News Prozessoren: Qualcomm Snapdragon 818 als 10-Kern-SoC spezifiziert

Hier wird aber auch nur draufgehaut ohne sich mit dem Thema zu beschäftigen - dass die Hersteller sicher nichts dagegen haben ihr Smartphone mit ner Decacore CPU zu bewerben ist die eine Seite, die andere ist aber auch dass die Effizienz einer CPU bei skalierung der Taktrate nicht gleich bleibt. Eine niedrig getaktete Hochleistungs CPU verbrät mit ihrer komplexeren Architektur eben immernoch deutlich mehr Strom als eine auf diesen Bereich optimierte CPU, egal was man da an Bereichen abschalten kann das ist immer nur ein Kompromiss.

Es macht also durchaus Sinn unterschiedliche spezialisierte Kerne zu verbauen, der Schwachsinn ist nur das dann als Octa/Decacore zu bezeichnen denn effektiv ist und bleibt es ein Quadcore der nur je nach Situation andere Kerne nutzt.
 
Krautmaster schrieb:
Ich glaube auch nicht, dass dieses Big Little Ding wirklich Sinn macht. Man spart sich dadurch Aufwände den einzelnen Kern im idle genügsam zu machen - wie es bei den CPU vorgemacht wurde. Das ist vermutlich einfach günstiger... aber auch sehr Software abhängig. Bessere, tiefere C States + besseres Powergating muss da her.

Natürlich macht big.Little sinn. Ein Cortex A57 hat etwas die 2.5x Leistung eines Cortex A53, braucht dafür aber das 5-7x an Energie.
Von der 3-4x Fläche nicht gesprochen. Du kann den A57 noch so runtertakten und powergaten, die Einsparungen kriegst du nicht hin.

Wobei bei der Qualcomm Lösung find ich die midpower Kerne auch überflüssig. Lieber die 4x A53 etwas höher takten und powergaten.
 
Ich kann mir gerade nicht erklären warum im Android Bereich mittlerweile schon selbst bei Meldungen zu Prozessoren der Name Apple in jedem zweiten Post fallen muss, aber ok. Wenn es sein muss...

Ich glaube die meisten User lesen sich gar nicht durch wie viele Kerne der Prozessor hat. Das ist ja eher was für Enthusiasten welche High End Hardware haben wollen. Beim Gamer PC rümpft ja auch keiner die Nase wenn 16 oder mehr GByte RAM verbaut sind, ob das jetzt was bringt oder nicht will ich hier gar nicht diskutieren. Ich denke das der Markt das schon regeln wird. Erweist es sich als Sinnvoll werden wohl bald noch mehr Smartphones damit verbaut werden, ist es Käse bleibt Qualcomm auf dem Prozessor sitzen.

Schaun wir mal.
 
Eins noch zum Vergleich mit Desktop CPUs: Ob ein Desktoprechner im Idle 1 Watt mehr oder weniger brauch ist völlig Bedeutungslos, ob ein Smartphone im Idle einige mW mehr oder weniger braucht ist absolut entscheident für die Akkulaufzeit.

Daher kann das auch überhaupt nicht verglichen werden, die Anforderungen und Prioritäten sind einfach völlig andere.
 
Zedar schrieb:
Ich kann mir gerade nicht erklären warum im Android Bereich mittlerweile schon selbst bei Meldungen zu Prozessoren der Name Apple in jedem zweiten Post fallen muss, aber ok. Wenn es sein muss...

Vermutlich weil solche Kiddies:
Mr.Smith schrieb:
keine 4 oder 6 GB wie android nötig hat *lol*

sich so gerne in Foren blamieren. Aber du hast Recht, dieses sinnlose (und falsche) Geflame nervt.
 
HaZweiOh schrieb:
Vermutlich weil solche Kiddies:
[Fangeschwätz von Mr. Smith]
sich so gerne in Foren blamieren. Aber du hast Recht, dieses sinnlose (und falsche) Geflame nervt.

Wow, von einem Dutzend verwunderter Fragen, wieso kann Apple das, was andere nicht können, ziehst Du den einen Fanboy raus und erklärst ihn zur Allgemeinheit. Und schon braucht man sich mit der Antwort nicht mehr plagen...

Apples CPU-Design verfolgt ganz andere Ziele, als das anderer Hersteller. Es ist nämlich nicht auf möglichst geringe Produktionskosten ausgelegt, also auf kleiner Die-Fläche die anvisierte leistung bereit zu stellen.
Das ermöglicht ein sehr breites Design, das zwar eine große Die-Fläche belegt, was dann aber entsprechend auf niedrige Taktzahlen getrimmt wird, die wiederum mit niedrigeren Spannungen zurecht kommen.
Im Prinzip betreibt Apple seine CPUs in demselben stromsparenden Bereich, wie ARM seine A7/A53, nur halt nicht mit einem Winzling sondern mit einem Riesen...
Dasselbe Prinzip wendet Apple übrigens auch bei den GPUs an. Relativ niedrige Taktraten ermöglichen kleinere Spannungen zum Preis großer Die-Flächen.

Zur Erinnerung, die Spannung geht hier in die Leistungsrechnung im Quadrat ein.
 
Erstmal sind die 10 Kerne kein Nachteil. Wenn sie nicht gebraucht werden, legen sie sich schlafen und brauchen praktisch keinen Strom. Schlimmstenfalls belegen sie unnötig Siliziumfläche auf dem Die.

Ob sie ein Vorteil sind, hängt von der Anwendung ab. Der mit Ubuntu und Windows 10 künftig mögliche Desktopbetrieb wird mit Sicherheit von zusätzlichen Kernen (und viel RAM) profitieren.

Daneben gewinnt AR an Bedeutung, und Spiele werden zunehmend multithreaded. Immer komplexere Webseiten und Apps fordern die Prozessoren ebenfalls.

Das gleiche, was man heute über die 10-Cores sagt, wurde seinerzeit auch über die Quad-Cores gesagt. Heute ist Apple der letzte Hersteller, der noch keine Quad-Cores verbaut.
 
Zedar schrieb:
Ich kann mir gerade nicht erklären warum im Android Bereich mittlerweile schon selbst bei Meldungen zu Prozessoren der Name Apple in jedem zweiten Post fallen muss, aber ok. Wenn es sein muss...

Ich glaube die meisten User lesen sich gar nicht durch wie viele Kerne der Prozessor hat. Das ist ja eher was für Enthusiasten welche High End Hardware haben wollen. Beim Gamer PC rümpft ja auch keiner die Nase wenn 16 oder mehr GByte RAM verbaut sind, ob das jetzt was bringt oder nicht will ich hier gar nicht diskutieren. Ich denke das der Markt das schon regeln wird. Erweist es sich als Sinnvoll werden wohl bald noch mehr Smartphones damit verbaut werden, ist es Käse bleibt Qualcomm auf dem Prozessor sitzen.

Schaun wir mal.

Weil man Apple eines zugestehen muss, ihre CPUs sind schnell und effizient.

Und bei einem gamerpc, ist der Stromverbrauch relativ egal. Bei einem Smartphone ist jedes Watt wichtig. Ob sich so eine Architektur wirklich lohnt? Alleine die Wartezeit zum verschieben der threads dürfte aus Sicht der CPU ziemlich lange dauern.


Der Markt regelt nix. Viele Leute in Asien sind richtig geil auf mehr kerne. Obwohl die praktisch nichts bringen.
 
smalM schrieb:
Im Prinzip betreibt Apple seine CPUs in demselben stromsparenden Bereich, wie ARM seine A7/A53, nur halt nicht mit einem Winzling sondern mit einem Riesen...

Wilst du uns erleuchten wie Apple das geschafft hat?
Die Physik bestochen?

Wie soll sich ein Monstercore (A8), welcher etwa 8-12x so gross ist wie ein Cortex A53 Kern und in ähnlichen
Taktregionen bewegt wird, sich in demselben stromsparenden Bereich bewegen?

Das ist reiner applegläubiger Schwachsinn!! 1x A8 braucht auch nicht weniger als 2x Cortex A57 oder 4x A53.
 
Zuletzt bearbeitet:
Totaler Schwachsinn... Ich will en SoC mit 20 Kernen, einer taktet mit 100mhz, einer mit 200, der nächste mit 300... und der nächste mit 2000mhz.


Mittlerweile sind die ARM Kerne so vollgestopft, dass ihre Effizienz flöten gegangen ist und nur durch abgespeckte Kerne noch gerettet werden kann. Die großen kerne kann man dann auch 5 Minuten nutzen, bis sie überhitzen... Wow, coole Entwicklung. Dann kann man auch gleich X86 Kerne verbauen, die sind da ja bald Effizienter und bieten mehr Power.

Marketingabteilungen haben die ARM Technik kaputt gemacht. Statt Ressourcen auch in sinnvolle, Effizienzsteigernde Technologien zu stecken, müssen die Ingeneure die dummen Ideen von Marketingheinis umsetzen. Letztlich sind auch die aktuellen Octacores nicht schneller, als der Snapdragon 801 in meinem Oneplus. Klar, der tolle Antutubench behauptet etwas anderes, aber abgesehen davon gibt es kaum unterschiede. 1440p Displays fressen die letzten Leistungsreserven auf. Die Akkus halten in den Geräten nicht länger, die Realperformance ist die gleiche (ein Vanilla Android oder Cyanogenmod mit nem Snapdragon 800, 801, 805 läuft immernoch flüssiger und speichersparender als ein galaxy S6), aber nun können die Hersteller mit 8 kernen und viel Ram werben... tolle Entwicklung...
 
OiOlli schrieb:
Und bei einem gamerpc, ist der Stromverbrauch relativ egal. Bei einem Smartphone ist jedes Watt wichtig.

Dann bleibt die Frage, warum das iPhone 6 trotz "schlecht" auflösendem Display und super effizienter CPU eine relativ schlechte Akkulaufzeit hat. Da bleibt ja nicht mehr viel übrig, das viel Strom ziehen kann...
 
Nicht nur die Auflösung ist entscheiden für den Energieverbrauch. Auch die Dimensionen an sich.

Und das iPhone 6 hat halt nur einen Akku mit 1800 mAh.

Warum hast nicht das iPhone 6 Plus genommen? Größeres Display, höhere Auflösung, gleicher Prozessor aber höhere Laufzeit.
 
OiOlli schrieb:
Warum hast nicht das iPhone 6 Plus genommen? Größeres Display, höhere Auflösung, gleicher Prozessor aber höhere Laufzeit.

Wenn du möchtest nehme ich das 6 Plus: Schlechtere Akkulaufzeit als QHD Smartphones trotz kleinerem Display, schlechterer Auflösung und supereffizienter CPU.
Das nimmt sich also nicht viel.
 
Ach Leute :)

Es ist doch sowas von egal... Wollt ihr euch jetzt ernsthaft um die Prozessoren streiten die verbaut werden? Mich interessiert es nicht ob ARM, x86, A7 oder sonst was.

[...]Der Markt regelt nix. Viele Leute in Asien sind richtig geil auf mehr kerne. Obwohl die praktisch nichts bringen.

Die Aussage musst du mir mal erklären. Wenn in Asien der Markt für solche Prozessoren da ist, wo liegt das Problem? Beschwerst du dich
das der Markt nichts für dich regelt? Wenn ich davon spreche das der Markt das regelt impliziere ich Angebot und Nachfrage, nicht die Vorlieben einzelner. Wenn die Leute es kaufen, ist es erst mal egal ob es schlecht oder gut ist, das gilt für alle Belange.
 
OiOlli schrieb:

Dir ist aber klar, dass bei einem Note 4 die doppelte Pixelmenge angeschubst wird und das iPhone da nur im Videotest etwas länger hält?
Den rechenintersiven Peacekeeper verliert es um Längen.
Davon ab, dass das iP6+ bereits einen 20NM SoC hat und das Note 4 noch einen 28NM Snapdr.

Hier siehts auch nicht so gut aus für den Apfel, trotz überlegener Fertigungstechnologie.
http://www.gsmarena.com/iphone_6_plus_vs_galaxy_note_4-review-1161p3.php

This gives you more battery juice for things like browsing where the Samsung Galaxy Note 4 scores another victory with 1 hour and 40 minutes lead. We put the brightness sliders on both phablets at 50% but the Galaxy Note 4 is brighter at that setting (290nits vs. 210nits) so you can squeeze out more out of the Note 4.

Ultimately, you can get three days of moderate usage with both devices, but under heavy use the Galaxy Note 4 will easily outlast the iPhone 6 Plus.



Da fällt eigentlich deutlich auf, dass iOS sehr sparsam im Standby ist (LP mit Volta lässt grüssen) und der A8 unter Last alles andere als sparsam ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
OiOlli schrieb:

Also für mich sind 13% schlechtere Laufzeit bei 10% geringerer Akkukapazität eindeutig schlechter: Note 4 gegen iPhone 6 Plus.

Weiß ja nicht, was dein Rechner dazu sagt :D

(Edit: Der extrem uneffiziente Prozessor und das extrem verschwenderische QHD Display mal ganz außen vor gelassen, demnach sollte der Unterschied ja sogar noch größer in die andere Richtung sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zedar schrieb:
Ich kann mir gerade nicht erklären warum im Android Bereich mittlerweile schon selbst bei Meldungen zu Prozessoren der Name Apple in jedem zweiten Post fallen muss, aber ok. Wenn es sein muss...
1. Was hat dieses Thema hier mit Android zu tun?
2. hat Apple einen der stärksten ARM v8 Cores entwickelt. Da bieten sich Vergleiche eben an. Kann ja keiner was dazu, dass du gegen Apple allergisch bist.

chithanh schrieb:
Erstmal sind die 10 Kerne kein Nachteil. Wenn sie nicht gebraucht werden, legen sie sich schlafen und brauchen praktisch keinen Strom. Schlimmstenfalls belegen sie unnötig Siliziumfläche auf dem Die.
Genau so siehts aus. Dieses rumgeheule man solle doch lieber nur 4 oder weniger Kerne einsetzen ist doch völlig lächerlich. Es kommt drauf an was rauskommt und nicht wie es erreicht wird.
In meinen Augen sind die 10 Kerne auch in erster Linie fürs Marketing wichtig und der Nutzen einer 3. Ebene an Cores auch fraglich. Aber das kann einem doch egal sein, solange es funktioniert.
Kerne die nicht gebraucht werden, werden deaktiviert und verbraten dann auch keinen Strom. Und Diefläche ist völlig unerheblich. Die A53 Kerne sind so dermaßen klein, dass ein paar mehr oder weniger überhaupt nicht ins Gewicht fallen.
 
Zedar schrieb:
Die Aussage musst du mir mal erklären. Wenn in Asien der Markt für solche Prozessoren da ist, wo liegt das Problem? Beschwerst du dich
das der Markt nichts für dich regelt? Wenn ich davon spreche das der Markt das regelt impliziere ich Angebot und Nachfrage, nicht die Vorlieben einzelner. Wenn die Leute es kaufen, ist es erst mal egal ob es schlecht oder gut ist, das gilt für alle Belange.


Mit der aussage, der Markt regelt es, ist umgangssprachlich (und auch Wirtschaftstheoretisch) gemeint, dass der Kunde sich für das beste Produkt entscheidet.

Und nicht, das produkt, welches durch Marketing gepusht wurde.

Somit stimmt meine aussage, der Markt regelt nichts.

Wobei man fairerweise sagen muss, die meisten Nutzer würden es nicht mal merken, wenn man ihnen ein s6 mit dem Innenleben eines s2 verkaufen würde.
 
NoD.sunrise schrieb:
Es macht also durchaus Sinn unterschiedliche spezialisierte Kerne zu verbauen, der Schwachsinn ist nur das dann als Octa/Decacore zu bezeichnen denn effektiv ist und bleibt es ein Quadcore der nur je nach Situation andere Kerne nutzt.
Nö, das war bei der ersten Generation big.LITTLE so, das 4 kleine und 4 Grosse Kerne aktiv waren und das komplette Cluster kleine/grosse aktiv/Offline geschalten wurde, und man so immer nur 4 Kerne nutzen konnte.
Die jetzigen 8 Kerne mit 4 grossen und 4 kleinen kriegen es auch hin alle 8 Kerne gleichzeitig aktiv zu schalten.
Von daher stimmt der Begriff Octacore schon.


chithanh schrieb:
Erstmal sind die 10 Kerne kein Nachteil. Wenn sie nicht gebraucht werden, legen sie sich schlafen und brauchen praktisch keinen Strom. Schlimmstenfalls belegen sie unnötig Siliziumfläche auf dem Die.
Ha! Theoretisch hast du recht... ja... aber erzähl das mal dem Hotplug. "Nein, wir brauchen Core 5, 6, 7, 8, 9, 10 nicht, core 1-4 regeln das schon." *Aber.. .aber.... oh guckmal da ist noch die E-mail app die gerade Synchronisiert! da brauchen wir aber 5 und 6 auch noch dazu!* *Oh und du hast gerade den Bildschirm berührt, besser wir schalten core 7 und 8 auch noch ein damit du blos keinen Lag im UI hast* *Da du gerade die App geöffnet hast und alle kerne bereits ein wenig ausgelastet sind schalten wir 9 und 10 auch noch dazu* und nach 2 sekunden ist alles im hintergrund synchronisiert, die Homepage geladen und dargestellt und core 6-10 schalten sich wieder ab, bis du auf die idee kommst die Seite runter zu scrollen und und ein Link in einem neuen Tab zu öffnen, dann schaltet sich core 5-8 ganz schnell wieder zu, und du hast 8 kerne halbwegs ausgelastet. Vobei 2 A72 kerne vermutlich gleich viel Leistung hätten aber nicht so viel mehr energie brauchen als 8 kleinere....

Aber wie das in echt dann wirklich aussieht erfahren wir erst wen Anandtech ein Testsample in den Händen hält.
Was ja bei Qualcomm recht schnell mal passiert.
 
Zurück
Oben