Prozessoranzahl lässt sich nicht zurückändern

Geezymeistr

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
19
Hallo,
ich hab das Problem, dass ich die Prozessoranzahl unter "msconfig" von 8 auf 4 geändert habe. Nach einem neustart dachte ich das CSGO eventuell besser laufen könnte, was sicher aber nicht heraus stellte. Nun wollte ich die Prozessoranzahl von 4 wieder auf 8 ändern, doch die höchste Zahl beträgt nun 4 ???

Bitte um schnelle Hilfe :)

Mfg

Vorher:
Prozessoranzahl
1
2
3
4
5
6
7
8

Nacher:
Prozessoranzahl
1
2
3
4
 
Du kannst den Haken bei Prozessoranzahl komplett rausnehmen dann werden wieder alle Kerne genutzt. Btw.... msconfig ist ein Debugging Tool, da lässt sich nichts, aber auch gar nichts mit tunen. Auch wenn diverse Webseiten und Pubikationen das immer noch behaupten.

MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rocketworm, AndyMutz, TheRealX und 5 andere
Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen und die Befehlszeile:
Bcdedit /deletevalue {current} numproc
ausführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ildikó, Darkblade08, Piep00 und 2 andere
dass ich die Prozessoranzahl unter "msconfig" von 8 auf 4 geändert habe. Nach einem neustart dachte ich das CSGO eventuell besser laufen könnte, was sicher aber nicht heraus stellte.
Zum Verständniss: Warum sollte sich da die Performance verbessern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
AleksZ86 schrieb:
Zum Verständniss: Warum sollte sich da die Performance verbessern?

Es gibt tatsächlich seltene Fälle, wo Hyperthreading die Performance negativ beeinflussen kann. Wobei ich da eher den Schritt über das BIOS machen würde und nicht msconfig in der Hoffnung, dass das schon den gewünschten Effekt haben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xes
vll. war das Ziel HT auszuschalten? 🤷‍♂️
 
Wobei msconfig da der falsche Weg ist. Meist sind die virtuellen Kerne direkt gepaart, also 0/1 gehört zusammen und 2/3 usw. Was bedeutet das man mit msconfig ganze physische Kerne deaktiviert und nicht nur die virtuellen.
 
wenn du HT bzw SMT abrehen magst dann im bios bei cpu config
 
AleksZ86 schrieb:
Zum Verständniss: Warum sollte sich da die Performance verbessern?
Es gibt tatsächlich Software, vor allem Alte, die sich an zu vielen Kernen/Prozessoren stört. Wenn man diese abschaltet kann man z.B. auf sowas prüfen.
Conqi schrieb:
Es gibt tatsächlich seltene Fälle, wo Hyperthreading die Performance negativ beeinflussen kann. Wobei ich da eher den Schritt über das BIOS machen würde und nicht msconfig in der Hoffnung, dass das schon den gewünschten Effekt haben wird.
HT wird nicht über msconfig abgeschalten, der Effekt wäre bestimmt der selbe da Windows weis was ein physischer und was ein logischer Kern ist. Über das UEFI wäre der Schritt aber definitiv besser.
 
Conqi schrieb:
...Wobei ich da eher den Schritt über das BIOS machen würde und nicht msconfig in der Hoffnung, dass das schon den gewünschten Effekt haben wird....
Per Msconfig kann das niemals einen passenden Effekt haben. Denn Msconfig setzt in der Bootmanagerkonfiguration lediglich den Parameter "Numproc", über den Windows angewiesen wird, alle Prozessorkerne zu ignorieren, die über die bei "Numproc" angegebene Anzahl hinausgehen. Dabei wird nicht zwischen physischen und logischen Kernen unterschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Graphixx
Zurück
Oben