Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsProzessoren: Qualcomm Snapdragon 818 als 10-Kern-SoC spezifiziert
Gibt es eigentlich irgendwo eine Sinnvolle Information ob die Apple Kerne überhaupt effizienter sind ? Weil von der Laufzeit sind ja die iPhones nicht unbedingt der Hammer.
Bzw es ist eher komisch das man 2015 immer noch 1000€ für ein Smartphone bezahlt was nur 1gb RAM hat. Mehr Ram würde auch dem iPhone nicht schaden.
Richtig!
Auch wenn man es tausend mal wiederholt, wird es nicht wahrer, dass Apple alles besser macht. Apple drückt die Marge nach Leben, indem immer nur das absolut nötigste Minimum verbaut wird, das man dem Kunden noch für 800€ andrehen kann.
Das hat dann den angenehmen Nebeneffekt der Geplanten Obsoleszenz.
Mein iPad 1 konnte ich quasi deshalb wegschmeißen, mittlerweile ist das iPad 3 meines Bruders bei den Obsoleszenz Updates angekommen und selbst das ach so hochgelobte iPad Air krankt an vielen Stellen. Insbesondere der RAM ist eine Unverschämtheit. Kein echtes Multitasking und bei jedem Wechsel eines Tabs wird der Inhalt neu geladen
und die kamera des iphone 6 kann standardmäßig kein 16/9 und und und
hier gehts aber net um apple.
denen gehts trotzdem gut, da es anscheinend kein schwein interessiert. marketing wird nicht mit kernen und ppi gewonnen. das ist der springende punkt. nur kapieren die idioten das nicht. so wie apple muss man es aufziehen und net so technisch. die meisten leute wollen keine 10 kerne, sie wollen das gefühl was gutes gekauft zu haben- unabhängig von der hardware.
aber da die koreaner (asiaten im allgemeinen), die sowas verbauen, null ahnung vom marketing haben kann apple weiterhin so verfahren und wird immer reicher.
Verstehe den Sinn in dem 10Kerner auch nicht so richtig lieber nur einen Guten Dualcore oder Vierkerner, der nach Bedarf taktet, schade das dann die Hersteller die einfach verbauen weil es das teuerste und neuerste ist. Ja ich binn eh nicht der angepeilte Kundenkreis aber Sinn sehe ich darin keinen.
Die Anzahl der Kerne ist doch eigentlich vollkommen uninteressant. Wichtig ist doch nur die Leistung im Verhältniss zum Verbrauch. Wenn ich es mit einem Kern schaffe ok, wenn ich 10 Kerne dafür brauche wen juckts ?
Nicht um Marketing sondern um Market Shares geht es Qualcomm hier.
Es gab vereinzelt gerüchte das Qualcomm seit längerem an einer eigenen 64bit Architektur arbeitet, dies ist aber einfach noch nicht fertig.
Die wären ja ganz schön blöd wenn nun alle nach 10 Kernen schreien (und laut gewissen Gerüchten schreit der Asiatische Markt ziemlich laut nach jenen) und Qualcomm einfach sagt "Sorry nö, hamwa nicht, kauft das doch bei der Konkurrenz ein, wir verkaufen nun 6-8 Monate einfach gar nix" Da basteln die lieber aus Standard Cortex Kernen so nen SoC mit ihrem Modem drin und versuchen damit gegen Mediatek zu konkkurieren.
N Kumpel hat die Analogie gebracht "Ein Motor hat ja auch ein Getriebe und fährt mit verschiedenen Gängen" Und auch wenn ich die kombination von 4xA72 2xA52@1.6 und 4xA51@1.2 schwachsinnig finde, kann ich ihm da nicht wirklich widersprechen.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass jeder dieser power safing Kerne performanter ist, als mein 1 Ghz A8 im Nexus S, und für hintergrundaufgaben hat der alle male gereicht.
Bei Nvidia hat es auch mal ein 500 Mhz sinlge core getan, der aktiv war, wenn nix gemacht wurde.
Und richtig erkannt, die maximale Taktfrequenz sagt nichts über die geschwindigkeit des chips aus, wenn nach 5 minuten nur noch die hälfte vorliegt
Auch wenn man es tausend mal wiederholt, wird es nicht wahrer, dass Apple alles besser macht. Apple drückt die Marge nach Leben, indem immer nur das absolut nötigste Minimum verbaut wird, das man dem Kunden noch für 800€ andrehen kann.
Das hat dann den angenehmen Nebeneffekt der Geplanten Obsoleszenz.
So ist es! Die Krönung der Geschichte ist, dass Apple als Lieferant mit dem Credo "das Minimum an Hardware liefern zum maximalen Preis" dafür auch noch verteidigt wird, nach dem Motto "Die können wenigstens Marketing" Das 4"-Display war auch ein Beispiel.
Da nur Apple erwähnt wurde: viele andere Hersteller verbauen auch gute Dual Cores, z. B. im Nexus 9
zum Thema SoC: Das Qualcom-Marketing weiß vermutlich besser, was sich (international!) verkauft als wir hier am "Stammtisch". Asiaten mögen eben viel Power. Dank sleep states macht das weder dem Stromverbrauch viel aus, noch explodieren die Kosten.
N Kumpel hat die Analogie gebracht "Ein Motor hat ja auch ein Getriebe und fährt mit verschiedenen Gängen" Und auch wenn ich die kombination von 4xA72 2xA52@1.6 und 4xA51@1.2 schwachsinnig finde, kann ich ihm da nicht wirklich widersprechen.
Der Vergleich hinkt, da der Grund für das Getriebe nicht der Moter ansich ist.
Setz dich in ein Elektroauto oder auf ein Motorrad und dann lass dich von dem Drehmoment einer E-Motors in den Sitz drücken oder am Lenker fest krallen.
Zum Thema: mal sehen wie die vom Stromverbrauch her sich verhalten. Wenn man da alles abschaltet und nur die langsamsten Kerne am laufen hat, dann dürfte da doch was gehen.
Nun ja, irgendwie gibt es auf einem Smartphone aber nur 2 WIRKLICH relevante Szenarien:
- Idle oder einfache Nutzung ("light use" auf Neudeutsch)
- Teil-/Volllast durch Ausführen z.B. eines Spiels oder sonstigen Programmes, welches Rechenleistung benötigt
Erstere beiden Szenarien dürften generell von einer Komponente mit niedriger Leistung und niedrigem Strombedarf gut abgedeckt werden können. Warum sich um diese Tasks nun insgesamt 6 Kerne verschiedener Konzeption streiten müssen sollten, erschließt sich mir persönlich nicht so ganz.
Selbst auf Android wird es wohl nie ein derart komplexes scheduling und/oder power management geben.
Ich les die Sache wie Limit, A57/A72 sind nicht effizient genug und fressen insbesondere im Teillastbereich zu viel Energie für ihre Leistung, daher muss man diesen mit aufgepeppten A53ern abdecken, wenn man die gesteckten Akkulaufzeiten erreichen will.
Was Qualcomm anbietet ist sowieso ein Trauerspiel, auch fast zwei Jahre nach dem großen Cyclone-Schock haben sie keine eigene Architektur fertig und versuchen durch immer neue Kombinationen von ARM-Standardkernen irgendwie Marktanteile zu halten.
Die AndroidBoys sind hier aber ganz schön angefressen.
Scheinen langsam zu merken, dass sich ihr Betriebssystem, und damit verbunden deren Hardware, in eine komplett falsche Richtung entwickelt.
Aber redet euch weiter ein, dass ein 10Kerner rein garnichts mit Marketing zu tun hat.
Ein 2+2 reicht doch eigentlich komplett. 2 stromsparende kleine Prozessoren, die das System im Hintergrund am laufen halten, mal was reorganisieren oder die Updates laden und dann eben noch 2 Kerne mit brutaler Leistung.
Ich denke in mehr als 50% der Apps, wird sowieso nur 1 Kern benutzt und in 95% der Apps werden nicht mehr als 2 Kerne genutzt. Nicht mehr Kerne, sondern schnellere werden benötigt.
Eigentlich wird doch alles von Apple kopiert, warum das nicht???
joa. Viel wichtiger wäre mal n richtig sparsamer Kern für diese Hintergrundaufgaben. Ich mein... für bisschen Infos zu Mail, Telefon, SMS, Whatsapp abrufen reicht G oder E. Und wie lang halten diese alten 130nm Nokia / Sony Erricson Teile mit Miniakku? 7 Tage+ ?
Ich finde gerade den Zustand und Verbrauch bei "Display = off" kann man noch deutlich optimieren.
Ich glaube auch nicht, dass dieses Big Little Ding wirklich Sinn macht. Man spart sich dadurch Aufwände den einzelnen Kern im idle genügsam zu machen - wie es bei den CPU vorgemacht wurde. Das ist vermutlich einfach günstiger... aber auch sehr Software abhängig. Bessere, tiefere C States + besseres Powergating muss da her.
Die Sache mit den Prozessoren und deren Kerne ist doch komplexer als mancher hier so annimmt (Die Entscheidung zu Mehrkernprozessoren auf dem Desktop war wohl die einschneidenste Preformancemassnahme der letzten Jahre. Warum sollte dieses Prinzip nicht auch für Smartphones gelten, die entsprechenden Anpassungen vorausgesetzt.).
Eusterw schrieb:
Eigentlich wird doch alles von Apple kopiert, warum das nicht???
Man optimiert nicht die Kerne wie Apple es tut, sondern buttert einfach mehr von bestehenden drauf un der Hoffnung, dass eine von 1000 Apps diese auch nutzt ^^
Wozu auch. Ein standard Cortex A57 Kern hat bereits 89% der Leistung eines der Apple A8 Kerne.
Mit viel mehr Speicherdurchsatz, geringerem Verbrauch und deutlich weniger Fläche beim ARM Kern.
Der A72 kommt da noch näher ran und wird noch kleiner und sparsamer.
Den einzigen Grund noch einen eigenen zu entwickeln, ist um sich von der Konkurrenz abzuheben.