist ein Vergleich zumindest schwierig.
Andere Vergleiche gehen da besser wie z.B. zwischen
Podman und Docker
oder
K8s und Docker schwarm


AAS schrieb:
dass LxC quasi keine Umsysteme suportet...
Was heißt der Satz auf deutsch?
 
Der ALLERLETZTE Schrott! Windows läßt sich zwar installieren, aber die Installation der Netzwerktreiber scheitert permanent. Wie man so eine Schei*e unter die Leute bringen kann, ist mir schleierhaft. Bei MS ist das Geschreie immer groß, wenn Kleinigkeiten nicht funzen - bei diesem Müll hier geht gar nichts richtig - nicht mal die Hilfestellungen auf der eigenen Webseite funktionieren!
 
OMG! Da ist er: der Koleriker vom Dienst.
crackett schrieb:
der Netzwerktreiber scheitert permanent
Eine Suche hier im Forum hätte dich auf die Lösung bringen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille, Poulton, Ben69 und 4 andere
crackett schrieb:
Der ALLERLETZTE Schrott! Windows läßt sich zwar installieren, aber die Installation der Netzwerktreiber scheitert permanent. Wie man so eine Schei*e unter die Leute bringen kann, ist mir schleierhaft. Bei MS ist das Geschreie immer groß, wenn Kleinigkeiten nicht funzen - bei diesem Müll hier geht gar nichts richtig - nicht mal die Hilfestellungen auf der eigenen Webseite funktionieren!
ich hatte zwar bisher immer nur gute und von Zuverlässigkeit geprägte Erfahrungen mit Proxmox, aber gemäß deiner Schilderung scheint es ja eher doch nichts zu taugen. Ich mach jetzt lieber das System platt und wechsel zu VMWare, danke crackett.

Edit: Aufgrund gestiegener Nachfrage: [/sarcasm]
 
Zuletzt bearbeitet: (for teh lulz)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
Hörbört schrieb:
Ich mach jetzt lieber das System platt und wechsel zu VMWare
Wenn da Ironie drin versteckt sein soll, müsste man es noch mal irgendwie kennzeichnen. Die kommt im Internet nicht immer ganz so gut rüber ;)

Der_Picknicker schrieb:
woran kann es liegen, dass meine WebUI nicht mehr erscheint?
Hast du deine WebUI eigentlich wieder zum laufen bekommen oder in den Logs etwas gefunden?
 
crackett schrieb:
Der ALLERLETZTE Schrott! Windows läßt sich zwar installieren, aber die Installation der Netzwerktreiber scheitert permanent. Wie man so eine Schei*e unter die Leute bringen kann, ist mir schleierhaft. Bei MS ist das Geschreie immer groß, wenn Kleinigkeiten nicht funzen - bei diesem Müll hier geht gar nichts richtig - nicht mal die Hilfestellungen auf der eigenen Webseite funktionieren!

Problem sitzt wohl vor dem Bildschirm.

Habe auf 6 Servern 7.2 im Einsatz. Von Win2008 R2 bis 2019 alles dabei und läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hörbört und konkretor
@LasseSamenström, er sprach von Netzwerkproblemen... dann liegt wohl ein "Layer 8 Problem" sehr nahe :D (Ja, ich weiß... der ist fies)

Wobei ich ihn schon grob verstehen kann... ich hab es ja auch, dass mal etwas nicht geht, obwohl man es streng nach Anleitung macht. Gut, dann versucht man noch mal ein wenig um die Kurve und es geht dennoch nicht.

Letztens hatte ich ein 2016 Essentials, der LAN Treiber war installiert, aber er erkannte kein LAN. Hab dann nen 2019 Essentials genommen und da ging es sofort. So etwas irritiert einen dann schon maximal.
 
Zurück
Oben