News Prozessorgerüchte: Große AMD-APU mit 28 CUs und HBM (?) gesichtet

FP16 ist doch auch kein Vega-Feature.

Die iGPU in der PS4 Pro ist auch noch GFX8XX, trotzdem unterstützt die 2×FP16!
 
Ozmog schrieb:
Nein, ist nicht richtig! Du hast seine Aussage nicht verstanden.
Watt kann kein Verbrauch (und damit Arbeit sein), Watt ist eine Leistung.
Also müsste da halt 35W Leistungsaufnahme stehen. Verbrauch/Arbeit bezieht immer die Zeit mit ein. Also Leistung*Zeit. Dann ist da die Einheit beispielsweise Wh. Da aber keinen Zeitbezug bei den Prozessor aus der Luft gegriffen wird, dürfte die Aussage 35W Leistungsaufnahme die einzig sinnvolle Bezeichnung sein.

ein Artikel sollte allgemeinsprachlich und verständlich gehalten werden , solche Spitzfindigkeiten haben Sinn in der Physik , jedoch nicht im allgemeinen Sprachgebrauch
Wenn mein Messgerät in der Steckdose 35 W anzeigt , würde ich auch sagen die CPU verbraucht bei 2400 Mhz 35 Watt auch wenn die korrektere Bezeichnung hieße , hat eine Leistungsaufnahme von 35 Watt
Genauso wie ne 40 W Birne halt 40 Watt verbraucht , die Bezeichnung 40 w/h ist allgemein unüblich , davon abgesehen weiß sowieso jeder der das liest , was gemeint ist , auch wenn nicht " Leistungsaufnahme " da steht
Allgemein bekannt in dieser Hinsicht dürfte nur kw/h sein weil die Stromrechnung anhand der kw/h abgerechnet wird .
Stände im Artikel " Intel 6 Kerner mit 0,035 kw/h Verbrauch bei Basistakt " , würden sich doch einige fragen " Hä ? , was soll das denn ?"
 
Ich hätte eher das "Verbrauch" komplett weggelassen, also: Intels Sechskerner mit 35W bei Basistakt. Das bleibt eindeutig und ist auch nicht falsch ausgedrückt.

Watt ist nun mal eine Leistung, damit wird auch die Leistung eines Autos angegeben, aber nicht der Verbrauch.

Mich stört es nicht wirklich, wenn das hier mal Falsch steht, es bleibt aber immer noch falsch. Egal ob allgemeinverständlich oder nicht. Wenn es immer falsch verwendet wird, kommt auch keiner auf die Idee, dass es nicht richtig ist. Man hat es ja ständig so gelesen, dann muss es auch richtig sein. Allgemeinsprachlich wird es doch nur, wenn es ständig falsch verwendet wird.
Genau das wurde von EchoeZ bemängelt und das sagt sein Beitrag aus, bei dem du widersprochen hast, allerdings unter falschen Voraussetzungen. Da du dich auf den Basistakt beziehst, hattest du nur das Thema TDP vs Realverbrauch im Sinne, nicht aber die eigentliche Aussage, dass "Verbrauch" in diesem Zusammenhang falsch ist.


Niemand würde sagen oder schreiben "0,035 kWh Verbrauch", ohne einen Bezug zu einer Zeit zu stellen, was hier relativ unsinnig erscheint. Die 0,035kWh wären ja auch nur bei einer Stunde mit 35W richtig. Und schon keiner würde 0,035 kW/h schreiben, denn das ist physikalisch und mathematisch Falsch. Arbeit ist Leistung mal Zeit und nicht Leistung durch Zeit!
 
Was der Intel verbraucht, interessiert niemanden (anscheinend), wenn da 35 W TDP steht, kaufe ich einen Kühler für 35W TDP. Ergo, bei Intel die A....Karte gezogen.
Einen Ahtlon X2 4850e bekomme ich locker passiv gekühlt, selbst der 2400G bekomme ich mit einem Shuriken leise kühl.
Die Intels sind eine Mogelpackung sonders gleichen.
Aber trotzdem werden sie gekauft, wie blöd.
Kaum hält sich ein OEM an die TDP, ist ein 8700 gleichschnell/ langsamer wie ein Ryzen 1600(x). ( Aldi Medion)
 
Wenn ich mal träumen darf:
Ich hätte gerne eine 8-Kern-16-Thread APU mit 32 CUs / 2048 Shadern und 4-8 GB HBM2.
Wäre Grafikleistungsmäßig dann auf dem Stand einer RX 570.
Dürfte auch gerne Vega- statt Polaris Grafik sein ^^

TDP darf bei sowas dann auch gerne bis 150W gehen. Mit entsprechender Kühlung ja kein Problem.
 
Ich schätze, es bleibt auch bei der Pressekonferenz weiterhin ein Gerücht.
Erst kommt TR und die neuen Chipsätze X499, Z490, B450. Dazu dann noch den Vega-Shrink. APU-Mäßig bleibt es bei den Raven Ridge H und eventuell und hoffentlich noch was zum Athlon 200G, falls dieser überhaupt kommen soll. Alternativ kann es ja auch ein Ryzen 3 2000G(E) mit zwei Kernen geben. Aber da erwarte ich nicht zu viel.

Diese große APU wird es aber sicher nicht gesockelt geben. Noch mal größere Die-Fläche plus eventuelle HBM-Stacks.
Ohne dedizierten Speicher bremst die Bandbreite zu sehr. Was mit Vega11 noch funktioniert macht für größere GPUs nicht mehr viel Sinn. Entweder mit HBM oder auch eine verlötete APU mit ebenfalls verlöteten GDDR wäre denkbar.
 
Zurück
Oben