News Prozessoren: Qualcomm Snapdragon 818 als 10-Kern-SoC spezifiziert

modena.ch schrieb:
Wilst du uns erleuchten wie Apple das geschafft hat?
Die Physik bestochen?

Was an "Das ermöglicht ein sehr breites Design, das zwar eine große Die-Fläche belegt, was dann aber entsprechend auf niedrige Taktzahlen getrimmt wird, die wiederum mit niedrigeren Spannungen zurecht kommen." hast Du nicht verstanden?

modena.ch schrieb:
1x A8 braucht auch nicht weniger als 2x Cortex A57 oder 4x A53.

Ein A8 (also der ganze SoC) verbraucht garantiert viel mehr Strom als 2x A57, von 4x A53 ganz zu schweigen.
Aber wahrscheinlich meintest Du nur die 2x Cyclone2 des A8 und warst nur zu schluderig, um Dich richtig auszudrücken...

Einen A53 brauchen wir nicht näher zu betrachten, der verbraucht fast nix und leistet dafür auch im Rudel nur wenig.
Ein A57 muß mit mindestens ⅔ mehr Takt betrieben werden als ein Cyclone2, um auf ein ähnliches Leistungsniveau zu kommen.
Dummerweise wird er dabei ein bisserl warm und muß sich recht bald wieder deutlich runtertakten, was ein Cyclone2 fast nie muß (der in 14FF hergestellte A57 von Samsung verhält sich da besser als der in 20HPM hergestellte A57 von Qualcomm, kommt aber trotzdem an dem in 20HKMG hergestellten Cyclone2 nicht ran).

Was ist der stromsparende Bereich eines Chipdesigns?
Bei einem Chipdesign kann man üblicherweise die Taktrate oberhalb eines gewissen Bereichs nur dann erhöhen, wenn man parallel dazu die Spannung erhöht. Leistungserhöhung und Stromverbrauch halten sich in etwa die Waage.

Will man dann aber jenseits dieses Bereichs die Taktrate weiter erhöhen, dann muß die Spannung überproportional angehoben werden, der Stromverbrauch steigt wesentlich schneller als die Leistung.
Oft ist dabei eine regelrechte Grenze zu beobachten, die erst mit einer deutlichen Spannungserhöhung übersprungen werden kann.

modena.ch schrieb:
Das ist reiner applegläubiger Schwachsinn!!

Ja klar :freak:

Haldi schrieb:
Nö, das war bei der ersten Generation big.LITTLE so, das 4 kleine und 4 Grosse Kerne aktiv waren und das komplette Cluster kleine/grosse aktiv/Offline geschalten wurde, und man so immer nur 4 Kerne nutzen konnte.

Auch ein Softwareproblem.
Während Android seit 2011 mit mehreren CPUs gleichzeitig umgehen kann, kam der gleichzeitige Umgang mit mehreren Clustern erst 2013 dazu.
MediaTek konnte das Problem mit seinem ersten Octa-Core umgehen, weil vom verwendeten A7 statt der sonst bei ARM üblichen max. 4 tatsächlich bis zu 8 Cores in einem Cluster zusammengeschaltet sein können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben